Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 521 Anleihe 1898 55 687, Div. 315 000, Vortrag 36 540. – Kredit: Übertrag 39 860, Betriebs- einnahme 1 192 640, Zuschuss des Kreises Regenwalde 16 061. Sa. M. 1 248 562. Gewinn-Verwendung: Div. 315 000, Steuer 10 500, Vortrag 36 540. Kurs: Prior.-St.-Aktien 1886–1900: 106.90, 106, 111.20, 112.80, 112.25, 109.75, 112.50, 111.50, 119.50, 116, 119, 117.50, 121, –, – %. St.-Aktien 1889–1900: 99.30, 101.70, 98.50, 102.50, 99.50, 114.75, 122, 118.40, 117, 118, –, 122.75 %. Aufgelegt am 27./5. 1889 zu 97.50 %. Notiert in Berlin und Stettin. Dividenden 1886/87–1899/1900: Prior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4¼, 5, 4½, 4, 4½, 5, 6, 5 %; St.-Aktien: 3½, 3, 4½, 4½, 4, 4½, 4, 5, 4, 4¾, 4½, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Reg.-Baumeister Hugo Schirmer, Stettin. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bürgermeister Kummert, Kolberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Abel, Geh. Reg.-Rat Landesrat Denhard, Rentier Hirsch, Rechtsanwalt Wehrmann, Stettin; Bürger- meister Meyer, Greifenberg i. P.; Rittergutsbes. Siebenbürger, Hoeckenberg; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Kaltenhagen. Jahlstellen: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. * Augsburger Localbahn in Augsburg. Gegründet: Am 22. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 13. März 1900. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerbung und Verkauf von Eisenbahnen aller Art. Die Ges. ist ausserdem zur Eingehung aller solchen Geschäfte berechtigt, welche geeignet sind, „ oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Die es. besitzt I. die Ringbahn (35,263 km); II. die Linie Göggingen-Pfersee (7,99 km); III. die Linie Augsburg-Haunstetten (11,897 km), deren Betrieb am 13. Sept. 1899 eröffnet wurde. Die Bayer. Staatsbahnen führen den Betrieb aller Linien. Auf Bahnlinie III ist der Personenverkehr seit 1./5. 1901 aufgenommen. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlösen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen und zwar nach folgenden Zur Bestimmung des Einlösungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse während der letzten sieben Jahre in Ansatz gebracht, hiervon die Reinerträgnisse der zwei ungünstigsten Jahre abgezogen und der durchschnittliche Reinertrag der übrigen fünf 7 berechnet. Die zu leistende Entschädigung besteht in der einmaligen Zahlung 13 Welcher dem auf Grund einer 4½ %o Verzinsung zu berechnenden „ . % „% weniger als das nachweisbar aufgewendete gesamte Anlagekapital betragen darf. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. 1650 um M. 600 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), angeboten den Aktionären zu 0). anderweitig mit 150 %. uleihen M 1 200 006ß und 700 000 in 4 % Oblig. vom April 1891, 500 St. à M. 1000 10 400 St. à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8.; unkündbar bis 1896 und von da ab jährl. Rück- 1 10 900 bis 50 000; und M. 500 000 in 4 % Oblig. vom Mai 1893, d M. u. 200 St. à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8., unkündbar bis 1898 und von da ab jährl. in Beträgen von M. 5000 bis M. 30 000 rückzahlbar. Am 31. Dez. 1900 von e in Umlauf M. 1 135 000. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 102, 101, 100, – /. Notiert in Augsburg. Geschaltehabr; Rfenderfs . Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. ewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. be- Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss Tant. an V orst. u. Beamte, Bilan 5 6 0% Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „ Hau „ 1900: Aktiva: Anlagekto: Augsburg 1 575 099, Göggingen-Pfersee 425 168, 3„ 382 910, Sammelgüterhalle u. Lagerhütte 54 519; Grundstückkto: Augsburg 414 743, Göggingen-Pfersee 87 86 aunstetten 80 655, Einric gskto 8502, Effek 3%%............. „. u. Vorausbezahlung für Haftpflicht- u Sachbesehsdigungs Wersioh 249 213, Passiva: A.-K. 1 700 000, Anlehen 1 135 000, unerhob Coup u. Stück-Zs. 19 173, Ern.-F. 106 338, Kreditoren, Tant. u. Grat. 17 790, Oberbahnamt Augsburg 2575, Disp.-Kto 3589, R.-F. 126 000, Spec.-R.-F. 72 000, Gewinn 190 994. Sa. M. 3 373 40 1. Geypun u. Verlust.Konto: Debet: Ern-. 11 200, Interessen 35 563, Unkosten 25 745, Effekten- %% 748, Tant. u. Grat. 17 419, Gewinn 190 994. – Kredit: Vortrag 4521, Brutto- Gevaan 33 Oberbahnamt Augsburg 275 629, Pacht 1520. Sa. M. 281 671. zumnn-Verwendung: R.-F. 11 000, Spec.-R.-F. 3000, Div. 161 500, Vortrag 15 494. Div 9 * Spec 00, 8 15 Iridenden 1890–1900: 0, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 9½, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg. (3–6) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Gross, Komm.- Zakistelle 38 Butz, Dir. Friedr. Prinz; Gen.-Dir. Wilh. Geyer. St ür Div. u. Anleihe: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.