526 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. M. 7 300 000 (M. 3 650 000 in Aktien u. M. 3 650 000 in Oblig.) und für die von der Braunschy, Regierung gewährte Subvention von M. 10 000 per Kilometer (= M. 850 000) durch. zuführen, ferner die Bau-Zs. innerhalb der festgesetzten Bauzeit zu tragen und der Ges, zur Bildung eines R.-F. in bar oder Prior. der Ges. M. 500 000 zu überweisen. Die preussische Regierung hat das Recht, die auf preussischem Gebiet belegenen Strecken nach 30 Jahren gegen den 25fachen Betrag des durchschnittlichen Reinertrages der letzten Betriebsjahre anzukaufen. Die Linien Braunschweig-Derneburg, die Verbindungsbahn in der Stadt Braunschweig u. Wolfenbüttel-Hoheweg sind 1886, Derneburg-Bockenem und Bockenem-Gr. Rhüden sind 1887, der Schluss bis Seesen ist 1889 eröffnet, der An. schluss daselbst, sowie in Wolfenbüttel erfolgte 1890. Von der Gesamtbetriebslänge liegen 62.03 km auf braunschweigischem, 20,05 km auf preussischem Gebiet. Kapital: M. 3 650 000 in 7300 Aktien à M. 500. Anleihen: I. Em.: M. 3 650 000 in 3½ % (bis 1. Juli 1895 4 %) Prior.-Oblig., Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 al pari durch jährl. Ausl. von mind. ½ũ % und Zs. im Jan. auf 1. April, kann verstärkt, oder auch die ganze Anleihe mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Sicherheit: Das gesamte Vermögen der Ges. und dessen Erträge mit unbedingter Priorität vor den St.-Aktien. Die 4 % Prior.-Oblig. I. Em. wurden 1. Jan. 1895 zwecks Umwandlung in 3½ % per 1. Juli 1895 gekündigt. Ein. reichung zur Abstempelung vom 15.–31. Jan. 1895, Konvertierungsprämie % = M. 3./5, Zinsunterschied für das I. Halbjahr 1895 ¼ % = M. 1.25, zusammen M. 5. Ende 1900 noch in Umlauf: M. 3 408 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufgelegt am 18. Mai 1885 zu 98.75 %, Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 100.75, 101.50, 102.50, 101, 100.50, 96.30, 101.50. 100.75, 101.50, 100.60, 100, 99, 98.50, 93.75, 93 %. – In Frankfurt a. M.: 100.50, 100, 102, 100, 100, 99, 101.20, 101.20, 102, 101.30, 100, 101, 99.40, 93, 93 %. Auch notiert in Braunschweig. II. Em.: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1/. Tilg. ab 1898 mit ½ % und Zs. durch Ausl. am 2. Jan. auf 30. Juni. Sicherheit wie Em. I, welche jedoch ein Vorzugsrecht hat. Noch in Umlauf Ende 1900: M. 984 500 (davon M. 220 500 unbegeben). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufgelegt am 4. Mai 1893 zu 100.50 %, Kurs Ende 1893–1900: In Braunschweig: 100, 101.50, 100.50, 100, 100, –, 98, – %. – In Frankfurt a. M.: 100.30, 102, 100.50, 100.60, 100, 99.80, 98, 99 %. III. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. 2s. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit 1½ % und Zs. durch Ausl. am 2. Jan. auf 30. Juni. Begeben bis Ende 1899: M. 1 000 000 zu 93 %, restliche in 1900 begeben. Die Ausgabe dieser Anleihe wurde in der G.-V. v. 30. Mai 1899 unter Abänderung des bezügl. Beschlusses der G.-V. vom 4. Mai 1898 zur Deckung dringender Bedürfnisse beschlossen. Aufgelegt am 4. Juni 1901 zu 91 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Zahlstellen für obige drei Anleihen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels- Ges.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage nach Abzug aller Verwaltungs- etc. Ausgaben ink. Zs. und Tilgungsquoten die vertragsm. Vergütungen an A.-R. (M. 3000) und Beamte. Vom Reingewinn sodann mind. 5 % zum Bilanz-R.-F., die statuten- bezw. gesetzm. Zurück- stellungen zu den sonstigen R.-F. und dem Ern.-F., vom Überschuss etwaige sonstige Lant. an die Beamten, sodann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Stammstrecke 9 268 939, Bau der Schunterthalbahn 216 954, wiederveräusserl. Grundstücke 28 385, R.-F. I 75 000, do. II 30 000, unbegeb. Oblig. II. Em. 220 500, do. III. Em. 1 000 000, Wertpapiere (Kautionen, Vermögen der Hilfskassen, Ern.- u. R.-F.) 668 043, Materialien 282 339, Debitoren 169 079, Kassa 97 431. Passiva: A.-K. 3 650 000, Prior.-Anleihe I. Em. 3 408 500, do. II. Em. 984 500, do, III. Em. 2 000 000, getilgte Oblig. I. Em. 150 500, do. II. Em. 15 500, Bilanz-R.-F. 91 00, Zuschuss des Extra-R.-F. zu Erweiterungsanlagen 18 757, R.-F. I 75 000, do. II 30 00, Ern.-F. I 96 230, do. II 85 821, Kautionen 204 849, Kreditoren 866 215, nicht erhob. 8, u. Div. u. geloste Oblig. 95 185, Gewinn 284 613. Sa. M. 12 056 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (695 727 abzügl. Anteile Ern.-F. 1 3 Il 113 801) 581 926, Rücklage in Ern.-F. I 33 993, do. II 12 904, do. Bilanz-R.-F. 13 500, Ver. zins. der Anleihen u. Tilg. 216 675, Staatseisenbahnsteuer 4043, Gewinn 284 613 (davon Tant. an A.-R. u. Dir. 11 130, Div. 237 250, Grat. 9000, Vortrag 27 232). – Kredit.: Vor. trag a. 1899 15 370, Betriebseinnahmen 1 118 786, Entnahme aus den getilgten Oblig. zun Rücklage in den Bilanz-R.-F. 13 500. Sa. M. 1 147 656. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 118.50, 121, 124.30, 136.40, 134.50 %. – In Ffans furt a. M.: 118.30, 119.30, 124, 136.20, 135 %. Am 22./6. 1896 aufgelegt zu 111 % Berlin und Frankfurt a. M. 1/60% Dividenden (bis 30. Juni 1890 für Rechnung der Bauunternehmung): 1890, II. Sem.: I % 1891–1900: 2¼, 1½, 2, 3 4½, 4 5, 6, 6½, 6½ %. Div.-Zahl. 8 Tage nach de G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Oelmann, R. Benze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, schweig; Stellv. Rechtsanwalt C. Eltzbacher, Köln; Geh. Baurat A. Schneider, Har