532 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Ermsthalbahn-Gesellschaft in Urach. Gegründet: Am 17. Juni 1872; eröffnet 27. Dez. 1873. Koncessionsdauer bis 1898. Zweck: Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn von Metzingen nach Urach; Länge 10,43 km Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 780 000 in 1300 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 768 000 in 4½ % Prior.-Oblig. vom 1. Jan. 1874, garantiert durch die Stadt und den Oberamtsbezirk Urach. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar in 50 Jahren nach Plan mit M. 12 000 jährl. Ende 1899 noch in Umlauf M. 572 304. Kurs Ende 1896–1900: 10, 104, 103, 101, 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über Verwendung des übrigen Reingewinns für Dir. und Rücklagen beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., aber Erstattung der Reise- etc. Kosten. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 1 492 447, Baukapitalersparnis 13 550, Dienstwohngebäude 43 500, Bankposten u. Kautionskapital 258 584, Aktivforde- rungen 3005, Kassa 28 667. Passiva: A.-K. 780 000, Prior.-Anleihe 562 104, rückständige Zs. u. Div. 12 990, R.-F. 63 536, ausserord. R.-F. 34 000, Ern.-F. 50 000, Pensions-F. 30000, Sparrücklagen. . 16 921, Schuldentilgungskto 165 8055 Mehrwert der Bahnanlagen 1036, sonstige Passiven 80 773, Div. 39 000, Vortrag 3582. Sa. M. 1 839 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönliche Ausgaben 34 917, sachliche Ausgaben 19 829, Betriebsüberschuss 92 495. – Kredit: Fahrtaxen u. Frachten 130 489, Postbeförderung 2500, Ertrag aus Veräusserungen 3279, Gebäude u. Grundstücke 1918, sonstige Ein- nahmen 9056. Sa. M. 147 242. Kurs Ende 1890–1900: 105, 106, 105.75, –, 105, 114, 115, 115, 100, 111, 109 %. Notiert Stuttsart. Dividenden 1886–1900: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (f) Direktion: Dir. Leo, Stellv. Stadtschultheiss Seubert, Fabrikant Eugen Gross, Urach. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stuttgart; Stellv. Stadt- schultheiss Seubert, Urach; Hofrat Dr. Pfeiffer, Geh. Komm.- Rat Alex. von Pflaum, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Stuttgart; Fabrikant E. Gross, Werkmeister G. Streich. Urach: Reichsgerichtsrat a. D. Dr. von Lenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bank-Anstalt, Stahl & Federer. Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft in Eutin. Gegründet: Lübeckische Koncession vom 2. Juli 1870, Oldenburg. Koncession vom 10. Juli 1870. Letzte Statutenänd. vom 18. Mai 1899 bezw. 23. Mai 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Haupteisenbahn von Eutin über Schwartau nach Lübeck unter Anschluss an beiden Endpunkten an andere Bahnen (33 km). Betriebseröffnung am 10. April 1873. Zweig-(Neben-) Bahn Gleschendorf-Ahrensboek (8 km). Betriebs- eröffnung am 10. Mai 1886. In Lübeck wird der Bahnhof der Lübeck-Büchener Bahn mitbenutzt, in Eutin der Preussische Staats-Bahnhof. Andererseits benutzt Lübeck- Büchen gegen Zahlung von M. 12 000 pro anno eine Geleisstrecke von 4 km für Lübeck- Travemünde mit. 3 Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien Lit. A à M. 600 und Aktien Lit. B in sich jährlich gemäss den Zuschüssen Oldenburgs und Lübecks vermehrender Summe (Ende 1900 M. 1 838 359.12). Die beiden Regierungen von Oldenburg u. Lübeck haben nämlich in Höhe von M. 2 861 000, also für die 4 % Prior.-Oblig. (I. Em.) die Garantie für Kapital u. Z8, jede zur Hälfte übernommen. Eine bare Rückzahlung genannter Zuschüsse findet nicht statt, sondern die Regierungen erhalten dafür jedesmal Aktien Lit. B ausgehändigt. Die Aktien Lit. B, sonst mit allen Rechten der Aktien Lit. A, erhalten erst dann eine Div. bis zu 3½ %, wenn die Aktien Lit. A 3½ % bezogen haben. Anleihen: I. M. 2 861 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2. Jan. 1882, von den Regierungen Oldenburg und Lübeck garantiert; die Ges. hat, solange sie nicht mindestens 3½ % Div. verteilt, für Zs. und Amortisation jährlich nur M. 75 000 zuzuschiessen; was mehr lä die Anleihe erforderlich ist, zahlen dann die Staaten und werden dafür auf Konto Aktien Lit. B erkannt. Stücke à M. 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis 1939 durch jährl. Ausl. von ½ % und Zs. Ende Dez. auf 1. Juli. Verstärkte Tilg. gestatet Noch in Umlauf Ende 1900 M. 2 494 200. Zahlst. siehe unten. Kurs Ende 188 I00. 102.75, 103.50, 102.30, 100.50, 100.90, 101.10, 102, 102.50, 101.10, 99.80, 101.80, 100, 99.00, 100 %. Notiert in Hamburg. 0büe Die G.-V. vom 30. Mai 1895 beschloss, die bisher nicht zur Ausl. gelangten 4 % 0b . vom 2 Jan. 1882 sämtlich zum nächsten zulässigen Termin zu kündigen und die 93 zu ermächtigen, dafür eine neue 3- oder 3½ % Anleihe unter der Garantie del