Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 535 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahn- u. Bollwerksbetrieb Frankfurt a. O. 37 160, Schiff- fahrtsbetrieb 903 128, Hafenbetrieb Breslau-Pöpelwitz 53 709, allg. Ausgaben 83 785, Kursverlust an Staatspapieren 628, Abschreib. u. Rücklagen: a) auf Bahnanlagen Frank- furt a. O. 14 918, b) auf Schiffahrtsanlagen 91 065, c) auf Hafen- u. Werftanlagen Breslau-P. 15 768, d) auf Betriebs-R.-F. 3411, Reingewinn 136 228. – Kredit: Vortrag a. 1899 3491, Bahn- u. Bollwerksbetrieb Frankfurt a. O. 76 815, Schiffahrtsbetrieb 1 171 189, Hafen- betrieb Breslau-P. 85 947, allg. Einnahmen 2359. Sa. M. 1 339 804. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6636, Tant. an Vorst. u. Beamte 6150, Div. 120 000, Vortrag 3441. Kurs Ende 1886–1900: 109.60, 110, 113.10, 89.25, 94.80, 77.50, 63, 60, 81, 74, 98.50, 103.50, 106.25, 106, 97.70 %. Notiert in Berlin, auch in Breslau. Dividenden 1886–1900: 6 (p. r. t.), 6, 4½, ½, 5½, 4½, 1, 2, 4½, 3½, 5½, 6½¼, 5½, 7, 4 %. Div.- ber. waren ab 1. Jan. 1888 M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. V. Queisser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Th. Ehrlich, Stellv. Gust. Kopisch, Leopold Selten, Justizrat R. Geisler, Ludw. Schlesinger, Breslau; Dr. Paul Schottländer, Althofdürr: Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Prokuristen: Gotthilf Pinnow, Jul. Kutzner, Breslau. Jahlstellen: Breslau u. Frankfurt a. O.: Eigene Kassen: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Jacob Landau, Nachf. Aktien-Gesellschaft Lokalbahn Gotteszell-Viechtach in Viechtach in Niederbayern. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Koncession bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten: Bahnlänge 24,97 km. Der Anschluss an die Lokalbahn Kötzing-Cham in irgend einer Form wird angestrebt. Kapital: M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs-Div. vor den Aktien II. Kl. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 50 000 unbegeben. Prior.-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. I. Em., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Rückzahlung von ½ % mit Zs. ab 1897 in 47 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Mai. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 733 800; II. M. 100 000 in 4 % Oblig. II. Em. lt. G.-V.-B. v. 16. Nov. 1897. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div. auf die noch nicht ausgelosten Schuldverschreib.; vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlagen: Grund u. Boden 142 272, Unter- u. Oberbau 1255 101, Hochbauten 92 931; Betriebsmittel: Fahrmaterial 126 452, Vorräte 10 781, Inventar 20 600; Effekten 50 000, Kautionen 3850, Debitoren 9385, Kassa 943. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 833 800, alte Div. 750, Oblig.-Zs. 8428, R.-F. 12 337, Amort.-Kto u. verl. Oblig. 1580, Kreditoren 13 145, Gewinn 42 277. Sa. M. 1 712 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 3750, R.-F. 1615, Rückstell. zur Verl. von Oblig. 6220, Reingewinn 39 692. Sa. M. 42 2778 Kredit: Betriebsüberschuss M. 42 277 Dividenden 1891–1900: I. Kl. 1.3, 1.6, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. —– I KRI , 0, 9, 0, ?, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Conrad Schroll. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Hennemann. Dingolfing; Max Gareis, Anton Sporer, Viechtach; Pfarrer Jos. Ferstl, Waltersdorf; Kinksofer, H. Werner, Schub. Zahlstellen: Viechtach: Eigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein; München: Bayerische Vereinsbank, sowie deren Filialen in Landshut und Regensburg. Actien-Gesellschaft Güter-Eisenbahn Grauden; in Graudenz. Gegründet: Handelsger. eingetragen am 7. März 1900 als Güterstadtbahn, jetzt firmiert die „Firma Güter-Eisenbahn. Zweck: a) Betrieb der normalspurigen Kleinbahn zu Graudenz, welche dazu dient, die G üterwagen von dem Staatsbahnhof nach der Stadt Graudenz und die entleerten oder wieder beladenen Waggons zurück nach dem Bahnhof zu befördern, b) Erweiterung der Bahn zunächst nach dem Königl. Proviantamt und den Kasernen, c) Spedition der Ka 8 und nach dem Bahnhof, d) Grosshandel in Bau- und Brennmaterial. bital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. 6 oschzäftsj I 0 903 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 38 am 31. Dez. 1900: Aktiva: Eisenbahngeleise, Zubehör, Baulichkeiten u. Inventar 80 000, Erweiterungsneubauten 16 077, Debitoren 13 933. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 10010. Sa. M. 110 010.