540 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. M. 15 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. wurden ferner zur successiven Begebung durch G.-V.-B. v. 29. März 1894 gestellt. Bedingungen wie oben. Begeben waren bis Ende 1900 M. 10 000 000, davon in Umlauf: M. 9 939 000. Kurs wie oben. Für sämtliche Anleihen: Auszahlung der verlosten Stücke 3 Monate nach Verl. Coup.-Verj.: 5 J., der Stücke 30 J. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreib. etc., sowie Dotierung des Ern.-F. und des Amort.-F., sowie des gesetzl. R.-F. (mit 5 %, ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Zum Zwecke der Zurückzahlung des Schuldverschreib.- und A.-K. der Ges. ist ein Schuldverschreib.- u. Aktienamort.-F.-Kto zu bilden, welchem zuzuschreiben sind: a) alle jene Beträge, welche zum Zwecke der Aktien-Tilg. nach den staatlich genehmigten Amort.-Plänen der betreffenden Ges. alljährl. im Wege der Ausl. bezügl. derjenigen Linien zurückbezahlt werden, bei welchen die Ges. in der Form des Besitzes von Wert- papieren beteiligt ist; b) jene Tilg.-Quoten zuzügl. der ersparten Zs., welche nach dem für jede einzelne im Eigentume der Ges. befindliche Linie aufgestellten Amort.-Plane erforderlich sind, um das in den betreffenden Linien investierte Kapital innerhalb der jeweiligen Koncessionsdauer bezw., wenn diese nicht bestimmt begrenzt ist, innerhalb 99 Jahren von dem Tage der Koncessionserteilung an gerechnet zu tilgen. Die Mittel des Schuldverschreib.- und Aktien-Amort.-F.-K. sind von dem übrigen Vermögen der Ges. getrennt zu verwalten und in Schuldverschreib. des Reiches oder eines deutschen Bundesstaates anzulegen. Die Zs. sind den Fonds einzuverleiben. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage der deutschen Linien 16 773 099, Immobilien 326 107, Reparaturwerkstätte in Thalkirchen 124 347, Vorlagen f. Bau u. Projektierungen 203 824, Kassa 31 978, Betriebsmittel (Lokomotiven u. Wagenpark) 3 227 444, Inventar 146 762, Bauinventar 20 318, Kautionskto 74 913, Effekten 23 639 698, Dienstes-Kautions- Effekten 146 950, ausgeloste Prior.-Aktien 264 355, Effekten u. Barfonds des Schuldver- schreib.- u. Aktienamort.-F. 755 651, Effekten des Ern-F. etc. Hansdorf-Priebus 88 276, vorausbez. Versich. 64 010, Material 365 853, Debitoren 424 951. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Div.-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 328 504, 4½ % Schuldverschreib. 1 980 000, do. 4 % 27 835 000, do. Einlösungskto 175 000, Personal-Unterstütz.-F. 49 388, Kreditoren 3 264 490, Schuldverschreib.-Coup.-Kto 206 900, Diensteskautionskto 146 950, Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 162 899, Schuldverschreib.- u. Aktien-Amort.-F. 765 651, Ern. . Hansdorf-Priebus 66 390, do. Spec.-R.-F. 21 885, alte Div. 1006, Gewinn 474 478. Sa. M. 46 678 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 113 768, Betriebskosten 1 317 168, Pacht- schilling für die Feldabahn 38 892, Schuldverschreib.- u. Aktien-Amort.-F. 24 218, Ab- schreib. an Betriebsmitteln u. Inventar 123 963, Beitrag z. Ern.-F. 49 084, Verzinsung der Schuldverschreib. 1 209 625, Saldo des Zs.-Kto 30 115, Gewinn 474 478 (davon Div. 400 000, Vortrag 74 478). – Kredit: Vortrag a. 1899 64 576, Betriebseinnahme der im Eigentum der Ges. befindl. u. gepachteten deutschen Linien 2 254 005, Bau- u. Projek- tierungseinnahmen 17 294, Div. u. Zs. aus d. Effektenbesitz einschl. der dem Div.-R.-F. entnomm. 300 000 1 045 438. Sa. M. 3 381 315. Kurs Ende 1889–1900: Aktien: 140, 133.20, 108, 114.90, 120.80, 126, 134.50, 114, 108.80, 102.30, 97, 86.25 %. Notiert in München. Dividenden 1887–1900: 5, 8, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 4, 4½, 4, 4, 4 %. Coup.-Ver).: 4 J. (K) Direktion: Theodor Lechner, Victor Krüzner, Stellv. Rechtsanwalt Dr. F. May. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Dr. Friedr. Volz, Stellv. Major a. D. u. Rittergutsbes. Maxim. Reinhard, München; Reichsrat der Krone Bayerns Komm.-Rat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt; Gen.-Dir. a. D. Otto Ritter von Kühlmann, München: Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Hofrat Abgeordneter Jul. von Szajbely, Budapest. Zahlstellen: Für Div.: München: Bayerische Vereinsbank und Gesellschaftskasse. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Febr. 1834. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth für Personen- und Güterverkehr. Bahnlänge 6 km. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: fl. 500–5000 Aktienbesitz = 1 St., fl. 5500–10 000 = 2 8t. fl. 10 500–20 000 = 3 St., fl. 20 500–30 000 = 4 St., fl. 30 500 und darüber = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 473 190, Immobilien 950 547, Lokomotio, 158 948, Wagen 215 962, Mobilien 20 612, Haus- u. Hofrequisiten nebst Werkzeug 18 554, Materialien 56 262, Kassa 35 796, Oblig. des R.-F. 31 000, Guthaben des Pens.-u. Unterst.I. beim Bau-F. 154 643. – Passiva: A.-K. 303 428, Bau-F. 2, R.-F. 31 000, Bahn-Ern.-F. 3 Pensions- u. Unterst.-F. 154 816, dem Bau-F. geleistete Vorschüsse 188 562, Kgl. Haupt bank 257 491, Kaufschilling für erworbene Grundstücke 138 800, unerhobene Coup. 27