Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 545 Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft in ÖOldenburg i. Holstein. Gegründet: Am 13. Mai 1880, eröffnet 1881, 1888 u. 1898. Koncessionsdauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 24./10. 1899 u. 13./5. 1901. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Holstein nach Heiligenhafen. Länge 43 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb der Bahn wird seit 1885 von der Kgl. Eisenbahndirektion Altona gegen Erstattung der Selbstkosten geführt. Die G.-V. v. 24./10. 1899 genehmigte das Projekt für den Bau der vollspurigen Kleinbahn von Lütjenbrode nach dem Fehmarnsund, der Trajektanstalt über den Fehmarn- sund und der Haltestelle am Sund auf der Insel Fehmarn, sowie die Übernahme der fis- kalischen Fähranstalten am Fehmarnsund seitens der Kreis OÖOldenburger Eisenbahn-Ges. Geplant ist eine Kleinbahn vom Fehmarnsund über Burg und Petersdorf nach Orth. Kapital: M. 2 300 000 in 2400 Aktien à M. 500 und M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Mai und 29. Sept. 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 behufs Bau der Linie Oldenburg-Heiligenhafen. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. v. 24. Okt. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 behufs Weiterführung der Bahn nach dem Fehmarnsund etc. (s. oben unter Zweck). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Verv.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstellung etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung Neustadt-Oldenburg i. H. 1 162 717, Baufonds der Bahn 40 447, Bahnanlage Oldenburg i. H.-Heiligenhafen 1 031 746, Bauvorschuss für Lütjenbrode-Fehmarnsund 5660, Vorschuss für d. Grunderwerb Lütjen- brode-Fehmarnsund 232, Baukasse Oldenburg i. H.-Heiligenhafen 78 211, Betriebsfonds (bar) 10 305, do. (Effekten) 100 773, Verlust 1038. Passiva: A.-K. 2 300 000, extraordinäre Einnahmen 8010, div. Einnahmen 12 851, Ern.-F. 68 899, R.-F. 13 320, Bilanz-R.-F. 14 687, Beamten-Pensionskasse 9525, Kapitalkto 3840. Sa. M. 2 431 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 198 049, z. R.-F. 2300. – Kredit: Be- triebseinnahmen 1899/1900 190 927, Zuschuss aus dem Ern.-F. 2476, aus dem Bilanz-R.-F. zu deckender Fehlbetrag 6946. Sa. M. 200 349. Dividenden 1886/87–1899/1900: 2½, 2¾10, 2¼0, 3, 3, 2¼, 3, 3, 2, 2¾, 1¾, 2, 1¼0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Landrat Springer, Cismar; Baurat M. Heydorn, Plön; Justizrat M. Dose, Neustadt; Rentier Conr. Clausen, Kiel; Bürgermeister Lafrenz, Burg a. F. Betriebsleitung: Kgl. Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat I. Martens, Neustadt; Stadtrat Steffens, Heiligenhafen; Landrat Hansen, Tondern; Gutsbes. Feddersen, Rosenhof; Amtsvorsteher Thomsen, Vitzdorf; Kämmerer Detlef, Bogendorf; Graf von Scheel-Plessen, Sierhagen; Rittmeister a. D. Lassen, Siggen; Stadtrat Mumme, Oldenburg. Zahlstelle: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse. – 0 Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Bromberg mit Zweigniederlassung in Königsberg. Hinter Tragheim 10, woselbst auch der Sitz der Direktion. Gegründet: Am 12. April 1893 unter der Firma Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Firma geändert wie oben lt. G.-V.-B. vom 28. Sept. 1899. Koncession von 1894 auf 60 Jahre. „ Betriebseröffnung 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. Linien siehe unter Anleihen. Für die Verrechnung mit den Landkreisen Bromberg u. Wirsitz bezüglich der von denselben übernommenen Garantie wird alljährlich auf den 30. Sept. eine Bilanz gezogen. Im Jahre 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser den ihr gehörenden Bromberger Kreisbahnen und Wirsitzer Kreisbahnen noch die elektr. Stadtbahn Briesen (Westpr.), Deutsch-Krone-Virchow, Bachwitz-Lindenwald; sowie ferner die Wehlau-Friedländer Kreisbahn, die Königsberger Kleinbahn, qdie Samlandbahn, die Fischhausener Kreisbahn und die Haffuferbahn, von welchen Bahnen die Ges. teilweise auch Aktien, Prior.-Aktien bezw. Oblig. besitzt. — Im Bau befanden sich Mitte 1901 folgende Bahnen: Die Marienwerder Kleinbahn, die Kleinbahn Culmsee-Melno, die Pillkallener Kleinbahn, die Insterburger Kreisbahnen; in Lorbereitung befinden sich die Projekte der Memeler Kreisbahnen, ferner der Thorn- Scharnau und Thorn-Laibitsch. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 35