546 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt, seit 1. Okt. 1899 voll eingezahlt. Anleihen: Die Gesellschaft ist berechtigt, Obligationen auszugeben, insoweit deren Ver. zinsung und Tilgung durch obengenannte Garantien sichergestellt ist. In Umlauf gesetzt waren bis Ende 1899 M. 3 566 000, und zwar: I. M. 1 821 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1894. Verzins. u. Tilgung garantiert v. Landkreise Bromberg; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Ges., Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lIt. Plan durch Pari-Auslos. Ziehung am 1. Juli (zuerst 1890 auf 2. Jan.; ab 1900 verstärkte Tilg. und gänzliche Rückzahlung nach Kündigung am 2. Jan. oder 1. Juli zum 1. Juli oder 2. Jan. vorbehalten. Die Anleihe diente zur Her. stellung der Kleinbahnen im Bromberger Landkreise: Bromberg-(Schleusenau)-Crone a./Br, Goscieradz-Nakel, Marthashausen-Wierzehucin, Maximilianowo-Gondes-Schwetzer Kreis- grenze bei Kärolewo-Koselitz und Crone a./Br.-Prust a. d. Ostbahn, zusammen 92 km. und zur Beschaffung des Betriebsmaterials; Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung Mitte 1895. – Im Jahre 1897 wurde von Lenz & Co. die Linie Bachwitz-Lindenwald (6 km) erworben. Aufgelegt am 24. Dez. 1894 zu 103.25 %. In Umlauf Ende 1900: M. 1 803 000. Kurs Ende 1894–1900: 103.40, –, 102, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. II. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handeks- Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2/. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur % . Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung Mitte 1895. Aufgelegt am 8./4. 1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1895–1900: 101.50, 99.50; –, –, –, –, %. Notiert Berlin. III. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals) sonst wie Anleihe II. Erste Ausl. 1897 1. Juli auf 2. Jan. Von Anleihe II u. III Ende 1900 noch in Umlauf M. 1 698 000. Zahlst. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Königsberg, Berlin oder Bromberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Crone a. Br. 10 950, Bromberger Kreisbahnen 1 803 000, Wirsitzer Kreisbahnen 1 745 000, Bachwitz-Lindenwald-Eisenbahn 92 000, Stadt- bahn Briesen 232 933, Mobilien 12 640, Kassa 3726, Kautionseffekten u. Wechsel 24 104. Ern.-F.-Effekten 57 764, diverse Bauprojektkonten 57 501, Bankguthaben 85 859. diverse Debitoren 670 502, Effekten: a) garant. Eisenbahnaktien u. Zs. 1 313 078, b) 4½ % Eisen. bahn-Oblig. 1 719 125, c) Eisenbahn-Vorz.-Aktien 1 500 000, d) Eisenb.-St.-Aktien 2 105 000, Conto à nuovo 1707, Materialienvorschusskto 227 293. Passiva: A.-K. 4 000 000, 4 % Oblig. 1 803 000, 3½ %, Oblig. 1 698 000, R.-F. 23 78, Rücklagen 68 570, Coup.-Einlösungskto 64 155, alte Div. 288, Oblig.-Einlösungskto 21575, Kautionskreditoren 24 104, R.-F. Tapiau-Friedland 375, Ern.-F. 91 302, Kreditoren 3 419737, Kreis Briesen, 3½ % Amort.-Kto 2223, Gewinn 445 072. Sa. M. 11 662 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2640, Handl.-Unk. 131 090, Zs. 29 258, Debit. Abschreib. 4166, Gewinn 445 072 (davon R.-F. 21 267, besondere Rücklagen 160 000, Div. 240 000, Tant. 5044, Vortrag 18 761). – Kredit: Vortrag 19 725, Kreisausschuss Briesen 1534, Bachwitz-Lindenwald, Restüberschuss 1899/1900 174, eingel. Wirsitzer Oblig. 10 000, Effekten 51 206, Materialienvorschusskto 23 597, diverse Einnahmen 505 991. Sa. M. 612 229. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1895– 1900: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Georg Mohr, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Inspektor . 0. Hch. Klinke, Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg. Prokuristen: Betriebs-Insb. Fr. Scheuermann, Hauptmann a. D. Herm. Nauck, Verkehrskontrolleur Rud. Paasch. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Landschafts-Dir. Franke, Gondes; Stellv. E. Werkmeister, Bromberg: Staatsminister von Hofmann, Exc., Dir. Fürstenberg, Dir. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. Simon, Otto Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Geh. Rat von Unruh, Charlottenburs: Komm.-Rat Aronsohn, Komm.-Rat Franke, Bank-Dir. M. Friedländer, Stadtrat Dietz Bromberg;: Bank-Dir. Kraschutzky, Königsberg. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels Ge Hildesheim: Hildesheimer Bank; Bromberg: Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe; M. Stadthagen. Localbahn Deggendorf-Metten Aktiengesellschaft in Deggendorf in Bayern. Gegründet: Am 7./9. 1890. Betriebseröffnung am 1./1. 1893. Koncession v. 7. 9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädigung nach den gesetzl. Bestimmungen von der bayer. Staatsregierung erworben werden. Letzte Statutänd. v. 19./4. 1900.