Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Anleihen: Die Ges. hatte Ende 1900 M. 15 780 100 in 4 % Prior.-Oblig. und M. 673 000 in 3½ % Vorz.-Anleihescheinen in Umlauf, und zwar; I. Emission v. 1867: M. 12 000 000 in Stücken zu à M. 1500 u. 300. Ursprünglich 5 %, seit 1878 4½ % und seit 1895 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ¼% % mit Zs. in 50 Jahren von 1870 an. Verlos. April auf 1/7. Ende 1900 unverlost M. 7 970 400. II. Emission v. 1870: M. 4 200 000 in Stücken zu à M. 1500 u. 300. Ursprünglich 5 %, seit 1879 4½ %. und seit 1895 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ½ % mit Zs. in 50 Jahren von 1873 an. Verlos. April auf 1./7. Ende 1900 unverlost M. 3 034 500. III. Emission v. 1873: M. 3 000 000 in Stücken zu à M. 1500 u. 300. Ursprünglich 5 %, seit 1879 4½ % und seit 1895 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ¼½ % mit Zs. in 50 Jahren von 1876 an. Verlos. April auf 1./7. Ende 1900 unverlost M. 2 321 700. Kurs der Emissionen L=III Ende 1886–1900: 102.75, 103.50, 105.50, 103.25, 102.25, 101.70, 102.90, 103.60, –, 104.20, 103, 102.10, –, 100, 100.40 %. Notiert in Berlin, Königsberg. IV. Emission v. 1877: M. 3 000 000 in 1000 Stücken à M. 2000 u. 2000 à M. 500. Ursprünglich 5 %, seit 1880 4½ und seit 1./11. 1894 40%%%% § mit Zs. in 50 Jahren von 1879 an. Ende 1900 unverlost M. 2 453 500. Kurs Ende 1894–1900. –, 104.20, 103, 102.10, –, 100, 100.40 %. Notiert in Berlin, Königsberg. Die ord. G.-V. v. 20. 4. 1900 beschloss behufs Begleichung von Ausgaben für Er- weiterungsbauten (Pregelbahnhof etc.), sowie für Betriebsmittel die Aufnahme einer 4 % Prior.-Anleihe, sowie die Zus. legung dieser u. der seitherigen 4 % Anleihen, Em. I=IV. Aus dieser Zus. legung der Prior.-Oblig. wird zu gunsten der Aktionäre eine wesentliche Herabminderung der Tilgungsquote erhofft. „Vorzugs-Anleihescheine“ ,V. Reihe“ v. 1889: M. 700 000 in 1400 Stücken zu M. 500, 3½ %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ½ % mit Zs. von 1894 an; ab 1898 verstärkte Tilg. vor- behalten. Verlos. April auf 1./7. Ende 1900 unverlost M. 673 000. Kurs Ende 1889–1900: 200. 99.75, 97.70, %. Notiert in Berlin, Königsberg. Coup.-Verj. bei allen Emissionen in 4 Jahren, der verlosten Oblig. in 10 Jahren. Auf den Nennbetrag zahlbarer, aber nicht abgehobener Oblig. werden 2 % Deposital-Zs. aber nicht für die ersten 6 Monate vergütet. Zahlstellen wie bei Div. (siehe unten) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Bis 50 Stück jede Aktie = 1 St., über 50 St. je 2 Aktien = 1 St., Maximum je 275 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Verwaltungs- etc. Unkosten, aller auf dem Unternehmen ruhenden Lasten sowie endlich der gesetz- bezw. statutenmäss. Beiträge zu den Reserve- u. Erneuerungsfonds wird der verbleibende Reinertrag. verteilt: 5 % Div. auf die St.-Prior.-Aktien, alsdann bis 5 % auf die St.-Aktien, vom Uberschuss ½ zur Tilgung der Staatssubvention, die übrigen ¾, sowie nach erfolgter obiger Tilg. das Ganze als Div. bis 6¾ % auf die St.-Aktien, Rest event, an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Der A.-R. erhält jährl. mind. M. 32 400 Tant. Überschreitet der an die Aktionäre als Div. gezahlte Jahresbetrag 4 % des eingezahlten Grundkapitals, s0 erhöht sich die Vergütung für den A.-R. um 3 % des an die Aktionäre zur Verteilung gelangenden Mehr— betrages an Jahres-Div. Solange der Ern.-F. in der am Schlusse des Rechnungsjahres 1897 erreichten Höhe von M. 5 419 284 vorhanden ist, fliessen die demselben sonst zukommenden Einnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst, in die Betriebskasse. Der R.-F. I erhält ausser anderen Zuwendungen bis 0 des Anlagekapitals bis M. 600 000 erreicht oder wieder erreicht sind. Der R.-F. II (Bilanz-R.-F.) erhält 5 % so- lange, bis 20 % des A.-K. erreicht oder wieder erreicht sind. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bau u. Ausrüstung 55 602 641, Barbestände 11 478, Ma- terialien 348 193, Effekten: a) Ern.-F. 4 761 745, b) Pensionskasse 1 645 900, Stiftungen, Arbeiterpensionskasse etc. 681 400, div. Schuldner 1 391 192. — Passiva: St.-Aktien 13 500 000, St.-Prior.-Aktien 13 500 000, Staatssubvention: a) rückzahlbar 1 035 575, b) nicht rückzahlbar 5 662 800, Oblig. I.–IV. Em. 15 780 100, Vorz.-Anleihe V 673 000, R.-F. 13 50 391, do. II 3 488 149, Ern.-F. 5 626 620, Pensionskasse 1 650 814, Kleiderkasse 6092, nicht abgehob. Zins- u. Div.-Scheine u. ausgel. Oblig. 9617, div. Gläubiger 1 624 36b, Stiftungen, Arbeiterpensionskasse 681 400, Gewinn 1 153 644. Sa. M. 64 442 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 3 247 382, z. R.-F. I 49 900, 2. R.-T. II Kurs Ende 1886–1900: St.-Aktien: In Berlin: 60.75, 61.10, 116.25, 85.90, 84, 15 313, z. Ern.-F. 416 417, Oblig.-Verzinsung 662 451, Oblig.-Amortisation 385 200, Gewinn 1153 644 (davon Div. für St.-Prior.-Aktien 675 000, do. für St.-Aktien 405 000, Staatsabgabe 28 421, Remuneration an A.-R. 32 400, Übertrag 12 823). Sa. M. 5 930 308. – Kredit: Betriebseinnahme M. 5 930 308. 64.75, 66, 71, 84.25, 83.30, 65, 66, 71, 91.50, 90, 94, 95.50, –, 88.50, 90 %. – In Hamburg: – –, —, 83.25, 85 55 64.75. 66, 71.35, 91, –, 95.75, 96.75, 94.50, 89, 91.50 %. – Auch notiert in Königsberg B. St.-Prior.-Aktien: Ende 1886–1900: In Berlin: 102, 105.50, 119,25, 114, 107.25, 105.90, 107, 117.25, 117,75, 120, 119.10, 116.90, 111, 110.250%. — Ende 1894 —Hö0o In Frankfurt a. M.: 117.50, 117, 118.80, 118.20, 115.80, 111, 109.50 % (eingeführt in Sept. 1894 mit 121.50 %). – Auch notiert in Königsberg i. Pr., Leipzig. 90.50, 91.70, 95.40, 96.40, 94.50, 88.60, 91 %. – In Leipzig: 61, 61.50, 116,