556 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. gewinn 513.562 (davon R.-F. 17 387, Div. 300 000, Vortrag 166 175). – Kredit: Vortrag a. 1899 165 829, Betriebseinnahmen 1 400 007, sonstige Einnahmen 178, Restzahlung von 64 % auf die am 30./6. 1898 fäll. Coup. der 5 % Venezol. Anleihe 421 342 Sa. M. 1 987 356. Dividenden 1896–1900: 1, 2, ½, ½, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Schlauch, Reg.-Baumeister Plock, Berlin; Betriebs-Dir. G. Knoop, Caracas. Aufsichtsrat: (5–9) Erster Vors. Baurat Alfred Lent, Berlin; zweiter Vors. Max Schinckel. Hamburg; Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Berlin; F. H. A. Ruete, Rud. Petersen, A. Borgnis, Hamburg. Prokurist: Franz Karrasch, Caracas. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstr. 46/47, mit Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: Errichtet als Aktien-Ges. am 8. Okt. 1895, eingetragen ins Handelsregister am 26. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte und eingeleiteten Unternehmungen der in Liquidation getretenen Ver- einigten Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges. m. b. H. übernommen. Jweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen und anderen öffentlichen Verkehrsanstalten, sowie die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung im In- und Auslande; demgemäss ist die Ges. befugt: Koncessionen für Bahnen jeder Art nach- zusuchen und zu erwerben, Bahnen zu bauen und in Betrieb zu nehmen oder an andere zum Bau und Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges. zu begründen oder auch die erworbenen Rechte anderweitig zu veräussern und zu verwerten; bestehende Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanstalten anzukaufen oder zu pachten, in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen; Betrieb aller auf obigen Zweck hinzielenden Bank- und Finanzgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. bis zum dreifachen Betrage des jeweilig eingezahlten A.-K. auszugeben. Die Ges. betreibt die in fremdem Besitz befindlichen Bahnen: a) die Riesengebirgsbahn, 7 km (auf 10 Jahre bis Ende 1905); b) die Harzquerbahn Nordhausen-Wernigerode, welche in ihrer ganzen Länge von 80 km am 27./3. 1899 in Betrieb gekommen ist (auf 10 Jahre); c) die Hildesheim-Peiner-Kreis-Eisenbahn, 31,5 km (ab 1./10. 1897 für die Dauer von 4½ Jahren bis 31./3. 1902); d) die Marienborn-Beendorfer Kleinbahn; e) die Polkwitz- Raudtener Kleinbahn; f) die Kostener Kreisbahnen. –— Die Ges. hat für die unter b u. e genannten Bahnen Dividenden-Garantien übernommen. Die Ges. baut die am 2./3. 1901 gegründete Brandenburgische normalspurige Städte- bahn Treuenbrietzen-Belzig-Brandenburg-Rathenow-Neustadt a. D. (127 km) und übernahm von dieser Ges. M. 4 000 000 mit 4 % Vorz.-Div. ausgestattete St.-Aktien Lit. A. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Aktien Lit. A (Nr. 1–3000) und 2000 Aktien Lit. B (Nr. 3001–5000) à M. 1000, sämtlich vollbezahlt. Anleihe: Serie I: M. 3 000 000 in 4 % zu 102 % rückzahlb. Oblig. von 1897. Rückzahl. bis 2. Jan. 1900 ausgeschlossen. 3000 Öblig. und zwar 500 St. Lit. A (Nr. 1–500) à M. 2000; 1500 St. Lit. B (Nr. 501–2000) à M. 1000; 1000 St. Lit. C (Nr. 2001–3000) à M. 500; dieselben lauten auf die Breslauer Disconto-Bank in Berlin oder deren Ordre. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Rückzahlung ab 1900 binnen 28 Jahren durch Ausl. oder Gesamtkündigung; Ausl. im Juli (zuerst 1899) auf 2. Jan. des folg. Jahres. Ab 1900 verstärkte Ausl. oder totale Kündigung mit sechsmonatiger Frist vorbehalten. – Aufgelegt am 2. J uli 1897 zu 101 %, Kurs Ende 1897–1900: 101, 100, 92.75. 86.25 %. Notiert in Berlin. Serie II: M. 1 500 000 in 4 % zu 102 % rückzahlbaren Oblig. von 1898; Stücke, Ver- zinsung, Tilg., Zs.-Schein-Verj., Sicherstellung wie bei Serie I. Aufgelegt am 27. Juni 1898 zu 101 %. Urspr. Em.-Betrag M. 3 000 000, aber begeben bis Ende 1899 nur M. 1 500 00. Die restl. M. 1 500 000 werden nicht begeben, sondern wurden zurückgezogen. Kurs Ende 1898–1900: 100, 99.50, 86.25 %. Notiert in Berlin. Zur Sicherstellung der Anleihen Ser. I. u. II sind der Breslauer Disconto-Bank in Berlin als Pfandhalterin Eisenbahneffekten verpfändet. Zu einer Freigabe derselben 1t die Breslauer Disconto-Bank nur soweit berechtigt und verpflichtet, als dagegen andere entsprechende Bedeckung gegeben wird oder Oblig. aus dem Verkehr gezogen werden. Zahlst. siehe bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-K., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. 70598 Pilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 9206, Baukto 1 623 656, Effekten: a) Renten e% b) Vorzugs- u. zeitlich garantierte St.-Aktien 5 595 132, c) sonst. Eisenbahnaktien 2 445 4 Projekte 293 798, Inventarien u. Materialien 384 889, Avale 42 500, Debitoren: a) gegen