Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 557 Lombardierung von Eisenbahn-Vorz.-Aktien 992 168, b) Banken, Behörden u. Eisenbahn- gesellschaften 510 350, c) Diverse 529 200, Kapitalkto Zweigniederlassung in Wien 85 000. Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig.-Anleihe 4 380 000, R.-F. 66 319, Bauausgaberestbeträge 320 172, Baukto (Anzahlungen) 1677 500, Bau- u. Betriebs-R.-F. 164 735, Kreditoren 1 448 676, alte Div. 1063, nicht erhobene Oblig.-Zs. 40 910, verloste Oblig. 2550, Avale 42 500, Rein- gewinn 37 581. Sa. M. 13 182 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio auf verloste Oblig. 176 890, Geschäfts- unkosten inkl. Steuern 124 497, Abschreib.: a) Projekte 2221, b) Inventarien 5000, c) Effekten 41 205, d) Bauanlagen 136 513, Reingewinn 37 581 (davon Grat. 15 000, Bau- u. Betriebs- Reservekto 22 581). – Kredit: Vortrag 31 264, Zs., Baugewinne u. sonstige Erträgnisse 470669, Gewinn der Zweigniederlassung Wien 21 975. Sa. M. 523 909. Bilanz der Filiale in Wien am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1001, Baukto 105 425, Effekten 253 846, Projekte 119 755, Inventar u. Materialien 15 006, Debitoren 510 201. Passiva: Kapitalkto 100 000, Projektreservekto 10 000, Baukto (Anzahlungen) 111 293 Bauausgaberestbeträge 139 878, Kreditoren 618 212, Reingewinn 25 853. Sa. Kr. 1 005 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten inkl. Steuern 26 262, Abschreib. auf Inventar u. Projekte 1981, Reingewinn 25 852. Sa. Kr. 54 097. – Kredit: Baugewinne, Zs. u. sonstige Erträgnisse Kr. 54 097. Dividenden 1895/96–1900: 7½, 7, 4, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs 1896–1900: 126.50, 124.50, 96, 79.90, 56.75 %; am 2./1. 1896 zu 125 % aufgelegt. Notiert Berlin. Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Franz Stefanski, Ober-Ing. Jos. Saliger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, I. Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Wilh. Gleim, II. Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart; Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Bankier Hans Schlesinger, Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Berlin; Baron Carl von Offermann, Brünn; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Bank-Dir. Jul. Auspitzer, München; Bank-Dir. Ludwig Aug. Lohnstein, Wien; Bankier Jos. Stern. Stadt- verordneter Leop. Kalisch, Berlin. Prokuristen: Eisenbahn-Hauptkassenrendant a. D. Anton Wicher, Oberbuchhalter Georg Lentz, Reg.-Baumeister Franz Behrens. zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Abraham Schlesinger; Breslau: Jacob Landau Nachf., Breslauer Disconto-Bank und deren Filialen in Gleiwitz u. Ratibor; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Meiningen: B. M. Strupp und dessen Filialen in Gotha, Hildburghausen, Salzungen u. Ruhla; Bonn: Westdeutsche Bank; Hirschberg i. Schl.: Abrah. Schlesinger; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe; München: Bayerische Bank; Barmen: Barmer Handelsbank; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt. — Verloste Stücke der Anleihe nur Berlin: Breslauer Disconto-Bank. – Nur für Div.: Braunschweig: Ludw. Peters Nachf.; Hannover: Herm. Bartels; Bielefeld: Westf. Bank. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: Am 6. Juli 1899 mit Nachtrag vom 25. Juli 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlichung des Gr. Ministeriums vom 25. Aug. 1896 erteilten Koncession für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse, ferner Erwerb der für die Bahn erforderlichen Gelände, Erbauung der Bahn und deren Betrieb nach Massgabe der Koncessionsurkunde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstofffabrik Waldhof 2. Okt. bis 2. Nov. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungs- kosten, Stempel etc. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Eisenbahnbau 157 192, Grundstück- u. Gebäudekto 179 372, Kautionen 5093, Debitoren 261 616, Materialien, Geräte etc. 11 933. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Kreditoren 4196. Gewinn 11 012. Sa. M. 615 208. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 23 443, Gewinn 11 012. – Kredit: Vortrag 8848, 15 Betriebseinnahmen 10 303, Zs. 15 304. Sa. M. 34 456. 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rud. C. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Carl Haas, Stellv. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Privat- mann Ernst Laemmert, Dr. Adolf Clemm, Dr. Wilh. Haas, Mannheim. (6 Kaiser Wilhelm-Ring 33. tegr 8 „% 12. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1899. „ rrichtung und Betrieb, sowie Finanzierung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und erpachtung von Eisenbahnen und Kleinbahnen etc.