―― 582 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest an die Aktionäre, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnkörper 6 546 924, Grundstücke u. Gebäude 1 719 000, Betriebsmittel 627 889, Bekleidungen 1, Mobilien 1, Drucksachen 748, Kassa 24 822, verschied. Guthaben 179 398, Kautionen bei Behörden hinterlegt 167 808, Koncessionenkto 1 862 000, Verlust 132 820. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Gläubiger 4 611 463, Beamten- Kautionen 5230, Ern.-F. 44 730. Sa. M. 11 261 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 262 609, Gesamtabschreib. 129 914, Abgabe an Charlottenburg 4606, Abgabe an Berlin 10 937, do. an Friedenau 1281. — Kredit: Gesamtbetriebseinnahme 1 278 357 abzügl. 1 003 018 für Gesamtbetriebsausgabe, bleibt Betriebsüberschuss 275 338 plus Zs. 1190, somit Betriebsgewinn 276 529, sodass noch vorhanden ein Verlust von 132 820. Sa. M. 409 349. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 % (Baujahre). Div.-Zahlung spät. am 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K,. Direktion: Ministerial-Direktor a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg. Rat a. D. Karl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gustav Koehler. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Eduard Arnhold, Rentier Gen.-Konsul Herm. Kreissmann, Bank-Dir. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Unternehmer Herr. mann Bachstein, Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. J. Riesser, Bankier A. Blaschke, Berlin. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: Am 16. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1900. Die Ges. übernahm die am 1. April 1897 auf 50 Jahre zum Bau und Betrieb einer Strassenbahn und eines Elektricitätswerkes erteilte Koncession auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg abgeschlossenen Ver- trages vom 21. Dez. 1895. Betriebseröffnung am 1. April 1897. Der Stadt Bernburg steht das Recht zu, die gesamte Anlage 25 Jahre nach Betriebseröffnung käuflich zu erwerben. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb, Betrieb, Pachtung oder Verpachtung von Strassenbahnen und Bahnen niederer Ordnung im Herzogtum Anhalt und angrenzenden Gebieten. Versorgung von Bernburg und Umgegend mit Elektricität jeder Art. Bahnstrecken: Parkstrasse-Waldauer Brücke, Marktplatz-Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite Im. Beförderte Personen 1900: 483 153. Angeschlossen waren: 4775 Glühlampen, 145 Bogen. lampen u. 44 Motore mit zus. ca. 4150 Hecto-Watt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 900 St. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kautionskto 10 000, Versich.-Kto 1385, Koncessionserwerb 25 000, Grundstück 18 901, Gebäude 154 359, Maschinen u. Kessel 281 058, Stromzuführungs- Kto „Bahn'' 54 444, do. „Licht“ 139 314, Wagen 125 238, Werkstatt u. Inventar 20 121, Bahnkörper 112 867, Hausanschlüsse 19 788, Elektricitätszähler 36 290, Material- u. In- ventar 24 867, Uniformen 1, Beamtenkautionsanlage 1050, Kassa 1701, Debitoren 17 169. — Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 450 000, Beamtenkautionskto 1050, Beamten-Unterstütt- Kto 287, Unternehmerkautionskto 560, Kreditoren 209 380, Ern.-F. 13 909, Amort.-F. 4000, R.-F. 209, Gewinn 14 162. Sa. M. 1 043 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 37 646, Uniformunterhaltung 211, Fefe sonal-Versich. 645, Geschäftsunkosten 3280, Unterhaltung: Strecken 918, Lichtnetz 3 Immobilien 61, Kraftstation 22 533, Depot u. Werkstatt 403, Wagen 2378, Oblig.-Zs. 20 250, Zs. 7083, Brutto-Überschuss 14 162 (davon Ern.-F. 9000, Kapital-Amort.-F. 2000, Unter- stütz. u. Grat. an Beamte 1200, Vortrag 1878). – Kredit: Vortrag 1485, Betriebs- einnahme 103 262, diverse Einnahmen 5030. Sa. M. 109 778. 510 Dividenden 1897–1900: 0, 0, 0, 0 %. Vom 16./6. 1896 bis 30./6. 1897 wurden 4 % = M. 145 Bau-Zs. gezahlt. Direktion: Richard Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Kolle, Berlin; Stellv. Otto Merl Ä Bernburg; Georg Schröder, Leipzig; E. Völcker, S. Siegheim, G. Steinkopff, Bernburg. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen in Bochum. Sitz in Berlin, W. Behrenstrasse 1. Vorstand in Bochum. 1900. Gegründet: Im Jahre 1896; eingetragen 17./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 21./5. bezw. 30. 6. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in den Stadt- und 1 kreisen Bochum und Gelsenkirchen, sowie Herstellung von Anlagen für elelktehe Beleuchtung und Kraftübertragung. In Gelsenkirchen und Bochum ist der Ges. Recht zur Stromabgabe an Dritte, insbesondere zu Beleuchtungszwecken eingeräumt.