Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 591 Bei Ablauf des Vertrages hat die Stadtgemeinde das Recht, das ganze Bahnunter- nehmen mit allen Grundstücken, Betriebseinrichtungen und Betriebsmitteln nebst allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör eigentümlich zu übernehmen für den Buchwert, d. h. denjenigen Preis, zu dem dasselbe in den Büchern der A.-G. bei Ablauf des Ver- trages aufgeführt ist, unter Abzug der s. Z. von der Stadtgemeinde beanstandeten oben erwähnten M. 300 000, sowie derjenigen Beträge, welche bei Ablauf des Vertrages im Ern.-F., sowie in dem besonderen R.-F. vorhanden sind. Der Bau ist so zu fördern, dass der elektrische Betrieb auf sämtlichen vorhandenen Linien spät. zwei Jahre nach Erteilung der Genehmigung des Königl. Reg.-Präs. in vollem Umfange eröffnet wird; geschah bereits im Sommer 1901. Statistik: Bahnlänge Personal Wagen Pferde Frequenz Betr.-Einnahme Abgabe an Stadt m St. St. Pers. M. M. 1895 43 867 2 124 396 10127225 1 167042 53 772 1896 46 624 8 128 440 10 737 286 1244 811 65728 1897 47 447 7 138. 900 13.734 106 1 465 414 92 491 1898 47 858 472 138 510 14 470 811 1544 373 100 799 1899 51 002 487 140 520 15 313 540 1 634 082 117.497 1900 51 002 495 140*) 524 15 407 068 1 688 086 108 472 ) Anfang 1901 im Bau: 150 Motorwagen und 60 Anhängewagen. Der Umfang des Bahnnetzes betrug am 31. Dez. 1900: 31 173 m Betriebslänge; Doppelgeleis als einfaches gerechnet. Kapital: M. 6 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 400 und 3750 Aktien (Nr. 5001 bis 8750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1879 um M. 200 000, begeben zu 110 %. ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. April 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 3750 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 12./5.–2./6. 1900 zu 110 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1900; auf nom. M. 1600 alte Aktien entfielen 3 neue Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien sind für 1900 u. 1901 in ihrer Div.-Ber. auf 4 % P. a. beschränkt. Die Em. von 1900 erfolgte behufs Baues neuer Linien, sowie Einführung des elektr. Betriebes. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., begeben M. 400 000 in 1882, M. 100 000 in 1883, M. 100 000 in 1884, 1500 Stücke à M. 400; Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. vom 1./7. 89 ab durch Verl. mit ½ % m. Zs. Verl. (zuerst 1888) Dez. auf 1./7.; Rest rückzahlbar 31./12: 1906. Künd. der ganzen Anleihe nach den ersten 10 Tilg. vorbehalten. Hypothekarische Sicherheit ist nicht bestellt. Ende 1900 in Umlauf: M. 552 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Breslau: Gesellschaftskasse, Schles. Bankverein, Dobersch & Bielschowsky; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Kurs Ende 1891–1900: 99.40, 100.10, 100.30, 102, 103.25, 101.50, 100.50, 100, 100.20, 99 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: qe M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Berechnung u. Verteilung richtet sich zunächst nach dem zwischen der Ges. und der Stadtgemeinde Breslau abgeschlossenen Vertrage vom 27. Juni bezw. 5. Juli 1899 (siehe oben), von der hiernach auf die Ges. entfallenden Summe werden nach Bestreitung des Oblig.-Dienstes 5 % zum R.-F. verwendet, dann etwaige Sonder- Rrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Suber-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez, 1900: Aktiva: Kassa 5272, Guthaben bei Bankiers 970 741, Guthaben bei der Union-Elektrizitäts-Ges. 2 795 548, Effekten 39 596, Konc., Bahnanlage, Grund- besitz, Gebäude 1 475 000, Erweiterung der Bahnanlage und Gebäude 1 603 980, Pferde 510 632, Wagen 446 587, Dienstkleidungen 27 998, Inventarstücke, Utensilien 42 536, Hafer 35 150, Heu 18 607, Stroh 14 894, Materialienbestände 52 552, Feuerversicherung 3712. Neubaukonto 1 819 987. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Obligationen 552 000, R.-F. I 487 746, R.-F. II 46 412, Separat-R.-F. z. Amortisierung der von der Stadtgemeinde be- anstandeten M. 300 000: 206 741, Zurückstellungen a. Abschreib. u. Erneuerungen 1 387 624, Kautionen 14 683, Div.-Kto (neue Aktien) 107 200, alte Div. 168, geloste Oblig. 776, ausstehende Oblig.-Coup. 11 088, Tant. 23 698, Steuernreserve 34 699, Gewinn 489 960. Sa. M. 9 862 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Tant. 545 201, Haferverbrauch 224 678, Heu 47 677, Stroh 47 043, diverse Fourage 6116, Reparaturen 84 879, Steuern 25 426, Un- kosten 100 134, Feuer- u. Haftpflichtversich. 7791, Kranken- u. Unfallversich. 6539, Alters- u. Inval.-Versich. 7921, Anleihe-Verzinsung 22 176, Kursverlust an Effekten 119, Überträge auf Abschreib.- u. Ern.-Rechnung 155 727, Gewinn 489 960. – Kredit: Vortrag 6741, Betriebseinnahmen 1 688 086, Dungpacht 4964, Zs. 71 099. Sa. M. 1.770 892. Gewinn-) erwendung: An Stadt Breslau 108 472, Separat-R.-F. 5567, R.-F. I 24 156, Tant. an Murs End 1 0 139 Div. an alte Akt. 260 000, 4 % Div. an neue Akt. 180 000, Vortrag 3586. 195 „„% Aktien: 132.25, 128, 140.10, 143.50, 134.30, 130.101, 24, 123.90, 148, 178. M 309, 316.25, 195 %. Notiert in Berlin und Breslau. Die neuen Aktien (Nr. 5001 Dirids 8750) wurden im quli 1900 zugelassen. idenden 1886–1900: 5½, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 8½, 9, 12, 12½, 14, 13 %. Div.-Zahlung spät. im Mai, in der Regel im März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)