Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 597 215, Maschinen-Speisevorräte 252, Baumaterialien 1850, Effekten 52 591, Kassa 2188, Bank- guthaben 270 998. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 369 000, do. Auslos.-Kto 2000, Ern.-F. 76 927, Amort.-F. 30 000, R.-F. 47 988, Spec.-R.-F. 69 000, Oblig.-Zs.-Kto 1880, Kreditoren 16 266, Reingewinn 69 153. Sa. M. 2 682 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 200, Ern.-F. 24 395, Amort.-F. 15 000, Ab- schreib. 31 587, Reingewinn 69 153. – Kredit: Vortrag 3211, Betriebseinnahme 147 872, Zs. 4251. Sa. M. 155 335. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3297, Spec.-R.-F. 2208, Tant. an A.-R. 6964, Div. 50 000, Vortrag 8892. Kurs Ende 1884–1900: 116, 100.75, 102.40, 98.10, 83, 51.75, 40, 28.75, 58.60, 89.70, 190, 172, 170.50, 166, 175, 170, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–1900: 6, 5, 5, 4½, 1869% 0, 0, 0, 2, 5, 5 7, 7 „ 8, 10, 10 % QGoup -Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Major a. D. Kombst. Aufsichtsrat: (bis 9) Vors. Bank-Dir. A. Weill, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Busch, Bank-Dir. Hecklau, Dr. med. V. Welter, Bank-Dir. Bellardi, Crefeld: Justizrat A. Braun, Kaufm. Bohlmann, Reg.-Baumeister Menckhoff, Dir. S. Kocherthaler, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Gesellschaftskasse, Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Berlin: Deutsche Gen.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 2. März 1894. Betriebseröffnung am 15. Nov. 1894. Koncession v. 9. April 1894, Dauer bis 1. Juli 1953. Letzte Statutenänd. v. 30. April 1898 und 31. Jan. 1900. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435. Linien: 1) Bahnhof-Leopolddankstift-Raffinerie; 2) Bahnhof- Friedhof III. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Umwandlung des seitherigen Gas- motorenbetriebes in elektrischen Betrieb (Koncession v. 12./6. 1900) und die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) und später event. bis Rosslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 20./3. 1901 auf allen Linien aufgenommen worden. Beförderte Personen 1900: 801 584; Einnahme M. 69 174. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1894 um M. 180 000 (auf M. 500 000). Die G.-V. v. 30. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 850000), doch wurden nur M. 175 000 eingezahlt, sodass das A.-K. Ende 1899 M. 500 000 plus obiger M. 175 000 betrug; die G.-V. v. 31. Jan. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien zu einer unter gleichzeitiger Umwandlung derselben in Inh.-Aktien; Frist zur Einreichung vom 8./3. bis 8./6. 1900; auch die Deutsche Continental-Gas-Ges., die Ein- zahlerin obiger M. 175 000, verzichtete auf ca. die Hälfte (M. 87 000) ihrer Einzahlung. Die G. V. vom 31./1. 1900 beschloss ferner das so reduzierte A.-K. von M. 250 000 um M. 1 050 000 (auf M. 1 300 000) zu erhöhen, eingezahlt bis Ende 1900: M. 632 850. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant. an den Dir., Rest vVeitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 1 007 763, noch einzuforderndes A.-K. 417 150, Kautionskto 4750, Effekten 760, Versich. (Haftpflicht) 313, Feuerversich. 758, Bank- guthaben etc. 2905, Material 9894, Kassa 317. Passiva: A.-K. 1 300 000, Disp.-F. 80 000, Bankkredit 27 480, Kautionshypoth. 6100, Magistrat Dessau- für neues Grundstück 6300, Kautionskto der Beamten 1310, Kreditoren 23 419. Sa. M. 1 444 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten, Zs. etc. 117 591, Abschreib. 41 409, Unterbilanz am 31./12. 1899 198 338, Überweisung an Disp.-F. 80 000. – Kredit: Betriebseinahme 69 174, Pacht u. Miete 165, Rückvereinnahmung des Ern.- u. R.-F. 31 000, Buchgewinn aus Zus. legung der alten Aktien 250 000, Verzichtleistung der Deutschen 13 Cont.-Gas-Ges. auf einen Teil ihrer Einzahlungen auf Aktien 87 000. Sa. M. 437 339. 1 1895–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. orstand: Major a. D. Ed. Bäumler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darm- stadt; Stellv. Ed. Blossfeldt, Gen.-Dir. von Oechelhaeuser, C. Pertz, W. Koch, Dessau; Herrm. Bachstein, Berlin; Dir. Roetelmann, Darmstadt. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. „ Am 20./3. 1891. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1901. Koncessionsdauer 40 Jahre. Weck: Bau und Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- Ka Ifaz; Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Ge häftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Rest Div.