Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 601 gebildet worden. 1896 hat die Ges. das Dresdener Besitztum der Continental-Pferde- Eisenbahn-Actien-Gesellschaft zum Preise von M. 1 285 000 käuflich erworben. Auf Beschluss der G.-V. der Tramways Company of Germany (Limited) vom 3. Febr. 1894, wurde die Bildung der A.-G. Dresdner Strassenbahn beschlossen. Da die Dresdner Strassenbahn den gesamten Besitzstand der Tramways Company of Germany (Limited) unverändert übernahm, so ist zu diesem Behufe die Auflösung letzterer Ges. herbei- geführt worden. Gleichzeitig erfolgte der Umtausch von je 5 Aktien der englischen Ges. à £ 10 (M. 200) gegen eine Aktie à M. 1000 der neuen Ges. Das bisherige A.-K. in Höhe von £ 425 820 wurde unter Abrundung auf M. 8 650 000 festgesetzt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 8 650 000, erhöht am 20. März 1897 um M. 1 350 000, offeriert den alten Aktionären 23. April bis 6. Juni 1897 zu 175 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1897, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. Okt. 1898 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, übernommen von der Dresdner Bank zu 150 %, angeboten den Aktionären 7 = 21. Ney: 1898 zu 153 % (auf 5 alte Aktien 1 neue), einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 50 % am 2. Jan. 1899 und 25 % am 1. April 1899. Amortisation der Aktien durch Verlosung oder Rückkauf gestattet, sobald die G.-V. mit einer Mehrheit von drei Vierteln des in derselben vertretenen A.-K. die Rechte der Genussscheine statutarisch festgesetzt haben wird. Anleihen: I. M. 2 040 000 (£ 100 000) in 4 % Oblig. von 1892. (Selbstschuldnerisch übernommen von der Tramways Company Lim.]), 2000 Stücke à M. 204 (£ 10), 2000 Stücke à M. 510 (£ 25) und 600 Stücke à M. 1020 (£ 50). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan 1898 bis 1920 durch Verl. im Jan. auf 1. Juli (kann ab 1898 ev. sofort verstärkt werden). Am 31. Dez. 1900 in Umlauf M. 1 866 600. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 103.25, 102.75, 101.40, 100, 99.50 %. Notiert in Dresden. II. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, vor 1. Okt. 1905 nicht rück- zahlbar; 600 Stücke Lit. A (Nr. 1–600) à M. 3000, 1700 Stücke Lit. B (Nr. 601–2300) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. C (Nr. 2301–3300) à M. 500 auf Namen lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan vom 1. April 1905 mit ca. 4 % und ersparten Zs. Ausl. im April (zuerst 1905) auf 1. Okt. (event. auch teilweise freihändiger Rückkauf). Verstärkte oder Totaltilg. ab 1. April 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 12 J. n. F. Der obigen alten Anleihe der Tramways Company of Germany Ld. vom Jahre 1892 im urspr. Betrage von £ 100 000 bleibt der Vorrang vor der gegenwärtigen Anleihe dergestalt gewahrt, dass die Besitzer der Schuld- verschreib. der genannten alten Anleihe vor denjenigen der gegenwärtigen voraus zu befriedigen sind. In Umlauf Ende 1900 M. 2 059 000. Zugelassen M. 4 000 000, davon zur Subskription aufgelegt am 5. Mai 1900 M. 2 000 000 zu 101 %. Kurs Ende 1900: 102.25 %. Notiert in Dresden. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Diese Anleihe von 1900 ist aufgenommen behufs Durchführung des elektr. Betriebes auf sämtlichen Linien, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel und zur sonstigen Erweiterung des Unternehmens. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel aber im März. Stimmrecht; Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Arealkto 1 603 995, Gebäude 1 951 500, Bahnanlage 9 916 796, Stromzuführungsanlagen 171 800, Wagen 4 643 244, Pferde 7650, Geschirre 1, Uniformen u. Ausrüstung d. Betriebspersonals 99 000, Maschinen 266 400, Inventar 100 000, Wert- papiere 188 145, Kautionseffekten 242 363, Anlagewerte der Lössnitzbahn 571 014, Bank- guthaben 1 123 223, Disagiokto 38 723, Betriebsmaterialien 503 055, diverse Debitoren 116 902, Kassa 24 629. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe I 1 866 600, do. II 2 059 000, R.-F. 2 624 969, Unterstütz.-F. 151 177, Amort.- u. Ern.-F. 601 000, ausgeloste Oblig. 2425, alte 6 Div. 1345, unerhob. Zs. 39 920, div. Kreditoren 1 052 166, Gewinn 1 169 841. Sa. M. 21 568 445. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 144 031, Unkosten d. Anleihe II 11 888, Kurs- verluste an Wertpapieren 52 084, Erfüllung des Betriebsvertrages 98 963, Koncessions- abgaben 146 415, Abschreib. auf Anlagewerte der Lössnitzbahn 19 720, Gewinn 1 169 841 Gavon Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 32 834, do. an Beamte 17 050, Unterstütz.-F. 15 000, 24 956). – Kredit: Vortrag 33 153, Betriebsüberschuss 1 510 250, Miet- u. Pacht-Zs. %% 50 033, Amort. u. Verzins. aus dem Pachtvertrage über die Lössnitzbahn Hüs 18 Gewinn aus Pferdeverkauf 7687. Sa. M. 1 642 944. B n Dresden Ende 1894 –1900: 149, 174, 189.75, 227.25, 201.75, 179.50, 174.25 %. – In erlin Ende 1896–1900: 191, 227.50, 202.50, 179.70, 174.80 %, Eingeführt hier im Jan. 1896 De Dividenden 1894–1900: 6½, 7¼, 8, 8, 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Paul Clauss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Wm. Knoop, Stellv. Justizrat W olf, Bank-Dir. Konsul Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann. Zahlstell 20 Max Schaller, Ober-Ing. W. C. C. Schubert. stellen: Für Div.: Eigene Kasse, sowie Dresdner Bank in Dresden, Berlin u. Hannover. –