602 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: Am 31. März 1892. Betriebseröffnung am 1. Juni 1894. Koncession vom 2. Dez. 1891, Dauer bis 31. Dez. 1936. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- und Güterverkehr, Länge 3,2 km, Spurweite 1 m. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Kunstwollfabrik Birkes- dorf. Die Bahn von Birkesdorf nach Hoven und Merken wurde am 1./1. 1901 eröffnet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, die G.-V. vom 5./4. 1899 beschloss Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 500 000), in 270 Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Restliche M. 220 000, div.-ber. ab 1./1. 1901, wurden am 31./12. 1900 begeben und zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Anleihe: M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung und Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 18 308, Bahnkörper u. Geleise 93 682, Maschinen, Geräte u. Utensilien 108 188, Reserveteile 9488, Betriebsmaterialien 1107, Vorschusskto 15 000, Debitoren 32 775, Effekten 31 170, Immobilien 73 064, Baukto Merken 393 985, Kto Vorarbeiten Düren 1129, Kassa 360. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 41 00l, R.-F. 9077, Div.-F. 4496, Ern.-F. 7850, Darlehen 123 600, Hypoth. 54 000, Dürener Volks, bank 19 077, Reingewinn 19 105. Sa. M. 778 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provinzialabgabe 294, Betriebsunkosten 44 333, Abschreib. 9676, Gewinn 19 105 (davon R.-F. 955, Div. 16 800, Ern.-F. 1349). – Kredit: Güter- verkehr 56 668, Personenverkehr 13 745, Zs. 1750, Miete 1245. Sa. M. 73 408. Dividenden 1892–1900: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4½, 6, 6 %. Zahlbar bis 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Heinr. Schoeller, Oscar Schüll, Rechtsanwalt W. Kufferath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Phil. Schoeller, Stellv. Carl Bücklers, Herm. Schül Carl Baumann, Arthur Peters, Louis Bücklers. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Thurmberg in Durlach i. Baden. Gegründet: Am 12. Mai 1887. Koncessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Drahtseilbahn auf dem Thurmberg bei Durlach. Kombinierte Seil- und Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 28 000 in 4½ % Prior.-Oblig. 64 St. à M. 500; Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Verl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des Grundkapitals u. M. 500 zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % an die Aktionäre, vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. u. event. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 101 000, Maschinen 36 700, Mobilien u. Uten- silien 1018, Bahnmaterial 719, Brenn- u. Schmiermaterial 138, Kautionskto 1000, Effekten 400, Kassa 111, Turmkto (Bau) 1750, Debitoren 2473. – Passiva: A.-K. 105 000, Priori- täten 28 000, Zs.-Kto 33, alte Div. 165, Beamtenkautionskto 1100, R.-F. 3700, Spec.-R.-F. 4000, Gewinn 3312. Sa. M. 145 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 300, Versich. 241, Lohn u. Gehalt 2889, Bahnunterhalt 252, Brenn- u. Schmiermaterial 1319, Unkosten 436, Turmbetrieb 74, Prior.-Zs. 1350, Gewinn 3312 (davon Abschreib. 1612, R.-F. 200, Spec.-R.-F. 500, Vortrag 1000). – Kredit: Vortrag 800, Betriebseinnahmen 8408, Turm 739, Zs. u. Gefälle 229. Sa. M. 10 176. Dividenden 1888–1900: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J H. F. Direktion: Emil Lichtenauer. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Joh. Semmler, Dir. Max Eglau, Dir. Fr. Hert- feld, Durlach; Stadtrat L. Kautt, Dir. Grünberg, Rentier Anton Lueger, Karlsruhe; Fabri- kant Karl Fiessler, Grötzingen. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: Am 9. Sept. 1893; war früher Pferdebahn. Letzte Statutenänd, v. 20. März 1900 Zweck: Bau und Betrieb von elektr. Strassenbahnen für Personenbeförderung. Linien: Ilvers gehofen-Flora; Schiesshaus-Nordhäuserstrasse; Ringlinie. Bahnlänge ca. 14½ km. Die Stadt Erfurt erhält ab 1898/99 auf 5 Jahre je 1 % der Brutto-Einnahme.