Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 603 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000; die G.-V. vom 20. März 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1900, begeben an die Ges. f. elektr. Unternehmungen in Berlin zu 103 %; Bezugsrecht der Aktionäre zu demselben Kurse 14.—29. Sept. 1900, auf je 11 alte Aktien entfielen 4 neue. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Maschinen 228 579, Bahnbau 514 288, elektr. Strecken- ausrüstung 288 085, Grundstückskto 64 672, Gebäude 124 500, Wagen 458 498, Utensilien u. Werkzeuge 2000, Dienstkleidung 500, Effekten 16 623, Kassa 43, Reserveteile 20 698, Materialien 3934, Debitoren 55 034. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 19 620, Amort.-F. 49 730, Rep.- u. Ern.-F. 109 215, Konto pro Diverse 10 908, Gewinn 87 983. Sa. M. 1777 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3907, Betriebsunkosten 77 053, Ge- hälter u. Löhne 74 856, Reparaturen 39 667, Steuern 4789, Abgaben 3541, Zs. 13 830, Krankenkasse 1831, Versich. 2970, Abschreib. 47 362, Gewinn 87 983 (davon R.-F. 4216, Div. 77 000, Tant. an A.-R. 3611, do. an Dir. 1540, Vortrag 1614). — Kredit: Vortrag 3649, Betriebseinnahmen 354 144. Sa. M. 357 793. Dividenden 1893/94–1899/1900: 5, 4, 5½, 5½, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Hühn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Braun, Berlin. Zahlstellen: Erfurt: Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Cie.; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Born & Busse. Eupener Kleinbahngesellschaft in Eupen. Gegründet: Am 30.10. 1896. Letzte Statutenänd. vom 24./5. 1899. Betriebseröffnung am 1.6. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Koncession vom 28./8. 1896 auf 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Eupen bis zur Landes- grenze mit Anschluss an die belgische Staatsbahn in Dolhain-Vicinal. Länge 1,5 km; Spurweite 1,435 m. Betriebspächterin Société nationale des chemins de fer vicinaux. Brüssel; Pachtsumme: 3½ % Verzinsung des Anlagekapitals. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 31 173, Arbeiterhäuser 4290, Eisenbahn 123 316, Restaurantgebäude 42 029, Effekten 6280, Kassa 82, Debitoren 7973. —– Passiva: A.-K. 180 000, Hypothek 29 177, R.-F. 883, Reingewinn 5084. Sa. M. 215 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 766, Handlungsunkosten 1073, Abschreib. 985, R.-F. 267, Div. 5040, Vortrag 44.– Kredit: Vortrag 20, Betriebseinnahme 5041, Miete 3115. Sa. M. 8177. Dividenden 1897–1900: 0, 3, 3, 2¼ %. Direktion: Alex. Mayer, Walther Fremerey. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, J. Tasté, Alfred Peters. Zahlstelle: Eupen: Eupener Creditbank. Filderbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 14. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Koncession vom 24. Mai 1888 bis 24. Mai 1938; erwerbsberechtigt ist die Königl. Württemb. Staatsbahn „gegen Erstattung des von Sachverständigen festgestellten Wertes. Zweck: Bau und Betrieb der Zahnradbahn Stuttgart-Degerloch, 1,935 km (Betriebseröffnung 23. Aug. 1884) und der schmalspurigen Nebenbahnen Degerloch-Hohenheim, 8,350 km (Betriebseröffnung 12. Dez. 1888), sowie Möringen-Vaihingen, 2,660 km und Möhringen- Neuhausen 14,340 km (Eröffnung 24. Dez. 1897). Spurweite 1 m. Betrieb und Ver- waltung übernahm ab 1./1. 1901 die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. in Köln bezw. die mit derselben liierte A.-G. Badische Lokaleisenbahnen, welche beabsichtigen den fa einer elektr. Adhäsionsbahn Stuttgart-Degerloch auf der neuen Weinsteige u. Ver- ängerung der Strecke innerhalb Vaihingen. Der Strom soll einem in Möhringen zu er- richtenden Elektricitätswerk entnommen werden, das event. auch solchen an Private ab- Die Kosten seien auf etwa M. 900 000 zu berechnen. 10 775 000 in 400 St.-Aktien von 1884 à M. 500; 100 St.-Aktien von 1888 à M. 1000; 13 Prior.-Aktien von 1892 à M. 1000 und 375 St.-Aktien von 1896 à M. 1000. Die ale „ berechtigen bis zu 6 % Vorz.-Div. 3 15 900 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1896, 1800 Stück à M. 500; verzinslich ab 110 3. 1./3. u. 1./9.; rückzahlbar innerhalb 50 Jahren von 1897 an mit vorerst 3 7000. Verstärkte oder gänzliche Tilg. von 1902 an vorbehalten. In Umlauf 150 M. 882 000. Emissionskurs 1. Sept. 1896: 101 %. Kurs Ende 1896–1900: 102, Gesehat 0650, 99.50, 98 %. Notiert in Stuttgart. SBäffaurga Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. lrecht: 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1Prior.-Aktie à M. 1000 = 6 St.