Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 605 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kleinbahn Oberursel-Hohemark 474 204, Neubau Heddern- heim-Oberursel 15 376, do. Oberursel-Homburg 54, Kautionskto 28 166, Mobilien 1, Versich.- Kto 102, Kassa 486, Debitoren 523 473. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 644, Kreditoren 586 407, Gewinn 104 813. Sa. M. 1 041 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Holz, Koks u. Kohlen 13 588, Schmiermaterial 1588, Re- paratur- u. Unterhalt.-Material 6231, Unk. 3481, Gehälter u. Löhne 34 788, Pferdefutter u. Hufbeschlag 1215, Versich. 465, Steuern u. Abgaben 4030, Zs. 22 227, Gewinn 104 813. – Kredit: Vortrag 4, Verk.-Überschuss Frankf.-Eschersheim 91623, Betr.-Einnahmen 100 731, Kleinb. Oberursel-Hohemark 71. Sa. M. 192 430. Dividenden 1888–1900: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4¾ 4¾, 0, 0, 3½, 4 %. Zahlbar im April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor G. Scherenberg, Reg.-Baumeister R. Menckhoff. Aufsichtsrat: Justizrat A. Braun, Berlin; Geh. Finanzrat C. Siebold, Dir. J. Andreae-Passavant, Gen.-Konsul Max Baer, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Joseph, Prof. Bernh. Salomon, Frank- furt a. M.; Geh. Komm.-Rat K. F. Hedderich, Darmstadt. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera, Reuss j. L. Gegründet: Am 7./3. 1891. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900. Eröffnung des elektrischen Be- triebes am 22. 2. 1892. Koncessionsdauer vom 28./2. 1891–1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, falls sie die Absicht hierzu innerhalb 36 Jahren zu erkennen giebt. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahn- und elektrischen Beleuchtungsanlagen, Abgabe von elektrischer Energie in Gera und Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güterbeförderung mit Dampflokomotiven. Linien: a) Tinz-Pöppeln, bp) Untermhaus-Johannisplatz-Lindenthal, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz. Gesamt- länge 12 km. Die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahme. Die 1901 zur Eröffnung kommende Bahn Gera-Meuselwitz-Wuitz wird unmittelbar an dige Geleise der Geraer Strassenbahn anschliessen. Beförderte Personen 1900: 1 256 276. Kapital: Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien werden mit mind. % des Grundkapitals und der ersparten Zs. von 4 % p. a. jährl. amort., die ausgelosten Stücke nehmen noch an der 2. Div. teil und behalten ihr ungekürztes Stimmrecht. Noch in Umlauf Ende 1900: M. 1 174 000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1892, Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. nach dem Tilg.-Plan innerhalb 50 Jahren im Jan. auf 1. juli. Noch in Um- lauf Ende 1900: M. 571 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann % des A.-K. zur Amort., vom Rest bis 4 % Div., 8 % Tant. dem A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Koncessionserwerbskto 130 000, Immobilien u. Anlagen 941 187, elektr. Anlagen 924 674, Lokomotiven 45 938, Fahrpark u. Betriebsmittel 144 968, Signal- u. Telephonanlage 1099, Erweiterungsbau 294 333, Speditionsbetriebs-F. 60 720, Kautionskto 56 300, Betriebsmaterialien 28 960, Installationsmaterialien 9719, Kassa 73, Uniformvorschuss 916, Reserve-Dienstkleider 627, vorausbez. Pächte etc. 304, Versich.- Kto 1820, Debitoren 12 084, Verlust 61 244. Oberbau-Materialien 8519, Wechselgeld 700. 0 Passiva: A.-K. 1 174 000, Oblig. 571 500, Avale 56 300, R.-F. 8676, Aktienamort.-Kto 26 440, Ern.-F. 60 089, Oblig.-Zs.-Kto 4050, Cto à nuovo 32 200, rückständige Abgabe an die Stadt etc. 4332, Unfallversich.-Kto 700, Kreditoren 785 902. Sa. M. 2 724 193. kewinn- u. V erlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 51 870, elektr. Bahnbetrieb, Lokomotivbetrieb u. Lichtbetrieb 183 377, Unkosten 1998, Zs. 32 092, Oblig.-Zs. 28 687, Abschreib. v. Koncessionserwerbskto 2500. — Kredit: Personenverkehr 118 483, Licht- betrieb 85 218, Elektricitätszählermiete 4692, Lokomotivbetrieb 15 521, Installation 509, B Einnahmen 16 004, Verlust 61 244. Sa. M. 301 674. I 1892–1900: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlust 1900: M. 61 244). Coup. Verj.: 4 J. (K.) Aulsichtes: Reg.-Baumeister a. D. K. E. Quandt, Stellv. Reg.-Baumeister S. Weissenburger. B s Vors. Bank-Dir. Wittekind, Berlin; Emil Blaufuss, Gera; Bank-Dir. Mommsen, zahl an C. Waechter, Berlin. Prokurist: Oskar Leuschke. stellen: Gera: Eigene Kasse, E. F. Blaufuss; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Hallesche Bahm- und Terraingesellschaft, Berlin, W. Jägerstrasse 10. Am 14.9. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. 4 3 13 Erwerb, Pachtung und Verpachtung und Betrieb von Bahnen im Bezirke 3 90 der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Koncessionen rbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektrischer