618 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. die Linie Durlach einen Gewinnanteil von M. 8000 jährl., sowie den vierten Teil des nach Verteilung von 10 % Aktien-Div. etwa noch vorhandenen Gewinns; ab 1. April 1906 kann die Neuberechnung dieses Betrags gefordert werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnkörper 1 346 872, Immobilien 821 318, Kraftstation 314 053, Stromzuführung 342 210, Pferde 1950, Wagen 924 236, Mobilien u. Utensilien 36 239, Bekleidungen 7949, Kautionskto 29 861, Kassa 8374, Materialien 71 716, Fourage 567, Schienen- u. Altmaterialvorräte 335, Thurmberg-Aktien 2200, Beamtenkautionsanlage 6922, Debitoren 971 753, Erweiterungsbau Beiertheim (Kühler Krug) 503 000, Assekuranz 12 212. Passiva: A.-K. 1 650 000, Oblig. 3 300 000, R.-F. 166 076, Erneuerung (Abschreib.) 43 429, Amort.-F. 24 000, Oblig.-Coup.-Kto 67 625, Beamtenkaution 7340, Kreditoren 20535, Straf- u. Unterstütz-Kassekto 94, Gewinn 122 670. Sa. M. 5 401 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 307 065, Zs. 16 714, zur Erneuerung (Abschreib.) 30 000, Amort.-F. 24 000, Gewinn 122 670 (davon Div. 115 500, Tant. an A.-R. 5434, Vortrag 1735). – Kredit: Vortrag 2327, Betriebseinnahme 495 850, diverse Einnahmen 2272. Sa. M. 500 450. Kurs Ende 1886–1900: 75, 56.50, 94.50, 101.10, 89.50, 68. 74, 83, 133, 143, –, –, –, —–, — %. Aufgelegt am 16./7. 1881 Aktien Nr. 1–1100 zu 105 %. Eingeführt Aktien Nr. 1101–2200 im Sept. 1899. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 3, 2½, 4½, 5½, 3½, 4, 5½, 5½, 6, 8, 9, 10, 10, 15, 7 %. Div.Zahl. im April, spät. am 2. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, Dir. Rich. Kolle, Berlin, Luisenstrasse 29. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Gen. Dir. Geh. Baurat E. Rathenau, Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Berlin; Geh. Komm.-Fat Ph. Diffené, Mannheim; Stadtrat W. Schüssele, Gen.-Konsul L. Willstädter, Karlsruhe; Kammerherr Dr. Eberh. Graf Zeppelin, Ebersberg; Dir. Mor. Hähner, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Karlsruhe: Geschäftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Aktiengesellschaft Kleinbahn Köslin-Natzlaff in Köslin. Gegründet: Am 17./2. 1898. Letzte Statutänd. vom 24./11. 1900. Gründer. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 34 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1. Nov. 1898 eröffnet. Kapital: M. 877 000 in 877 Aktien (Nr. 1–877) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 737 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24./11. 1900 um M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Baukto 871 474, Kautionskto 7870, Ern.-F. 9526, R.-F. 3635, Abschreib.-F. 1466, Kassa 35 442. – Kredit: A.-K. 877 000, Vortrag a. 1899 17 880, Ern.-F. 9526, R.-F. 3635, Abschreib.-F. 1466, Gewinn 19 906. Sa. M. 929 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 8586, Abschreib. 1531, Betriebsausgaben 75 758, Ern.-F. 23, Verlust Bilanz 1898 290, Gewinn 1900 9788 (davon R.-F. 978, Div. 7486, Vortrag 1323). Sa. M. 95 979. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 95 979. Dividenden 1899–1900: 2, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Johs, Leptien. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Reg.-Assessor Magnus, Köslin; Landesrat Goeden, Landesrat Sarnow, Stettin; Domänen-Rat Schrott. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: Am 1. Juni 1894. Koncession v. 4. Juli 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung vom 27. Mai bis 22. Sept. 1895 successive. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr. Jestin nach Stolzenberg und von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9./12. 1899). Länge der Bahn insgesamt 82,05 km; Spurweite 1 m. Der Betrieb 3 on Len auf Grund eines am 7. bezw. 14./12. 1895 abgeschlossenen Pachtvertrages Y & Co., G. m. b. H. in Berlin bis 1./4. 1910 geleitet. Kapital: M. 2 750 000 in 910 Prior.-St.-Aktien I, 100 Prior.-St.-Aktien II, 1120 St-Aktten und 620 St.-Aktien II, je zu M. 1000. Urspr. 910 Prior.-St.-Aktien I und 1220 St.-Aktien beschloss die G.-V. vom 30./3. 1900 Umänderung von M. 100 000 St.-Aktien in St.-Aktien II mit Vorz.-Div. ab 1./4. 1900 und Erhöhung des A.-K. um M. 620 000 (au M. 2 750 000) in 620 St.-Aktien II à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie * Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., sodann Tant. an . cstände; Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rüc 0 b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Ane auf Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. % 551 Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 2 214 734, do. II Grundstückskto 90 000, Kassa 718, Lenz & Co., Berlin 21 620, Kreis-Sparkasse Kolbers