622 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. den Besitz der Anlage mit allem Zubehör setzen. Er hat alsdann den durch Sach- verständige festzustellenden Wert der Gesamtanlage zu vergüten, wie dieser Wert sich ohne Verwendung der betreffenden einzelnen Gegenstände der Gesamtanlage beim Er. löschen der Koncession herausstellt. Für die Benutzung der Strassen während des Betriebes hat die Ges. nach Ablauf der ersten 3 Jahre von der thatsächlichen Eröffnung der ersten Strecke an gerechnet (also ab 1899) 2 % der Bruttoeinnahmen, nach je 5 Jahren um 1 % steigend, bis zu 5 % der Bruttoeinnahmen an die Stadt zu entrichten; 1900: M. 33 584. Im Hinblick auf diese Rechte der Stadtgemeinde schreibt der Ges.-Vertrag vor, dass zur Sicherstellung der Aktionäre ein Tilg.-F. gebildet wird, dem die Rücklagen zu überweisen sind, welche durch Abschreib. auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen alljährlich angesammelt werden; auch die Zs. dieses Fonds sollen dem letzteren all- jährlich gutgeschrieben werden. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien (Nr. 1–6250) à M. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897, wovon am 16. Sept. 1897 M. 3 000 000 zu 102.50 % und am 23. März 1899 M. 1 000 000 zu 102 % aufgelegt wurden. 2000 St. über je M. 1000 Lit. A Nr. 1–2000 u. 4000 St. über je M. 500 Lit. B Nr. 1–4000, lautend auf die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig und durch Indossament über- tragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan ab 1902–36, kann ab 1907 verstärkt werden. Verlos. spät. im Sept. (zuerst 1901) auf 2./1. Verstärkte Tilg. ab 1907 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs Ende 1897–1900: 103.25, 103, 100.50, 98 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotirung des Ern.-F. u. Tilg.-F., vom verbleib. Betrage 5 % zum R.-F.,, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 6000), 10 % zu Grat. an Beamte und zur Bildung eines Unterstütz.-F., Uberrest Super-Div. – Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 807 486, Gebäude 1 003 251, Bahnanlage: a) Oberbau 1 745 672, b) Bahnkörper 3 034 454, c) Stromzuführung 1 544 358, Kraftstations- maschinen 769 018, Wagen 1 681 255, Werkstatteinrichtung 66 177, Dienstbekleidungen 22 000, Fahrdienstutensilien 2738, Werkzeug u. Geräte 11 790, Streckenausrüstung 6284, Mobiliar 10 152, Haus Kurprinzstr. abzügl. Hypoth. 116 373, Kassa 4586, Effekten 41 186, Kautionen 127 819, Guthaben bei Banken etc. 139 167, vorausbez. Prämien 17 491, Reserve- teile etc. 72 403, Bahnbaumaterialien 145 092, Uniformtuche etc. 8265, Giessereibetriebskto 11 115. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Schuldverschreib. 4 000 000, do. Zs.-Kto 81 140, alte Div. 1920, Beamtenkautionen 35 455, do. Zs.-Kto 924, Lieferantenguthaben 105 392, Kto Neue Rechnung 71 180, Ern.-F. 167 016, Bahnkörperamortisations-F. 199 653, R.-F. 47 249, Unterstütz.-F. 15 199, Gewinn: Ern.-F. 150 000, Amort.-F. 31 000, Schuldverschreib.-Tilg.-F. 25 000, z. R.-F. 10 223, an A.-R. 6000, Div. 187 500, Vortrag 3286. Sa. M. 11 388 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 68 826. Löhne an Fahrpersonal 38659/, Druck der Fahrscheine etc. 5674, Wagenunterhaltung 199 453, Bahnunterhaltung 201 9f, Kraftstationsbetrieb 152 360, Gebäudeunterhaltung 4691, Steuern u. Abgaben 21 777, 2 % Abgabe an die Stadt 33 584, Personal-Versich. 17 301, Schuldverschreib.-Zs. 160 000, Kautions-Zs. 924, Abschreib. 30 484, Gewinn 413 009. – Kredit: Vortrag 2543, Betriebs- einnahmen 1 679 225, Zs. u. Mieten 7912, Haus Kurprinzstr. Verwalt. 5245, Reklamepacht 1701. Sa. M. 1 696 630. 5 Kurs Ende 1896–1900: 154.50, 154, 137, 125, 94 %. Aufgelegt am 7. Okt. 1895 zu 138 %. Notiert in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1895–1900: 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Aug. Zeise, Kaufm. Max Köhler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. F. Zehme, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. C. Fürstenbert, Gen.-Dir. E. Berve, Baurat Dir. Rich. Kolle, Eisenbahn-Dir. a. D. K. Schrader, Bankiel Ad. Moser, Berlin; Bank-Dir. Aug. Exner, Komm.-Rat Jul. Favreau, Dir. Fr. Reinhardt, Leipais. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & C0., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein, E. Heimann. Electricitäts-Werke Liegnitz in Liegnitz. fegründet: Am 11./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 19./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900f0f. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektrischer u. sonstiger industrie Anlagen aller Art. Die Ges. übernahm die der Elektricitäts-Ges. Felix Singer = 336 Berlin ab 1./10. 1898 für 40 Jahre verliehene, ausschliessliche Koncession für den Betrieb einer elektr. Strassenbahn u. einer am 14./8. 1899 in Betrieb genommenen Licht- u. Krz station in Liegnitz (Konc. 25 Jahre) für zusammen M. 1 440 000. Der Betrieb der 03 8,521 km langen Strassenbahnlinien wurde am 11./1. 1898 eröffnet. Frequenz 1898–1900: 859 290, 800 782, 802 386 Personen; Fahreinnahmen: M. 83 109, 77 094, 77 399.