626 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 1200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 3.–13. Jan. 1900 zu 104 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfielen nom. M. 1000 neue. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900, rückzahlbar zu 103 % 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 2000, 1500 Stücke (Nr. 501–2000) à M. 1000, 1000 Stücke (Nr. 2001–3000) à M. 500, lautend auf Namen und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist bis 1. Jan. 1906 unkündbar und von da ah in längstens 44 Jahren lt. Tilg.-Plan durch Verl. oder Künd. zurückzuzahlen. Verstärkte oder Totalkünd. mit sechsmonat. Frist auf einen Zinstermin und zwar frühestens zum 1. April 1906 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke gemäss den gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Magdeburg: Gesellschaftskasse, F. A. Neubauer; Berlin: Born & Busse, S. Bleich- röder, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffhausenscher Bankverein. Kurs Ende 1900: 104 %. Aufgelegt am 18./5. 1900 zu 101 %. Notiert in Berlin. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 11./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 750 Stücke (Nr. 251–1000) à M. 1000, 500 Stücke (Nr. 1001–1500) a M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Born & Busse, Berlin, und durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Ausl., Zahlst., Kurs etc. wie bei Anleihe I. Aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln behufs weiterer Durchführung der elektr. Einrichtung. Eingeführt im Mai 1901. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann event. Dotation von Sonderrücklagen, Amort.-F. ete, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-iv. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskonto 618 185, Gebäude 248 000, Wagen 63 000, Pferde 1, Bekleidung 1, Utensilien 1, Effekten 40 346, Unfallversicherung 4665, Feuerversicherung 21 775, Kassa 5501, Kto für Einführung des elektr. Betriebes: a) Bahn. anlage 2 617 541, b) Um- u. Neubau der Bahnhöfe 973 950, c) Motorwagen u. Umbau der früheren Wagen zu Anhängewagen 1 925 490, d) oberird. Leitung 733 269, e) Speiseleitung 527 661, f) Telephon- u. Telegraphenschutz 172 700, g) Bahnbau- u. Koncessionskto 2 264 9, h) Werkstätteneinrichtung 110 944, Bankguthaben 724 577, Materialien 246 384, Fourage 914. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 000 000, R.-F. 934 224, Disp.-F. 110 901, Spec. Kto für Steuern 56 629, A.-K.-Tilg.-F. 54 000, Ern.-F. 300 000, alte Div. 145, Div. pro 1900 540 000, Oblig.-Zs.-Kto 36 877, Bau-Zs.-Kto 75, Kreditoren 166 010, Magistrat der Stadt Magdeburg 69 125, Tant. an A.-R. 25 756, Vortrag 6118. Sa. M. 11 299 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 4224, Wagen 97 197, Bekleidung 32 520, Utensilien 13 335, Gehälter u. Löhne 563 070, Hufbeschlag 481, Konto für Unterhaltung des Bahn- körpers u. der Geleisanlage 3748, Konto für Unterhaltung der Oberleitung 9058, Un. kosten 58 348, Steuern 16 374, Feuerversich. 4804, Unfallversich. 10 286, Krankenkasse 8874, Alters- u. Inval.-Versich. 4452, Fourage 5713, Reinigung des Bahnkörpers 36 061, Schmiere u. Putzmaterial 7138, elektr. Stromverbrauch 265 596, Lokomotiven-Unterhaltung 2261, Abgabe an die Stadt 69 125, Oblig.-Zs. 101 250, Verlust an verkauften Lokomofivef 7846, A.-K.-Tilg.-F. 54 000, Ern.-F. 150 000, Reingewinn 571 875 (davon Div. 540 000, L an A.-R. 25 756, Vortrag 6118). – Kredit: Vortrag 74 308, Betriebseinnahmen 1 975 174. Zs. 46 035, Plakate u. Annoncen 2150. Sa. M. 2 097 668. „. Kurs Ende 1886–1900: 202, 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, –, 151, 184.50, 159.60, 225.50, 205.50, 179.80, 164.25 %. Notiert in Berlin, auch in Magdeburg. 0 Dividenden 1886– 1900: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 9, 10, 9 . Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Aug. Römmert, Carl Hessler, Paul Wolf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Carl Steinbach, Magdeburg; Stellv. Sigism. 33 Oberstleutnant a. D. Oscar Nebelsieck, Berlin; Gust. Wernecke, Rich. Matthaei, Ado Flemming, Magdeburg; Dir. Sam. Kocherthaler, Herrm. Bachstein, Reg.-Baumeister a. P. Menckhoff, Berlin; Gen.-Dir. Johs. Röhl, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Gesellschaftskasse, Ziegler & Koch, F. A. Neubauer. Malbergbahn- Actien-Gesellschaft in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: Im Jahre 1886. Betriebseröffnung 1887. Koncession von 1886 unbeschränk'. Letzte Statutenänd. vom 16. Mai 1899. ahischen Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg u. Lieferung der elek Beleuchtung für Ems, sowie Betrieb einer Eisfabrik. Die elektr. Centralstation ftet 2 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen, 3 Dynamomaschinen und 1 Accumulatoren-5n Bahnlänge 520 m, Spurweite I m. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien Ser. A Nr. 1–160, Ser. B Nr. 161–260 und 3 l. 261–300 à M. 1000; hiervon Ser. C mit 25 % einbezahlt. Urspr. M. 160 000, aaktien G.-V. v. 16. Mai 1899 um M. 140 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien Serie B und in 40 7 Serie C, div.-ber. ab 1. Jan. 1900.