28 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. ― = Marienborn-Beendorfer Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. Kurfürstendamm 245 II. Gegründet: Am 17. Mai 1899; handelsger. eingetragen am 26. Juni 1899. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1901. Koncession vom 30. Nov. 1898 auf 100 Jahre; Betriebseröffnung am 17. Sept. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Marienborn nach Beendorf; Länge etwa 6 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird von der Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin geführt. Die Kleinbahn dient in der Hauptsache dem Kalibergbau der Gewerkschaft Burbach. Diese Gewerkschaft hat auf 15 Jahre garantiert, dass ihrerseits jährlich 10 000 Wagenladungen zu entsprechenden Frachtsätzen zur Beförderung auf. gegeben werden, andernfalls hat dieselbe 8 M. pro Waggon für die fehlende Menge zu zahlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 1 000 000, Effekten 4903, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., Berlin 72 994. Passiva: A.-K. 1 000 000, Steuer- u. Betriebskostenreste 3620, Tant. 355, Ern.-F. 3890, Spec.-R.-F. 169, R.-F. 815, Tilg.-F. 1500, Reingewinn 67 547. Sa. M. 1 077 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 41 358, Kursverlust 215, Ern.-F. 2988, Tilg.-F. 1500, Reingewinn 67 547 (davon R.-F. 3364, Spec.-R.-F. 672, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2325, Vortrag 1184). – Kredit: Vortrag 254, Betriebseinnahmen 113 115, Zs. 230. Sa. M. 113 609. Dividenden 1899–1900: 5, 6 %. Direktion: Kaufm. Georg Lentz, Friedenau; Reg.-Baumeister Franz Behrens, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Charlottenburg; Reg.-Rat z. D. Fran- Thimm. Dir. Franz Schütz, Berlin; Kaufm. Gerhard Korte, Magdeburg; Stadtverordneter Leop. Kalisch, Dir. Franz Stefanski, Berlin. 9 0 0 7 0 0 Meissener Strassenbahn, Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: Am 12. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 8. Juni 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes in jeder Art, insbesondere zum Bahnbetrieb, zur Beleuchtung und Kraftübertragung in der Stadt Meissen, deren Umgebung und den benachbarten Kreisen; Herstellung oder Erwerbung und Betrieb von elektr. Bahnen und Elektricitätswerken, insbesondere Erwerb und Be- trieb der Meissener Strassenbahn, sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M, 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom vel- bleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitglied M. 500 feste Ver- gütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende? Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. (Siehe Nachtrag.) Direktion: Adolf Gutmann, Ing. Alex. Römer. „„ Aufsichtsrat: (3–9) Hch. Eckstein, Bank-Dir. Rich. Lindner, Dir. Rich. Koss, Leipzig; Dir. Friedr. Vortmann, Berlin; Dir. Carl Bergmann, Meissen. Prokuristen: A. V. E. Fossé. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: Am S. Okt. 1802. Koncession v. 12. Mai 1893 bis 1923. Betriebseröffnung 7.Sept 1893 Letzte Statutenänd. vom 17. Nov. 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Minden und Umgegend, von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = St. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 18 Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von ½ % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlage I: Geleise 101 045, Lokomotiven 54 739, 1 77 283, Gebäudekto 30 830, Vorräte 7326, Bestände für Erneuerung 882, Anlage I 3 Effekten 17 315, Zs. 168, Geräte 6649, vorausbez. Versich. 1900, Bankguthaben 22 460, Kassa 69. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 000, Spec.-R.-F. 5633, Tahrkan0 531, Jahres- u. Monatskarten 882, Provinzialabgabe 662, Ern.-F. 44 517, alte Div. 100 Kreditoren 2661, Reingewinn 7484. Sa. M. 324 472. schätts- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 32 171, Gehälter u. unkosten 8750, Provinzialabgabe 662, Versich. 838, Ern.-F. 8000, Reingewinn Kredit: Vortrag 1770, Fahrkarten 54 848, Umschreibung 102, Zs. 1186. Sa. M. 50K in erster Linie Spurweite Im. W