Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 629 Gewinn-Verwendung: R.-F. 500, Div. 6250, Vortrag 764. Dividenden 1893–1900: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bernau, W. Kiel. Jahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Moselbahn-Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 12./4. 1899; handelsger. eingetragen am 9./8. 1899. Konc. für die Strecke Trier- Zell vom 19.7. 1899, für die Strecke Zell-Bullay v. 5./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. Die Ges. ist berechtigt, aus elektr. Centralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Länge ca. 103 km, Spur- weite 1,435 m. Mit dem Bau der Kleinbahn wurde 1900 bezw. 1901 begonnen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, anfänglich mit 25 % eingezahlt, seit 30./6. 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.? Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hinterlegte Kautionen 114 649, Baukto 811 455, Debitoren 5 160 837. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Zs.-Überschuss a. 1899 u. 1900 86 943. Sa. M. 6 086 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 7715, Kursverlust 486, Bau-Zs. auf zunächst nicht benötigte 75 % des A.-K. p. r. t. 90 000, Zs.-Überschuss a, 1899 u. 1900 auf neue Rechnung 1901 86 943. – Kredit: Vortrag 35 279, Zs. 59 865, Bank-Zs. 90 000. Sa. M. 185 145. Dividenden: Bis zur Betriebseröffnung der ganzen Linie, längstens bis 31. Dez. 1903 je 4 % Bau-Zs. Div.-Zahlung spät. am 1. juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Dr. Ferd. Esser. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Königl. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Dortmund; Bank-Dir. Albert Heimann, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Köln; Königl. Reg.-Baumeister a. D. Carl Plock, Justizrat Max Winterfeld, Berlin; Landrat Walther König, Zell a. d. M.: Landrat u. Geh. Reg.-Rat Ferd. Rintelen, Berncastel; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin. Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim in Mülhausen im Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 25. Mai 1897. Koncessionsdauer von 1885 bis 1984. Erwerbsberechtigt ist das Reichsland, und zwar nach Ablauf der Koncession unentgeltlich, aber ohne Betriebsmaterial. Die Bahn kann auch früher von dem Reichs- land erworben werden und wird in diesem Falle das 20fache des Reinertrages der letzten 5 Jahre vor dem Erwerbstermin vergütet. Zweck: Bau und bezw. Betrieb der Dampf-Strassenbahnlinien: a) Mülhausen-Ensisheim (16, 5 km), Betriebseröffnung 21. Dez. 1885; b) Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27. Aug. 1888. Zum Bau leisteten Staat, Bezirk und Gemeinden M. 356 350 Zuschüsse. Mit der Ges. Tramways Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese bis 1. Jan. 1911 gegen eine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Ges. ausführt. c) Linie Mülhausen-Pfastatt (4,90 km, seit 1899 elektrisch), Betriebseröffnung 24. Nov. 1889, besteht aus der von der Ges. Tramways Mülhausen gebauten und betriebenen Teilstrecke Mülhausen-Burzweiler-Pfastatt; Bau und Betrieb letzterer Linie ist vertragsm. Überlassung aller der Ges. von Staat, Bezirk und Gemeinden gewährten Zuschüsse, Mulle der gesamten Betriebseinnahmen bis 1. Jan. 1911 ebenfalls der Ges. Tramways 1 übertragen worden. Von da ab geht dann diese Linie in gutem, betriebs- Zustande, jedoch ohne rollendes Material, in das Eigentum der Ges. Strassen- I Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim über. Spurweite aller Linien 1 m. Auf Kahis 1 380 Personen- und Güterverkehr, auf Linie c) nur Personen. 3 300 000 in 600 Aktien à M. 500. % % t W......... OEkt. 6 Wa 1 10 b 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 100% Ia 3 /%o zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen weitere 10 % zum R.-F. und Rilen ant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. „„% 1900: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterialien 634 362, Bahn-Um- u. 575, Wertschriften 41 000, Kautionen 200, Kassa 412, Debitoren, Bankgut- Oblia 3 Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 440 000, R.-F. 14 257, Ern.-F. 10 789, Gewinn. 1 11 000, Div. 15 000, Tantiemen 591, Oblig.-Zs. 4540. Sa. M. 796 178. Ralhau 1 Konto: Debet: Entschädigung an die Betriebspächterin für die Linie Wittenheim 94 352, für die Linie Pfastatt 29 480, Diverses 4408, 0 auss 48 208; hiervon Oblig.-Zs. 17 600, Ern.-F. 8754, Abschreib. an Bahn- ind Ausbau 3000, bleibt Reingewinn 18 854 u. zuzügl. Vortrag 4157 sind verfügbar