Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 635 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 471 773, Mobilien u. Utensilien 800, Ma- terialien 5814, Kassa 7, Kaution 176, Billet- u. Papierbestände 243, Debitoren 361, vorausbez. Feuerversich. 189, Verlust 70 415. — Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 214 000, do. Coup.-Kto 2825, Ern.-F. 9996, Amort.-F. 36 000, Kreditoren 36 958. Sa. M. 549 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 60 457, Betriebsausgaben 23 196, Zs. 12 332, Amort. 4000, Abschreib. 6181. – Kredit: Betriebseinnahmen 35 750, Verlust- saldo 70 416. Sa. M. 106 166. Dividenden 1891–1900: 0 %. vorstand: Albin Brussatis. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Jjul. Pieck, Berlin; Stellv. Baurat Kolle, Berlin. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: Am 8. Juli 1893. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Koncession v. 17. Nov. 1894 auf 50 Jahre; Betriebseröffnung 17. Nov. 1894. Die Ges. erwarb das gesamte Strassenbahnunternehmen für den Preis von M. 661 870. Derselbe wurde gewährt mit M. 600 000 in Aktien und M. 61 870 in Bar. Letzterer Betrag wurde der Ges. als Aquivalent für die noch nicht volle Betriebsleistung des Unternehmens am 1. Jan. 1895 mit der Massgabe wieder vergütet, dass dieser Betrag als ein Spec.-R.-F. in der Bilanz zu führen ist. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin auf Grund des mit der Stadtgemeinde Plauen i. V. abgeschlossenen Vertrags v. 29. Mai 1893 angelegten elektrischen Strassenbahn und deren weitere Ausdehnung; Versorgung von Städten und Ortschaften mit Elektricität, event. Anlegung und Betrieb von elektrischen Strassen- bahnen an anderen Orten. Linie: Oberer Bahnhof bis Unterer Bahnhof mit Abzweigung Syrabrücke-Grüner Kranz. Länge 4, 863 km. Neue Linien geplant, 80 nach dem Schiller- garten, Vorstadt, Haselbrunn, ebenso Einführung des Gütertransports. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation. Beförderte Personen 1895–1900: 1 171 863, 1 239 281, 1 153 632, 1 188 266, 1 358 102, 1 700 816. Fahrgeldereinnahme: M. 111 824, 113 721, 105 008, 108 259, 127 514, 164 610. Der seiner Zeit mit der Stadt Plauen abgeschlossene Vertrag, wurde 1899 in einer für die Ges. günstigen Weise abgeändert, die Grundstücksmiete ist bis Ende 1903 um die Hälfte ermässigt worden. Ferner kommt v. 1. Jan. 1899 die nach der Bruttoeinnahme zu berechnende Abgabe in Wegfall: dagegen wird die Stadt am Reingewinn des ge- samten Strassenbahnbetriebes derart beteiligt, dass zunächst die Aktionäre 4 % Div. abgabenfrei erhalten und der dann noch verbleib. Überschuss zur Hälfte an die Stadt zu zahlen ist. Nach Ablauf der Koncession fällt die Gesamtanlage unentgeltlich an die Stadt- gemeinde. Vom 15. Betriebsjahre ab in Zeiträumen von 5 zu 5 Jahren kann die Stadt- gemeinde die Bahnanlage erwerben. Der Kaufpreis soll in diesem Falle nicht weniger betragen als der Buchwert. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000), Rest zur Halfte an die Stadt Plauen, zur anderen Hälfte als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnkörper 272 766, Stromzuführung 50 824, Kraftstation 147 019, rollendes Material 162 419, Werkstatt 4667, Gebäude 131 510, Mobilien 2346, Material 29 114, Kleider 1342, Kautionskto 34 706, Kassa 1325, Beamtenkautionsanlage 3045, Assekuranz 1450, Neubau 163 924, Inventar u. Utensilien 725, Debitoren 2458, Bankguthaben 8091. Passiva: A.-K. 750 000, Beamtenkautionen 3045, Beamtenunterstütz. 904, Kreditoren 22 992, Creditanstalt für Ind. u. Handel, Dresden 118 495, R.-F. 4074, Spec.-R.-F. 15 500, Ern.-F. 37 336, Amort.-F. 24 949, Gewinn 40 439. Sa. M. 1 017 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe 119 949, Kursverlust 553, Zs. 4004, Gewinn 40 439 (davon Amort.-F. 5000, Ern.-F. 11 000, R.-F. 1205, Div. 22 500, Beamtenunterstütz.- Kto 200, Vortrag 534). – Kredit: Übertrag 332, Einnahme 164 614. Sa. M. 164 947. Kurs 120, 90, 64, 50, 67, 70 %, Emissionskurs am 1. Nov. 1895: 128 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1900: 4, 2, 1, 1, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Walther Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. M. Klötzer, Dresden; Stellv. Herm Böhler, Plauen; Bank-Dir. J. O. Frankenberg, Greiz. fahlstellen: Plauen i. V.: Gesellschaftskasse, Voigtländ Bank; Dresden: Creditanstalt für Ind. und Handel; Leipzig: Hammer & Schmidt.