Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 639 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Potsdam oder Berlin. stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnbau 381 000, Grundstück u. Gebäude 90 000, Wagen 3750, Pferde 44 760, Geschirr 1, Utensilien 1, Bekleidung 1, Bureauutensilien 1, Kassa 876, Versich. 424, Effekten 34 964, Kautionseffekten 29 937, Prozessunkosten 22 312, Beamten- Unterstütz.-Kassen 972, Bankierguthaben 18 575, diverse Bestände 14 400. Passiva: A.-K. 312 000, Oblig. 221 500, Div.-Kto 27 313, Oblig.-Zs.-Kto 4520, R.-F. 7347, Spec.-R.-F. 24 386, Gewinn 44 909. Sa. M. 641 977. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 10 237, Effekten-Kursverlust 455, Oblig.-Kurs- verlust 24, Abschreib. 19 492, Gewinn 44 909 (davon R.-F. 2159, Spec.-R.-F. 49 00% Kredit: Vortrag 1729, verf. Div. 3445, Zs. 2897, Betriebsüberschuss 67 037. Sa. M. 75 109. Kurs: Alte Aktien 1886–95: 32.75, 39.50, 51.50, 46, 34, 35, 36.50, –, 48, – %; konvert. Aktien 1887–1900: 122, 145, 123.50, 102, 85, 94.50, 91, 110, 108, 70.50, 73.10, –, –, – %. Notiert in Berlin. – Usance: Alte Aktien werden mit Talon, konvertierte und Nr. 3501 bis 4200 seit 8. Juni 1898 mit Coup. für 1897 resp. mit dem alten Talon franko Zs. ge- handelt. Lieferbar sind von den M. 1000 Stücken Nr. 3501–4200; die Nr. 4201–4400 sind nicht lieferbar; ebenso die Nr. 4401–4800, welche illegal sind. Anfang Aug. 1898 wurden zugelassen und gelangten durch Rich. Schreib zur Ein- führung M. 262 000 neue konvert. Aktien Nr. 1–290 à M. 300 und Nr. 291–465 à M. 1000. Dividenden 1887–1900: (auf konvert. Aktien) 6, 7½, 5½, 5½, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 13, 13, 13, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Engelbert Penning. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Bohlmann, Rud. Federmann, Berlin; Geh. Rechnungsrat Steinbach, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rich. Schreib. Pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Pyrmont. Gegründet: Im Jahre 1879. Koncessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde- Strassenbahn. Linien: Brunnenstr.-Kaiserplatz-Bahnhof, Brunnenstr.-Kaiserplatz-Soolbade- haus. Bahnlänge ca. 4 km. Betriebszeit nur während der Badesaison v. 15. Mai bis 10. Okt. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnkörper 47 873, Gebäude 2442, Wagen 4836, Bekleidung u. Utensilien 266, Kautionskto 4000, Debitoren 3000, Kautions-Zs. 530, Kassa 76, Verlust 56.976. Sa. M. 120 000. — Passiva: A.-K. M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 57 733, Bahnkörper 2519, Gebäude 49, Wagen 537, Bekleidung u. Utensilien 276, Gen.-Unkosten 8600. — Kredit: Betriebs- einnahmen 12 422, Zs. 222, Kautions-Zs. 52, Extra-Einnahme 42, Verlustsaldo 56 976. Sa. M. 69 716. Dividenden: 1879: 4½ %, 1880–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Städt. Betriebs-Kommission: C. Buhl, L. Waldvogel, J. von. der Heyde. Remscheider Strassenbahn-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: Am 27. Juni 1892. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Remscheid und Abgabe von elektrischer Energie. R oncession auf 75 Jahre, ab 10. Juli 1893. Die Bahn wurde in 1892/93 nach dem System Thomson-Houston durch die Union, Elektr.-Ges. Berlin, erbaut und der Betrieb am 10. Juli 1893 eröffnet. Bestand z. Z. 25 Motorwagen, 1 Sprengwagen mit elektr. Antrieb und 1 Materialwagen, 4 Dampfkessel, 4 Dampfmaschinen und 4 Stromerzeuger für eine Leistung von je 100 Kilowatt, 2 Dampfmaschinen nebst Dynamo mit 400 bezw. 560 Kilo- wattleistung. Eine Accumulatorenbatterie von 250 Elementen (seit 1. Nov. 1896 im Be- trieb). Kondensation seit Mitte April 1897. Wasserreinigung seit 15. Mai 1897. Linien: Hasten-Markt-Güldenwerth, Alleestrasse-Handweiser mit Abzweigungen nach Dicke Eiche und Lenneperstrasse. Bahnlänge 12 km, Spurweite 1 m. Beförderung 1897–1900: 1 486 587. 1 638 724, 1 728 270, 1 756 779 Personen. An elektrischer Energie wurde abgegeben 1899 u. 1900: 530 818, 712 290 Kilowattstunden mit jetzt insgesamt 157 Anschlüssen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 400 Stück, welche von der Stadt Remscheid übernommen wurden, auf Namen lauten. Anleihe: Zwecks Erweiterung der Strecken, der Speiseleitungen und der Station ist eine Anleihe von M. 450 000 in der G.-V. vom 30. Nov. 1898 beschlossen, davon sind M. 150 000 gegen Sicherheit von der Sparkasse und M. 300 000 als einfaches Darlehen mit 4½% verzinslich und Ende 1903 rückzahlbar genommen worden. Zur Deckung umfangreicher Vergrösserungen beschloss die G.-V. v 27. Dez. 1899 die Aufnahme einer