642 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, er. höht lt. G.-V.-B. vom 11. April 1900 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, plus 1 % Stempel, einzuzahlen 25 % und Stempel bei der Ausgabe, weitere je 25 % am I. Jan., 1. April u. 1. Juli 1901. Die neuen Aktien erhalten bis 31. Dez. 1901 entsprechend der Höhe der Einzahlungen und p. r. t. aus dem etwaigen Reingewinn vorab eine Div. bis zu 3 % und nehmen an einer etwaigen höhern Div. gleichberechtigt mit den alten Aktien teil, sobald auf die letzteren zunächst eben- falls 3 % Div. zur Verteilung gelangt sind. Vom 1. Jan. 1902 ab sind die jungen Aktien mit den alten gleichberechtigt, haben also von da ab kein Vorrecht mehr. Von den jungen Aktien ist die Hälfte von der Dresdner Bank, die andere Hälfte von dem A.-R. und Aktionären zu 100 % plus 1 % Stempel fest übernommen. Die durch die Erhöhung des A.-K. gewonnenen Mittel sollen zur Ausdehnung des Kleinbahnnetzes, zur Erbauung von Arbeiterwohnungen, sowie zur Bestreitung der schon früher eingeleiteten Erweite- rungen des Unternehmens Verwendung finden. Anleihe: M. 6 000 000 zu 3½ % und 1 % Amortisation sind bei der Landesbank der Rhein- provinz kontrahiert worden. Ende 1900 ungetilgt M. 5 872 197. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, soweit er disponibel und für die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes entbehrlich ist, 5 % zum R.-F., Dotation von Ern.- u. Betriebs-R.-F. für Bahnen und die Rheinbrücke bei Düsseldorf separat, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens M. 10 000, die, falls sie nicht aus dem Gewinn gedeckt werden können, als Geschäftsunkosten zu buchen sind);: sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Siehe auch Kapital.) Von dem aus dem Immobiliargeschäft sich ergebenden jährl. Reingewinn kann der A.-R. bis zu 25 % einem besonderen Tilg.-F. überweisen. zilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 2 198 776, Brückenbau 5 143 012, Bahnbau Düsseldorf-Krefeld 3 528 312, Mobilien, Utensilien 8049, Effekten 278 468, Kautionskto 1 27 187, Ringofen 56 768, Materialien 153 251, Fährboote 39 134, Beamten- u. Arbeiter- wohnungen 111 748, Saalbau (Rheinlust) 375 224, Strassenbaukto 59 997, Privatanschluss- bahn 7685, Gas- u. Wasserleitungsanlage Obercassel 128 904, Elektricitätszähler 6090, Mobilien u. Utensilien Obercassel 3957, Wohnhäuser 307 187, Fuhrpark 15 753, Industrie- bahnhof 66 484, Arbeiterkolonie 290 241, Gas- u. Wasserleitungsanlagen Heerdt 91 989, Gas- u. Wassermesser 1161, Fuhrparkbetriebsvorräte 600, Ziegeleivorräte 30 672, Bahnbau Haus Meer-Uerdingen 17 409, do. Obercassel-Neuss 29 794, Lokomotiven Haus Meer- Uerdingen 4854, Leitungsanlage für Licht- u. Kraftabgabe 6927, Interimskto 1682, div. Betriebsvorräte 7031, Kassa 21 175, Debitoren: a) Bankguthaben 64 685, b) Kautionen 152 600, c) Aktionäre (rückständige Einzahlung) 2 006 804, d) Diverse 393 572. Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 20 235, Kautionskto II 152 500, Betriebs-R.-F. der Brücke 12 675, Spec.-R.-F. der Bahn Düsseldorf-Krefeld 2256, do. Ern.-F. 87 029, Tant. 10 000, Div. 13 125, Kreditoren: a) Darlehen der Landesbank 5 872 197, b) Kautionen 27 188, c) Milchkautionen 1037, d) nicht abgehobene Bau-Zs. 687, e) Diverse 410 74l. Vortrag 22 125. Sa. M. 15 631 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 201 986, Fährbootebetrieb 9019, Wohngebäude- unterhaltung 1215, Vorarbeiten 434, Licht- u. Kraftabgabe 20 144, Zs. u. Prov. 194 167, Industriebahnhofbetrieb 1206, Reingewinn 93 383 (davon R.-F. 1855, Ern.-F. der Bahn Düsseldorf-Krefeld 48 677, do. Spec.-R.-F. 100, Betriebs-R.-F. der Brücke 7500, 3 % Div. auf M. 750 000 junge Aktien (7 Mon.) 13 125, Vortrag 22 125). – Kredit: Vortrag 4151 Grundstücke 148 173, Effekten 8073, Ziegelei 19 466, Betrieb der Brücke 98 628, d0. der Bahn Düsseldorf-Krefeld 211 075, do. Gas- u. Wasserleitung Obercassel 230, do. Heerdt 5703, Miete 9339, Strassenbau-Einziehungskosten 2750, Saalbaubetrieb 7902, diverse Ein- nahmen 7059. Sa. M. 522 558. Kurs der Aktien Ende 1897–1900: 110, 109, 100, 99 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1896–99: 0 % (3 % Bau- usen); 1900: 0 % auf Aktien Nr. 1–6000; 3 % auf ein- gezahlte M. 750 000 neue Aktien Nr. 6001–9000 (7 Mon.). Betriebseröffnung siehe oben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbürgermeister a. D. Fr. Haumann. Prokuristen: Ing. Heinr. Krüll, Kaufm. Friedr. Pöhls. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Stellv. Komm.-Rat F. Haniel, Komm. Rat Aug. Bagel, Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Bankier W. Pfeiffer, Komm.-Rat 4. Stein, Rentner Aug. Haniel, Düsseldorf; Geh. Ober-Finanzrat a. D. u. Bank-Dir. Wald. Mueller, Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Banf- Bergisch Märkische Bank, C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank.