Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 647 Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. eine Kraftstation in Niederheiduk mit Unterstation in Rosdzin zu errichten sich verpflichtet und die Anlagen soweit fertig- gestellt, dass der für die Strecke Königshütte-Niederheiduk-Kattowitz benötigte Strom erzeugt wird. Die Kraftstation ist je zur Hälfte gemeinschaftliches Eigentum der ge- nannten Ges. und der Oberschles. Kleinbahnen und Elektricitätswerke, A.-G., und wird für gemeinschaftliche Rechnung betrieben. Die Abgabe von elektrischem Strom zu Licht- und Arbeitszwecken an Dritte aus der Kraftstation ist beabsichtigt. Linien der Oberschles. Kleinbahnen und Elektricitätswerke: 1) Kattowitz-Königshütte, etwa 8,6 km, am 8. Sept. bezw. 18. Nov. 1899 in Betrieb gesetzt; 2) Kattowitz-Myslowitz, ungefähr 11 km lang (letzte Teilstrecke am 31. Okt. 1900 in Betrieb genommen); 3) Nieder- heiduk-Schwientochlowitz-Beuthen mit Abzweigung nach Chropaczow-Lipine, etwa 11,5 km lang, hiervon Niederheiduk-Beuthen und Abzweigung mit ca. 10,6 km am 31./10. 1900 bezw. Anfang April 1901 in Betrieb gesetzt. Die restliche Fertigstellung des von beiden Gesellschaften (Oberschles. Dampfstrassen- bahn-Ges. und Oberschles. Kleinbahnen und Elektricitätswerke) in Aussicht genommenen Strassen- und Kleinbahnnetzes wird voraussichtlich noch im Laufe des Jahres 1901 erfolgen, und wird die Ges. alsdann über ein zusammenhängendes Netz von elektrisch betriebenen Linien verfügen, welches bei ersterer Ges. 89 km und bei der letzteren 31 km, zus. also 120 km, betragen wird. Hinzu tritt die mit Dampf zu betreibende, ebenfalls mit dem ersterwähnten Netz in Schienenverbindung stehende Kleinbahn Gleiwitz-Ratibor mit Abzweigung Nieborowitz-Nieder-Wilcza in einer Gesamtlänge von rund 51 km. Da sowohl das elektrisch zu betreibende Netz, wie auch die mit Dampf zu betreibende Strecke Gleiwitz-Ratibor noch nicht vollständig ausgebaut sind, 80 liegt auch über die voraussichtliche Verkehrseinnahme des Gesamtnetzes noch kein sich auf Erfahrungen gründendes sicheres Resultat vor. Kapital der Schles. Kleinbahn-Act.-Ges.: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–4000 wurden am 11. Aug. 1899 voll eingezahlt, auf Nr. 4001–16 000 sind vorläufig 25 % eingezahlt, somit in Sa. M. 7 000 000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig., Serie I von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 4000 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4000) und 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschland und durch Blanko-Indossament über- tragbar, Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1908 durch Verl. am 2. Jan. (zuerst 1908); ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Die durch Giro legitimierten Inhaber der einzelnen Oblig. können ihre Rechte gegen die Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. selbständig geltend machen. Die Nationalbank für Deutschland wird den Inhabern aus den Oblig. nicht verhaftet. Die Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Oblig. einräumt. Die Anleihe ist nicht sichergestellt, denn den Oblig. steht ein Pfand- recht an den Vermögensobjekten der Ges. nicht zu; auch haben die Besitzer der Oblig. keinen Vorzug vor anderen Gläubigern der Ges. Die fälligen Zinsscheine und Oblig. unterliegen der Verj. nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. und ausserdem Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Breslau: Schles. Bank- verein; Leipzig: Leipziger Bank. Kurs Ende 1900: 99.75 %. Aufgelegt am 20./4. 1900 6 zu 100.50 %. Notiert in Berlin und Breslau. at Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. jewinn-Verteilung: a) Botation des Ern.-F. und des Amort.-F.; b) 5 % zum R.-F.; c) an Spec.- R.-F. eine vom A.-R. zu bestimmende Rücklage; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 10 % von demjenigen Teile, welcher nach Ab- Bil zug von a, b, c und e verbleibt, an A.-R.; Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ilanz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 9 000 000, nom. M. 4000 000 Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Gesellsch. m. b. H. u. M. 13 357 641 Forderung an diese Ges. 18 861 158, Div. auf M. 4 000 000 Ge- schäftsanteile ders. Ges. 241 301, nom. M. 4 500 000 Oberschles. Kleinb.- u Elektr.-Werke- 3 (. 4 000 000) vollgez. M. 500 000 (625 %ig) 4 971 875, Div. auf nom. M. 4 500 000 berschles. Kleinb.- u. Elektr.-Werke-Aktien 165 000, Debitoren 869. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Anleihe 6 000 000, Oblig.-Coup. 26 606, alte Div. 41, Garantie-F. f. Oberschles. Kleinb.- u. Elektr.-Werke 228 125, Allg. Deutsche Kleinb.-Ges. 10 554 659, R.-F. 12 747, Gan dewinn 119 024. Sa. M. 3 240 304. Rewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 11 671, Steuern 47 116, Oblig.-Zs. 189 750, Zs. d. Allg. Deutschen Kleinb.-Ges. 380 203, Stück-Zs. beim Kauf d. Oberschles. Kleinb.- Elektr.-Werke-Aktien 41 708, Bank-Zs. 4207, Gewinn 418 024 (davon R.-F. 16 081, Tant. an Vorst. 1158, Div. 350 000, Vortrag 50 784). – Kredit: Vortrag 96 388, Div., Garantie- Enszselmsf, 8x. 906 20)) Sa M. 1 0036e. Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b, H. am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahn- 14 347 718, Baukto für die im Bau befindlichen Linien 3 409 950, Grunderwerbskto B Hypoth. 283 232, Bureauinventarien 1000, Effekten (Reichsanleihe, Pr. Staats- u. erliner Stadtanleihe) 439 178, Kautionsasservaten 33 261, Betriebsmaterialien 32 393,