654 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kreditoren 4 469 790, R.-F. 1363, Ern.-F. 9209, Amort.-F. 5109, Gewinn 126 503. Sa. M. 7 611 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 2813, Kursverlust 404, Ern.-F. 17 500, Amort.-F. 3150, Reingewinn 126 503 (davon R.-F. 6308, Div. 120 000, Vortrag 195). Kredit: Vortrag 330, Bahnpacht für Bahn Aibling-Feilnbach 75 000, do. für Bahn Murnau-Oberammergau 28 500, Zs. 46 541. Sa. M. 150 371. Dividenden: 1898/99: 4 % auf M. 750 000; 1899/1900: 4 % auf M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Georg Konrad Buschkiel, Rob. Knorth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Th. Horn, Dresden; Komm.-Rat Herm. Limmer, Kulmbach; Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Komm.-Rat Osk. Ludw. Kummer, Dresden; Komm.-Rat Manz, Bamberg; Komm.-Rat Emil Kirsch, Rentner Heinr. Baum- gartner, München. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: Am 16. Aug. 1894. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1899. Koncession vom 3. Aug. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teilstrecke Trachenberg-Prausnitz am 8. Dez. 1894, der ganzen Strecke am 1. Okt. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 68,4 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1.Jan. 1900 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu Berlin geführt. Kapital: M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Aktien hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, dann 4 % an die St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 1 710 408, Reservematerialien 7320, Kautionskto 19 890, Kautions-Aufbewahrungskto 15 000, Verlust 5146. Passiva: Prior.-Aktien 900 000, St.-Aktien 720 000, Amort.-F. 2206, Spec.-R.-F. 75, Hypoth. 100 000, Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Kaution 22 500, Kreditoren 12 983. Sa. M. 1 757 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1230, Ern.-F. 2951, Zs. 4495. – Kredit: Betriebskto 3531, Verlust 5146. Sa. M. 8677. Dividenden 1894–1900: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, ½, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 4, 4, 4. 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Für die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garantierenden Kreise (siehe oben) in Anspruch genommen. Direktion: Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Betriebs-Dir. Adolf Liebmann, Kaufm. Albert Arndt. Prokurist: Karl Griebel. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Griebel, Stellv. Dir. A. Erler, Berlin; Landrat Graf von Stosch, Militsch: Landrat a. D. Dr. jur. von Heydebrand u. d. Lasa auf Kl. Tschunkawe; Ritter. gutsbes. H. von Salisch auf Postel; Oberamtmann von Unwerth, Schmiegrode; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Breslau; Dir. Max Dräger, Prokurist G. Standfuss, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank für Deutschland; Breslauer Disconto- Bank; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe sowie deren Depositenkasse, vormak Heymann Saul; Breslau: Jacob Landau Nachf., Schlesischer Bankverein, Breslauer Disconto-Bank. Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung im Jahre 1873. Koncession v. 14./3. 1871, Dauer unbeschränk Letzte Statutenänd. vom 6./12. 1899. Zweck: Bau und Betrieb der Pferdebahn zwischen Tornesch- (an der Altona-Kieler Bahn) und der Stadt Uetersen für Personen und Güter. Bahnlänge 4,86 KkRm. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 300. Urspr. A.-K. M. 168 000, davon späten M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Dotation des Ern.-F., vertragsm. Tant. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen M. 500 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. fien Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Eisenbahnanlage 128000, Inventar 3500, Oberbaumaterits 4870, Grundstück 14 310, Effekten 37 950, Debitoren 455, Kreditverein 15 549, Kassa 1496, t. all %, 5 000, Bankguthaben 4510, Sparkasse 6000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Ern.-F. Beamten-Unterst.-F. 12 000, Kautionen 100, Kreditoren 4058, kgl. Dir. 294, Nachnahme 67 Hypoth. 10 000, Tant. 1200, Div. 7500, Spec.-R.-F. 1200, Vortrag 224. Sa. M. 216 600,