Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 655 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdestellung 20 197, Gehalt u. Lohn 9725, Unkosten 12 306, Abschreib.: a) Grundstück 347, b) Effekten 1542, Inventar 500, Ern.-F. 549, Eisen- bahnanlage 2214, Gewinn 13 953. — Kredit: Personen 30 129, Fracht 26 297, Gepäck 1279, Post 2000, Zs. 1629. Sa. M. 61 336. Dividenden 1886–1900: 4½, 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 6, „ Direktion: Vors. Ludw. Meyer, J. H. von Pein, Joh. Lienau. aufsichtsrat: Vors. H. Muus, M. Röpcke, Heinr. Wiedemann, F. Behr, Carl Frese. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Uetérsen: Creditverein, Westholst. Bank. 8 Werder'sche Strassenbahn-Actien-Gesellschaft in Werder, Havel. Gegründet: Am 12. Juni 1895. Koncessionsdauer 40 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 20. Febr. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder-Marktplatz bis zum Staats- Bahnhof. Länge 2800 m, Spurweite 1, 435 mn. Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 12 550., Geleis 41 879, Wagen 8710, Pferde 2120, Inventar 350, Debitoren 145, Werdersche Kreditbank 13 100, Kassa 118. – Passiva: A.-K. 70 000, Beamten-Unterstütz.-Kto 29, R.-F. I 1279, do. II 2265, Gewinn 5399 (davon R.-F. I 300, do. II 300, Tant. an Personal 212, Div. 4200, Vortrag 387). Sa. M. 78 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 461, Unkosten 14 459, Abschreib. 4579, Rein- gewinn 5399. – Kredit: Vortrag 1794, Betriebseinnahmen 22 806, Mieten 235, Zs. 63. Sa. M. 24 899. Dividenden 1896–1900: 4, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Ad. Plettenberg. Rud. Klipfel. Aufsichtsrat: Vors. A. Plettenberg, Fr. Dressler, Ad. Beerbaum, G. Lehmgrübner, G. Hoffmann, O. Mersmann, G. Bauer. Zahlstelle: Werder: Werdersche Kredit- u. Sparbank. – – ― 0 Vereinigte Westdeutsche Kleinbahnen Actiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 19./12. 1889 unter der Firma: Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn-Ges. in Ronsdorf, Sitz lt. G.-V.-B. v. 2./11. 1900 nach Köln verlegt und Firma wie oben geändert. Betriebs- eröffnung am 18./11. 1891. Letzte Statutenänd. v. 27./6. 1899, 16./5., 2./11. u. 17./12.,1900. Neue Koncession für Kleinbahn v. 2./10. 1897, für Thalsperre-Remscheid v. 25. 9. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Kleinbahnen. welche von Ronsdorf durch das Leyer- und Morsbachthal nach Müngsten bis zum Bergischen Elektricitätswerk, sowie von Wermelskirchen durch das Eschbachthal nach Burg an der Wupper als eingeleisige Schmalspurbahn bereits bestehen, und die Erweiterungen dieser Bahnen durch die an- schliessenden Kleinbahnen von Remscheider Thalsperre nach Remscheid (Betriebs- eröffnung am 12. Juli 1900), von Müngsten nach Burg, von Müngsten nach Elberfeld- Sonnborn, sowie durch weitere anschliessende Linien, so nach Lennep, endlich auch der Erwerb und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Neheim-Hüsten nach Sundern (Betriebseröffnung 1./6. 1900, Länge 14,5 km) nebst etwaigen weiteren an- schliessenden Strecken. Bahnlänge der alten Linien: 26,3 km, Spurweite 1 m. Auf dem Gesamtnetze Wermelskirchen-Remscheid, Wermelskirchen-Burg, Burg- Müngsten-Ronsdorf soll für den Personenverkehr elektrischer Betrieb eingerichtet werden (tür die Strecken Wermelskirchen-Burg und Thalsperre-Remscheid bereits 1900 erfolgt. Für die Strecken Wermelskirchen-Remscheid und Wermelskirchen-Burg ist eine Kraft- station bei Preyersmühle gebaut, während für die Reststrecken eine solche bei Müngsten geplant ist. Die G.-V. v. 2./11. 1900 beschloss das Unternehmen dahin zu erweitern, auch sonstige in Westdeutschland bestehende Kleinbähnen zu bauen, zu erwerben oder zu betreiben, auch in die Pachtverträge, welche die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. mit den Kreisen Bergheim, Euskirchen und Geilenkirchen über den Betrieb von Kleinbahnen geschlossen hat, einzutreten, oder diese Bahnen auf Grund der bestehenden Pachtverträge für Rech- nung der Ges. durch die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. betreiben zu lassen und den Be- sitz der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. an Bahnbestandteilen, Betriebsmitteln und In- ventarien, welche zu den den genannten Kreisen koncessionierten Kleinbahnlinien gehören, „ in den zwischen der Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin, mit bestehenden Betriebsvertrag einzutreten oder die Kleinbahn 603 für Rechnung der Ges. durch die M estdeutsche Eisenbahn- „„ * 3 und deren Besitz an Betriebsmitteln auf dieser Bahn zu erwerben. Mefben Mit * J.-V B. wurden von der W estdeutschen Eisenbahn-Ges. in Köln er- : Mit Wirkung v. 31./12. 1900 die vormals Kreis Kreuznacher Kleinbahnen (28 km),