662 Strassenbau- und Brückenbau-Gesellschaften. Strassenbau- und Brückenbau-Gesellschaften. Saal-Brücken-Gesellschaft zu Calbe a. S. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Brücke über die Saale. Kapital: M. 61 600 in 159 St.-Aktien und 149 Prior.-Aktien à M. 200. Die Aktien werden amortisiert. Ende 1900 noch 137 Prior.-Aktien. Anleihe: M. 22 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Brücke 108 500, Hausgrundstück 3800, Inventar 31, Ern.-F., Spareinlagen 3845, Effekten 6797, Bankguthaben 2550, Kassa 69. – Passiva: St.-Aktien 31 800, St.-Prior.-Aktien 27 400, Tilg.-F. 23 637, R.-F. 4454, Spec.-R.-F. 7707, Ern.-F. 3845, Anleihe 22 900, Gewinn 3849. Sa. M. 125 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Unterhaltungs- u. Verwaltungskosten 2977, Anleihe-Zs. 815, Abschreib. 553, Gewinn 3849 (davon R.-F. 192, Tilg.-F. 1163, Ern.-F. 714, Div. 1780). – Kredit: Brückgeld 8148, Zs. 47. Sa. M. 8196. Dividenden 1895–1900: Prior.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien 2, 2, 2, 2, 2, 2 % Direktion: Creutzfeldt, B. Schulze, Bucerius. Aufsichtsrat: Vors. F. Bandel, Stellv. H. Sonntag. Breslau-Schwoitsch-Gr.-Naedlitzer Chausseebau-Aktien-Ges, in Gr.-Nädlitz. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Breslau nach Schwoitsch und Gr.-Nädlitz. Kapital: M. 84 450 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Chausseebau 127 702, Geräte 103, Kassa 60, Materialien 1923. – Passiva: A.-K. 84 450, R.-F. 939, nicht begebene Aktien 44 400. Sa. M. 129789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 482, Bau- u. Unterhaltungskosten 22 232, Gerichts- u. Notariatskosten 84, Insgemein 539. – Kredit: Chausseezölle 10 670, Nutzungen 258, Insgemein 425, Verlust 10 983. Dividenden 1895–1900: M. 4.50, 4, 5.50, 0, 0, 0 pro Aktie. Vorstand: Vors. W. Harmening, Gross-Nädlitz; Alb. Fieber, Mariencranst; Robert Grocholl, Steine; Fr. Dittmann, Klein-Nädlitz; Aug. Deutschmann, Drachenbrunn; Stephan Lacha- wietz, Wüstendorf. Kattowitz-Domb-Königshütter Chausseebau-Akt.-Ges. in Kattowitz. Kapital: M. 55 800 in 186 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Chausseekörper 47 000, Gebäude 4902, Inventar 540, städt. Sparkasse Kattowitz 10 189, Verlust 3876. – Passiva: A.-K. 55 800, R.-F. 10 189, Vorschuss in Betriebskasse 518. Sa. M. 66 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geldausgabe 12 046, Abschreib. 115, Gewinn 1998, zur Herabminderung des vorjährigen Verlustsaldos von M. 5874 auf M. 3876. — Kredit: Chausseezollpacht 5220, Pacht für Grasnutzung 84, Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges- 1894, Beitrag zu Pflasterungskosten 3000, Wertserhöhung des Chausseekörpers 3000, Rekognitionsgebühren 170, div. Einnahmen 889. Sa. M. 14 159. Dividenden 1895–1900: 0 %. Vorstand: Wernicke, Gebhardt, Prager. Reichenbach-Wüstewaltersdorfer Chaussee-Verein in Reichenbach i. Schles. Zweck: Anlegung und Unterhaltung einer Chaussee von Reichenbach nach Wüstewaltersdorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 3 Bilanz am 31. Dez. 1899: Einnahmen M. 15 174, Ausgaben M. 14 971, Gewinn M. 202. Reservefonds: M. 9659. Dividenden 1896–99: 0 %. Direktor: Rasel.