Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 665 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div. an das ein- gezahlte A.-K., Rest zum Spec.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Konto der Aktionäre 600 000, Bankguthaben 60 238, Effekten 281 181, Kassa 534, Schiffsarchiv 100, Mobilien 1424, Bibliothek 518, Dampf- barkasse 100, Debitoren abzügl. Kreditoren 55 513. – Passiva: A.-K. 800 000, Kautionskto 12 000, alte Div. 96, Rücklage für neue Bauvorschriften 6000, R.-F. 8800, Spec.-R.-F. 88 100, Gewinn 84 613. Sa. M. 999 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren 284 770, Gehälter u. Tant. 76 043, Reise- spesen 1084, Registerkto 3215, Bauvorschriften 2972, Mobilien 158, Bibliothek 57, Druck- sachen u. Bureaumaterial 4506, Miete, Steuern, Abgaben, Assekuranz 8649, Handlungs- unkosten 13 047, Abschreib. auf Effekten etc. 10 731, Gewinn 84 613 (davon R.-F. 71 199, Spec.-R.-F. 1900, Div. 10 000, Vortrag 1513). – Kredit: Vortrag 421, Brutto-Gebühren- einnahmen 457 851, Reichsbeihilfe 20 000, Zs. 11 575. Sa. M. 489 849. Dividenden 1889/90–1899/1900: 3, 0, 0, 0, 0, %%..... Direktion: R. Ulrich, F. Middendorf. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Joh. Fr. Wessels. 9 7 — 0 Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft Stern“ in Berlin, S0. Brückenstrasse 13, R Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1899. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree und der Havel mittels Dampf- schiffen, elektrischen oder sonstigen Motorfahrzeugen. Der Schleppdampferbetrieb ist 1900 eingestellt. Die Ges. besitzt 39 Salonschraubendampfer. 1898 wurden von der Oberspree- Dampfschiffahrts-Ges. Tismer & Co. zu Niederschönweide 4 Dampfer für M. 180 000 und 1900 weitere 5 Dampfer von der früheren Rhederei „Anker“ und anderen Besitzern für M. 80 800 erworben. Beförderte Personen 1898–1900: 765 886, 776 933, 963 197. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfschiffe 663 474, Werftgrundstücke Stralau u. Pots- dam 119 224, Immobilien 45 149, Anlegestellen u. Hellinge 35 858, Mobilien u. Utensilien 3635, Bestände 11 945, Kaution 4036, vorausbez. Unfallversich.-Prämie 2170, Bankguthaben abzügl. Kreditoren 42 827, Kassa 3897. — Passiva: A.-K. 750000, Hypothek auf Stralauer Werftgrundstück 75 000, Restkaufgelder auf 4 Oberspreedampfer 60 000, R. F. 12 611, Dampfschiffversich. 18 488, alte Div. 200, Gewinn 15 919. Sa. M. 932 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 272 119. Handlungsunkosten 28 196, Arbeiterwohlfahrt 3099, Interessen 3177, Abschreib. 40 177, R.-F. 795, Div. 15 000, Vortrag 123. – Kredit: Vortrag a. 1899 315, Betriebseinnahmen 363 374. Sa. M. 363 690. Dividenden 1890–1900: 3, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rittmeister a. D. F. Bugge, C. Kaskel, Heinr. Haukohl, Gen.-Dir. F. Middendorf, Berlin; Fabrikdirektor G. Krokisius, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Fähr-Aktien-Gesellschaft zu Bonn a. Rh. in Liquid. Die Ges. unterhielt eine Verbindung der beiden Rheinufer mittels Dampfboten. Die G.-V. vom 9./1. 1899 beschloss Liquidation der Ges., da beide Rheinufer durch eine Brücke miteinander verbunden sind. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à M. 300. Der Nennwert der Aktien kam Ende Jan. 1900 Gesent Auszahlung, weitere 10 % = M. 30 wurden ab 11./S. 1900 ausgezahlt. 1. 7 pis 30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. R 9 33 en: 1892/93 –1897/98: 6, 5, 4 6% % %3 1898 1:. Juli bis 31. Dez.: 6½ %. 1 idatoren: Carl Hauptmann, Bonn; Alb. von Claer, Vilich. ahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank. „Atlantic“, Actien-Gesellschaft in Bremen. „ Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffsrhederei, Erwerbung von ferner Betrieb aller Geschäfte, welehe damit in Verbindung stehen. Die „ betreibt hauptsächlich den Transport von Petroleum mittels der Tank- Ka „Sophie“, „Bayonne“ und „Manhattan'. Gesunff M. 1 150 000 in 1150 Nam.-Aktien (Nr. 1–1150),à M. 1000. häftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.