666 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div., falls die G.-V. nicht Specialreserven dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer 1 199 000, Debitoren 604 164, Dampfer-Reisekto 82 459. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 100 252, Reparatur-F. 100 000, Kreditoren 9216, Gewinn 526 155. Sa. M. 2 050 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dampfer 110 000, Unkosten 16 920, Ein- kommensteuer 25 009, Reparaturen 406 507, Gewinn 526 155. — Kredit: Vortrag a. 1899 24 028, Gewinn a. Dampfer 812 642, Zs. 31 911. Sa. M. 1 084 593. Dividenden 1898–1900: 20, 40, 2 %. Gewinn 1895–1900: M. 229 433, 317 918, 347 040, 278 913, 736 320, 526 155. Direktion: Paul Wedekind. Aufsichtsrat: Ch. F. Ackermann, Th. C. Bushnell, W. H. Libby, W. Miller MeGee, Livingston Roe, Paul Babcock. Bremer Schleppschifffahrts-Gesellschaft in Bremen, Holzpforte 16. Gegründet: Im Jahre 1886/87. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900. Zweck: Beförderung von Gütern und Personen. Schleppdienst auf der Ober- und Unterweser und den einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 17 Dampfer u. 69 Schleppkähne. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien auf Namen oder Inhaber (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 29./4. 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 101 9155 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten herangezogen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis jener die frühere Höhe wieder erreicht hat. – Die G.-V. kann den gesetzl. R.-F. über die gesetzl. Höhe hinaus dotieren und bei Bildung eines zweiten R. F. dessen Zweck feststellen. Die G.-V. kann die vom A.-R. vorgeschlagenen Beträge für Abschreib. und Zurückstellungen nur mit des erschienenen A.-K. herabsetzen. Stellen diese " nicht mind. die Hälfte des A.-K. dar, 80 kann der A.-R. innerhalb 3 Tagen die Einberufung einer neuen G.-V. binnen einer Woche beschliessen. Bestätigt diese neue G.-V. den Beschluss der ersten nicht mit mind. der erschienenen Stimmen, gelten die Vorschläge des A.-R. als genehmigt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: 17 Dampfer 715 750, 69 Kähne 1 181 500, Geschäftshaus 28 000, Schuppen 3000, Mobilien 300, Debitoren 97 952, Kohlen, Materialien ete. 9001, Prämien 19 255, Kassa 2884. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 69 898, Spec.-R.-F. 14 852, Kreditoren 343 123, Hand- festenschuld 16 600, Betriebsrechnungen 31 786, Gewinn 81 383. Sa. M. 2 057 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Materialien 173 475, Betriebsunkosten 50 827, Versich.-Prämien 44 192, Löhne, Gehälter, Tant., Grat. 369 197, Provisionen u- Zs. 23 917, Abschreib. u. Ausbesserungen 236 675, Gewinn 81 383 (davon R.-F. 4056, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 1706, Vortrag 620). – Kredit: Vortrag a. 1899 259, Frachten u. Schlepp- löhne 979 410. Sa. M. 979 669. Kurs Ende 1892–1900: 100, 97, 96½, –, 93, 101.50, 106.50, 105, 94.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1900: 4, 6, 6, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7, 6, 6, 4½, 5 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Friedr. Müller. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Franz E. Schütte, Louis Ed. Meyer, Dir. Dr. Wiegand, H. A. Jörgens, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen; Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Dir. M. Pulvermacher, Cassel. Prokuristen: Fr. Frese, C. Barkemeyer. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer. Bugsirgesellschaft Union in Bremen mit Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: Am 30. März 1874. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1899 /1900. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1901. Zweck: Betrieb der Rhederei, besonders auch Gewährung von Hilfs- und Bergediensfan mit eigenen und fremden Schiffen; Erbauung, Herstellung und Reparatur von Schi 913 und Schiffsteilen, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. 9 Flotte besteht aus 4 Schleppdampfern und 4 Fährdampfern. Betrieben werden Bi geschäfte zwischen Geestemünde-Nordenhamm und Kleinensiel-Dedesdorf. Die Schi der Ges. werden nicht versichert. V.-B Kapital: M. 500 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 642 000, herabgesetzt lt. G.- 000 vom 24. Sept. 1898 durch Amortisation von Aktien im Nominalwerte von M. 142 1 in der Weise, dass 284 Aktien, jedoch nicht über 80 % zuzüglich laufender Stückzinsen,