Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 667 angekauft und vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre Vorrecht auf Erwerb neuer Aktien zum Nom.-Wert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % zum statutenm. R.-F., 10 Tant. an A.-R. (% an Vors., an Stellv., ½ zu gleichmässiger Verteilung an die übrigen Mitglieder), Rest Super-Div. Die Zuwendungen zu beiden R.-F. währen, bis dieselben zusammen die Hälfte des A.-K. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Buchwert der Dampfer inkl. Kessel, Werkstatt Union, Zentrifugalpumpen, Materiallager, Reserveteile, Kohlenschuppen, Taucherapparat, Kohlen- lager, Mobiliar, Tauwerklager, Fährhaus Union u. Güterabfertigung in Geestemünde 330 340, Bankguthaben 123 626, Schlepprechnungen 367, Debitoren 10 484, Staatspapiere 142 885, Zs. 1792, Kassa 2719. – Passiva: A.-K. 500000, R.-F. 50 000, do. II 4432, Kredit. 6534, D. Union, Vortrag 1000, 1901 zu zahl. Rechnungen 4000, Gewinn 46 248. Sa. M. 612 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 836, Betriebsunkosten 17 209, Div. 40 000, statutenm. R.-F. 2534, Tant. an A.-R. 2280, Vortrag 1433. – Kredit: Vortrag a. 1899 906, Betriebsgewinn 85 388. Sa. M. 85 294. Kurs Ende 1890–1900: 98.5, 95, 100, 95, 95, –, 95, 75, 80, 101.50, 105 %. Notiert Bremen. Dividenden 1886–1900: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 2, 2, 6, 0, 0, 0, 11, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Chr. Wehrenberg, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Georg Smidt, Stellv. A. James Boyes, Konsul Jul. Migault, Bremen; Konsul W. Uhlenhoff, Bremerhaven; Ad. Corssen, Fedderwardersiel. zahlstellen: Geestemünde: Eigene Kasse; Bremen: Filiale der Deutschen Bank. Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo' in Bremen. Gegründet: Am 21./1. 1896. Bis 1./1. 1897 in Vegesack domiziliert. Letzte Statutenänd. v.2./4. 1900. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt in Köln und London ein eigenes Kontor. Die Ges. besass Ende 1900 26 Dampfer (Afrika, Australia, Hermann, Condor, Reiher, Schwan, Albatross, Falke, Möwe, Kurland, F. Bischoff, Russland, Finnland, Eivland, Nyland, Schwalbe, Hogland, Sperber, Strauss, Asia, Köln, Duisburg, Mannheim, Düsseldorf, Adler, Dortmund), welche mit M. 7 239 799 zu Buche stehen, sowie 4 Leichter. Im Mai 1901 gelangte ein neuer Dampfer mit 1600 t Tragfähigkeit zur Ablieferung. Verloren ging im Mai 1900 der Dampfer Lappland. Vergeben wurde im April 1900 der Bau von 3 neuen Frachtdampfern von je ca. 7000 t Tragfähigkeit und 11 Meilen Geschwindigkeit. Sie hat im Sommer 1897 vom Nordd. Lloyd“ die bis dahin von dieser Ges. betriebene englische Fahrt mit 7 Dampfern erworben. Die Dampfer der Ges. befahren die Linien Bremen-London, Bremen-Hull, Bremen-Reval, Bremen-St. Petersburg, Bremen-Antwerpen- New Orleans, Köln-St. Petersburg, Rotterdam-St. Petersburg, Rotterdam-Reval, Emden- St. Petersburg. Im März 1900 schloss die Ges. einen von der Russischen Regierung bestätigten Vertrag mit der Nikolaus- und der Baltischen Bahn ab, wonach zwischen den Städten Köln, Düsseldorf, Duisburg und Emden einerseits und den Stationen der beiden ge- nannten Bahnen andererseits ein direkter Frachtverkehr mit direkten Konnossementen eingerichtet werden soll. Die Ges. Argo wird zu diesem Behufe zwischen den genannten Städten und Nowy Port resp. Reval einen regelmässigen Dampferverkehr unterhalten. Die Dampfer der englischen Linie sind für Personen- und Frachtdienst, die Dampfer der übrigen Linien nur für den Frachtdienst bestimmt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht um M. 170 000 im April 1896, um M. 1 700 000 im Juli 1897, um M. 2 500 000 und um M. 2 000 000 lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1898 und 4. April 1899. Von der 1898er Em. wurden M. 1 500 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, den Aktionären 5: 3 zu 103 %, von der 1899er Em. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, 5: 1 ebenfalls zu 103 % v. 14. bis 18. April 1899 angeboten. Die Aktien lauten auf den Inhaber, es ist aber Umschreibung auf den Namen und umgekehrt zulässig. Sämtliche Kapitalerhöhungen fanden zur Ver- mehrung der Dampferzahl und Verstärkung der Betriebsmittel statt. In Köln und Ar besitzt die Ges. eigene Niederlassungen. leihe: M. 500 000 in 4½ % OÖblig. von 1896, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000 auf Namen der Deutschen Nationalbank, Bremen und durch Giro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1/7. Lilg 25 1899 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im März auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1901 oder mit dreimonat. Kündigungsfrist ganz getilgt werden. Als Sicherheit neben dem ganzen Vermögen der Ges. M. 480 000 Pfandbr. auf 6 Dampfer zu der Deutschen Nationalbank, Bremen. Je 75 Anteilscheine wurden infolge erlustes von Dampfern zur Heimzahlung per 28. Febr. 1898 bezw. 1. Juli 1899 gekündigt, ß Ende 1900 noch M. 210 000 in Umlauf waren, welche am 1. Juli 1901 zur Rück- E. 93. kommen. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen. Kurs Gss 101, 102¼, 102.50, 100.75, 100 %. Notiert in Bremen. schäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St.