Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 669 Kurs der Aktien Ende 1892–1900: 119, 120, 135, 165, 150, 146.25, 156, 151, 141 %. Notiert Bremen. Dividenden 1886–1900: 5, 62/, 9, 12, 10. 8, 6. 6, 13, 10, 11, 10, 12, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. A. Nolze. Prokuristen: S. Siemens, J. Freese, S. Kollra. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. A. Bade, Senator Matth. Gildemeister, Th. Gruner, Fr. Ad. Segnitz. Jahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. 2 Dampfschifffahrts-Gesellschaft Triton A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 31. März 1898; handelsger. eingetragen am 5. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899 u. 20. März 1901. Gründer: H. A. Wolde, H. ten Doornkaat-Koolman, L. H. Kulenkampff, C. H. H. Winters, Carl Joh. Klingenberg & Co., Carl G. Albrecht jun., Rud. Hilger, Bremen. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller nach dem Ermessen von A.-R. u. Vorst. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitz: Dampfer Ilsenstein, Regenstein, Rabenstein mit zus. 4521 brutto t, im Bau waren Ende 1900 ein Dampfer Falkenstein mit 2250 t und ein Dampfer mit 3200 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, voll eingezahlt seit Ende März 1899, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. März 1901 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 neuen, ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 bis 20./5. 1901 zu 102 % franko Zs.; einzuzahlen waren gleich 25 % und 2 % Stempel, 50 % sind am 1./7., restl. 25 % am 1./10. 1901 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = E Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer 1022 300, Kontormobilien 100, Debitoren: Dampferbetrieb 17 295, ausstehende Havariegelder D. Regenstein 21 000, Bankguthaben 124 149, Dampferbaukto 181 448, Handlungsunkosten 254, Vorausbez. Mannschaftsversich. Haftpflichtprämie 700, Kassa 264. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 9467, Reparat.- u. Ern.-F. 13 000, Kreditoren: Dampferbetrieb, rückst. Ausgaben etc. 17 783, Handlungs- unkosten 4208, Steuern 7000, Div. 103 450, Tant. 5460, Vortrag 7142. Sa. M. 1 367 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 815, Handlungsunkosten 19 903, Steuern 7196, Mannschaftsversich. 100, Reparatur- u. Ern.-Kto 10 000, Gewinn 120 821. – Kredit: Schiffahrtsbetrieb 205 417, Zs. 9419. Sa. M. 214 836. Gewinn-Verteilung: R.-F. 6218, Div. 102 000, Tant. an A.-R. 5460, Vortrag 7142. Kurs Ende 1900: 105.25 %. Eingeführt im Dez. 1900 durch das Bremer Bankhaus J. Schultze GC wolde. Notiert in Bremen. Dividenden 1898 –1900: 0, 5, 8½ %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Winters. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. H. Kulenkampff, Stellv. H. ten Doorn- kaat-Koolman, H. A. Wolde, C. G. Albrecht jun., Joh. Carl Pflüger, Bremen. JZahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. 0 0 Deutsche Dampfschifffahr s-Gesellschaft „Hansa' in Bremen. Gegründet: Am 3. Dez. 1881, handelsger. eingetragen am 27. Dez. 1881. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe der Ges. (Stammlinie und asiatische Linie) getrennt geführt; die 1 G.-V. vom 4. April 1895 beschloss Vereinigung. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. weck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Linien von Bremen und Hamburg über Antwerpen nach Karachi und Bombay, nach dem La Plata (Argentinien), nach Colombo, Madras, Calcutta und Rangoon, und nach Portugal, Linie Bremen-Middlesbro'on Tees-Genua nach Madras und Calcutta monatlich; 1901 ist eine Linie New YVork-Südafrika-Ostindien eingerichtet. Die La Plata-Linien werden seit 1893 gemeinschaftlich mit dem Norddeutschen Lloyd betrieben, sodass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert wird; die Linien nach Karachi, Bombay, Colombo, Madras und Calcutta sind I14tägig, die Linie nach Rangoon vor- dreiwöchentlich. Die Flotte bestand im Febr. 1900 aus 37 Seedampfern mit zus. 121 732 t Brutto-Reg.-tons, 2 Flussdampfern, einer Dampfbarkasse u. 12 eisernen Leichtern; 193 Bau waren 5 Dampfer mit 27 500 t Brutto-Reg.-tons. Die Dampfer der Ges. haben 1900 vollendet, 840 000 t Ladung bewegt und M. 2 919 800 Suezkanalgebühren Els Namen der Dampfer: Seedampfer: Drachenfels, Weissenfels, Schwarzenfels, Bärenfels, 8 Hohenfels, Tannenfels, Neidenfels, Goldenfels, Ockenfels, Lindenfels, Rothenfels, R Braunfels, Rheinfels, Gutenfels, Steinberger, Johannisberger, Scharlachberger, Rauenthaler, Hochheimer, Wartburg, Löwenburg, Sonnenburg, Rudels- Suaff Wolfsburg, Minneburg, Marienburg, Harzburg, Arensburg, Schönburg, Eberstein, Sehs eck, Soneck, Rolandseck, Argenfels, Wildenfels, Neuenfels, Scharzfels, Marienfels, chönfels (letztere 5 im Bau); Flussschiffe: Helgoland, Argentina und India.