676 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: 10 Schiffe 2 415 689, Warenvorräte 395, Effekten 67 603, Kassa 1197, Ausrüstung d. Schiffe 486 663. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Anleihe 500 000, Assekuranzprämien 17 291, Prämienvortrag für lauf. Risikos 11 208, R.-F. 17 147, Asse- kuranz-R.-F. 22 228, Handlungsunkosten 478, Kreditoren abzügl. Debitoren 132 107, Ge- winn 321 086. Sa. M. 2 971 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. div. Unkosten 12 810, Kollisions- u. Haftpflicht- versich. 3734, Interessen 11 837, Gewinn 321 086 (davon Abschreib. auf Schiffe 125 689, R.-F. 9733, Div. 175 500, Tant. an A.-R. 8743, Vortrag 1420). – Kredit: Vortrag a. 1899 727, Betriebsgewinn 342 141, Assekuranzkto 6601. Sa. M. 349 470. Kurs der Aktien Ende 1900: 115.75 %. Eingeführt durch die Zahlst. im April 1900. Erster Kurs am 23./4. 1900: 107.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1900: 0, 8, 8, 9 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Herm. Gildemeister. Prokurist: O. A. D. Lose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Joh. Matth. Gildemeister, Stellv. F. Corssen, Heinr. Aug. Gildemeister, Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Mart. Herm. Gildemeister, Hannover. vahlstellen: Bremen: Bank für Handel und Gewerbe, Bernhd. Loose & Co. Schleppschifffahrtsgesellschaft „Unterweser' in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 6./12. 1899 und 20./3. 1901. Zweck: Betrieb der Dampfschleppschiffahrt und des Gütertransports sowie aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. befuhr ursbr. nur die Unterweser, hat ab 1900 ihren Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskanals u. der Ostsee ausgedehnt. Zu diesem Zwecke wurde der Bau folgender Schiffe begeben: 16 Seekähne à 850 t, 3 Kanalkähne à 650 t Tragfähigkeit, 3 Kanalprähme, welche gleich- zeitig mit maschinellem Betrieb für Lösch- u. Ladeeinrichtung versehen werden, sowie einen Seeschlepper von 400 indic. HP. u. 3 Kanalschlepper von à 125 u. 75 indic. Hb. Die Ablieferung dieser Schiffe verspätete sich derart, dass der volle Betrieb erst Ende 1900 aufgenommen werden konnte. Zur Ausdehnung des im Spätherbst 1900 aufgenommenen Leichterverkehrs auf der Ostsee sollen weiter ein Seeschlepper und einige Leichter ge. baut werden; über die Kapitalerhöhung zu diesem Zwecke s. unten. An der Schlachte in Bremen hat die Ges. 1900 ein eigenes Grundstück erworben und darauf ein Geschäfts- haus erbaut. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhönt zwecks Ausdehnung des Verkehrs nach den Häfen des Dortmund-Emskanals und dadurch nötiger Vergrösserung des Schiffsparks (S. oben) lt. G.-V.-B. v. 6./12. 1899 um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./1. 1900, div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari, und zur Ausdehnung des Leichterverkehrs auf der Ostsee (s. oben) lt. G.-V.-B. vom 20./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901. Bezugsrecht der Aktionäre für diese Em. war ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach Beschluss des A.-R. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfer 560 249, Kähne u. Prähme 1 387 430, Bergungs- geräte 6252, Schuppen 3101, Anleger 1310, Immobilien 64 305, Mobilien 11 794, Debitoren 190 540, Effekten 10 000, Kassa 2869, Betriebsmaterialien 26 018, vorausbez. Assekuran- 14 469. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 12 080, Spec.-R.-F. 25 500, Kreditoren 150 647, Gewinn 90 114. Sa. M. 2 278 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 193, Unkosten 59 683, R.-F. 4499, Tant. 54, Div. 80 000, Vortrag 5064. – Kredit: Vortrag a. 1899 114, Gesamterträgnis 219 876. Sa. M. 219 990. Kurs Ende 1898–1900: 95, 105, 100.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1891–1900: 3¼, 0, 3½, 3, 5, 3, 7, 7, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Otto Vahland. Prokurist: Conr. Heinr. Kruse. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. F. E. Schütte, Stellv. A. Bunnemann. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Rhederei vereinigter Schiffer A.-G. zu Breslau mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Berlin, Stettin, Cosel-Oderhafen und Guben. Gegründet: Am 8. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899 u. 25. April 190l. 3 Zweck: Betrieb der Personen- und Frachtschiffahrt auf der Oder und deren Nebengewüssen 1895 wurde der Schiffspark der Dampfschiffrhederei von Krause & Nagel erworben u. die Ges. 6 Personendampfer, 1 Fährdampfer, 10 Schleppdampfer, 54 Schlepp-, 1I eiser 33 8 sodass Deckfahrzeuge u. 7 Prähme, wozu seitdem noch weitere Anschaffungen gemacht, sod