678 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Schlesische Dampfer-Compagnie, A.-G. in Breslau. Gegründet: Am 12. Febr. 1888. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500, wovon M. 166 500 in Hypoth. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonstigen kaufmännischen Geschäfte aller Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1900 aus 19 Dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 220 000 Ctr., 79 eisernen und hölzernen Kähnen mit einer Tragfähigkeit von ca. 430 000 Ctr., 7 Zillen mit ca. 30 000 Ctr. Tragfähigkeit und 7 Prähmen. Befördert wurden 1890–1900: 4 297 092, 3 899 223, 3 991 995, 4 052 026, 4 039 303, 3 449 927, 3 541 513, 4 298 597, 4 139 315, 4 731 925, 4 157 733 Ctr. Güter. Die Ges. besitzt die Grund.- Sstücke Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 in Breslau, die Grundstücke 1 und 223 in Maltsch a. GÖ. und einen Speicher in Cosel O.-S. 1896 wurde die Rhederei M. J. Caro e& Sohn mit allem Zubehör erworben und der Caro'sche Packhof mit allen Speichern zunächst pachtweise, 1896 für M. 1 000 000 käuflich übernommen; M. 300 000 wurden bar bezahlt, M. 700 000 blieben als 3½ Hypothek bis Ende 1904 stehen. 1890 wurde eine Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt errichtet. 1899 wurden die entbehrlichen Grund- stücke Breslau, Langestr. 18/20, 22, 24/26 für M. 270 000 verkauft. Das Geschäft 1900 litt unter der Ungunst der Wasserverhältnisse und dem teuren Preise der Kohlen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 zur Erwerbung der Rhederei Caro lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1889. Die Firma M. J. Caro & Sohn übernahm die eine, die Breslauer Disconto-Bank die andere Hälfte der neuen Aktien zu 107.50 %. Letztere stellte davon M. 250 000 den Aktionären bis 25. Jan. 1890 zu 110 % zur Verf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht, bei mehreren Aktien je 3 Aktien = 1 St., über- schiessende voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann event. Beitrag zum Spec.-R.-F., hierauf vertragsm, jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 auf Handlungsunkostenkto zu verbuchendem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. kann bei mehr als 5 % Jahres-Div. vom Uberschuss bis 20 % dem Spec.-R.-F. zuführen, aus welchem die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 159 300, Werft u. Werkstatt 87 000, Speicher Cosel 1200, Fahrzeuge 1 438 000, Fuhrwesen 2600, Packhofutensilien 1000, Kontorutens. I. Kräne 23 700, Materialien 41 371, Bankguthaben 107 781, Zollgefälle 181 000, Debitoren 151 558, Kautionen 335 000, Kassa 33 119, Effekten 6944, Wechsel 179. – Passiva: A.--K. 2 000 000, Hypoth. 760 500, hinterlegte Kautionen 335 000, Zollgefälle 223 619, Kreditoren 60 432, R.-F. 120 405, alte Div. 300, Gewinn 69 498. Sa. M. 3 569 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 396 634, Reparaturen an Dampfern u. Kähnen 78 780, Kohlenverbrauch 229 759, allg. Unkosten 79 401, Fuhrwesenunkosten 7804, Hypoth.-Zs. 26 920, Abschreib. 124 357, Reingewinn 69 498 (davon R.-F. 3422, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 4800, Vortrag 1275). – Kredit: Vortrag a. 1899 1045, Erträge aus Rhederei- u. Speditionsgeschäft 908 646, Grundstücksertrag 82 359, Werftbetrieb 17 602, 8, 3502. Sa. M. 1 013 156. Kurs Ende 1888–1900: 145.50, 127.90, 124.25, 80, –, 61.50, 70, 71.75, 82.50, 91, 104, 100.05, 83 %. Eingeführt am 9./4. 1888 zu 118 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1888-–1900: 8½, 7, 9, 2, 0, 2, 3, 0, 5, 6, 6, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schimmelmann, Alb. Thielecke. Prokurist: Arthur Brückner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergrat Gothein, Stellv. Ferd. Seidel, Herm. Kretzschmar, Komm.- Rat Friedenthal, Leo Lustig, Aug. Belger, Dir. Haenisch. Zahlstellen: Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Berlin: C. H. Kretzschmar. Bromberger Schleppschifffahrt Actiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb, Anlage und Betrieb von stücken, Anstalten und beweglichen Gegenständen, welche dem Umschlagsverkebr fn Güter aller Art, dem Holzhandel und der Hoklzindustrie, sowie sonstigen und landwirtschaftlichen Zwecken dienen, ferner Transport von Flössen und sons 6 16 Schiffsgefässen mittels aller dazu dienlichen Kräfte und Transportmittel, iae der Betrieb der Kettenschleppschiffahrt. Ende 1900 waren vorhanden 4 Kettenschl 4 Schraubendampfer, 2 Kohlenprähme, 1 Lokomotive und 1 Dampfkran. Die 16 sitzt auch 2 Holzschneidemühlen, eine in Brahnau und eine 1899 erbaute in Carled 23 für welch letztere ein neuer Holzhafen angelegt wurde, ferner eine Ziegelei, Maschim bauanstalt, Schiffswerft und Brennerei, weiter Anschlussgeleis und Bollwerk in 3 1 (Hafen), woselbst 1899 zwei neue Lagerspeicher für ca. 80 000 Ctr. Zucker erbauts