Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 687 Dampfschifffahrts-Gesellschaft für den Nieder- u. Mittel- Rhein in Düsseldorf. Cegründet: Im Tahre 1836. Letzte Statutenänd. v. 6./7. 1901. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 16 Dampfern (2 im Bau) nebst Kohlenschiffen. Kapital: M. 1 650 000 in 27 50 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Verw.-R., Div., Tant. an Dir. (nach Abzug von 4 % Div.), Dotation des Versich.-F., Rest zur Verf. der G.-V. (Nach dem alten Statut.) Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 244 183, 16 Dampfschiffe nebst Inventar 1 599 045, Hafenboot 17 006, Kohlenschiffe 39 130, Schiffsgeräte 3108, Inventarien der Stationsanlagen 182 194, Werkstättengebäude 56 269, Inventarien der Schmiede u. Werkstätte 27 555. Schiffsbaumaterial, Wein u. sonstige Consumtibilien 103 261, Kassa 990, Bankguthaben 193.518, Debitoren 83 748. – Passiva: A.-K. 1.650 000, Ern.-F. 102 745, R.-F. I 110 771, do, II 135 000, Versich.-F. 6750, Disp.-F. des Verw.-R. 7500, Kreditoren 181 020, Gewinn 356 224. Sa. M. 2 550 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 892 623, Schäden u. Prozesse 1468, Betriebskrankenkasse 2120, Unfallversich. 5563, Invaliditäts- u. Altersversich. 1594, In- validen-, Witwen- u. Waisenpensionskasse 7533, Gewinn 356 224 (davon Abschreib. 169 615, R.-F. 8900, Versich.-F. 7300, Tant. an Verwalt.-R. 16 181, Div. 123 750, Tant. an Vorst. 5775, Vortrag 24 703). – Kredit: Vortrag 8598, Betriebseinnahmen 1 218 843, sonstige Ein- nahmen 39 687. Sa. M. 1 267 128. Kurs Ende 1891–1900: 130, 140.50, 131.50, 122.50, 135, 137, 134, 132.50, 130.50, 128 %. Notiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1900: 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6½,, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Krauss, Wenzel von Rolf, Sub-Dir.: H. Lorenz. Verwaltungsrat: Präs. A. Frowein, Elberfeld; Vicepräs. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel. Komm.-Rat C. A. Probst, Geh. Komm.-Rat Lauteren, Komm.-Rat Carl Th. Schmitz, Mainz; Ewald Aders, Ad. Böddinghaus, Elberfeld; Komm.-Rat A. Stein, E. von Gahlen, Düssel- dorf; Geh. Finanzrat Goetz, Biebrich; Heinr. Pabstmann, Hochheim a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. 0 0 8 2 Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Dusseldorf. Gegründet: Im Jahre 1846. Letzte Statutenänd. vom 30./12. 1899 u. 18.5. 1901. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen und belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Erwerb, Mietung und Pachtung von Grundstücken und Gebäuden. Die Ges. besass Ende 1900; 5 Remorqueure, 24 Schleppkähne und das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Getreide- und Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen. Das alte Haus der Ges. Dammstr. 7 in Düsseldorf wurde 1900 für M. 40 000 mit M. 24 760 Gewinn verkauft, welcher Betrag dem statut. R.-F. überwiesen wurde. Zahl der 1899–1900 bewegten Iourenkilometer: 100 142, 106 751. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A. R. Anleihen: M. 300 000 in Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. M. 215 000 Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktiez- 1 St., Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-) erteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag nach Bestimmung des A.-R. zum Kessel- u. Schiffs-Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. Gusser M. 8000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Remorqueure 256 037, Schleppkähne 533 702, Inventar der Kähne 53 437, Nachen u. Flieger 2046, Schiffsgeräte u. Inventar 4561, Inventar der Remorqueure 11 073, allg. Mobiliar u. Inventar 5858, Immobiliar Duisburg 6369, Magazin- mit Inventar Duisburg 5295, elektr. Kran mit Inventar 17 294, Kranenbühne 4030, Direktionsgebäude 62 346, Schuppenanlage mit Inventar 22 160, Getreidespeicher 345 353, Inventar des do. 3613, Materialien 11 323, Reparaturstücke 7588, Kohlen 17 406, Kassa 6168 vorausbez. Prämien 2578, Wertpapiere u. Debitoren 179 014. Passiva: A.-K. 560 000, Schuldverschreib. 300 000, Anleihe II 85 000, R.-F. 31 005, satut. K.-F. 72 564, Kessel- u. Kesselrenovat.-Kto 81 303, Unterstütz.-F. 12 533, Kreditoren Ge; . Zollkto 365 159, Gewinn. 49 691. Sa. M. 1 557 257. „ hewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Unterhaltungskosten 706 359, Zs. 20 028, Abschreib. 59 200, Gewinn 49 691 (davon R.-F. 2084, Ern.-F. 6650, Div. 28 000, Tant. an