Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 689 Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: Am 5. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Rhedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei Unkosten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Dampfer, welche jetzt in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, können auf Beschluss des Vorstandes auch ganz oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz Ende 1900: 11 Dampfer: Luise, Adel- heid, Marie, Hans, Hedwig, Harald, Dora, Regina, Alfred Menzell, Martha u. 263/280 An- teile an dem Dampfer Johanna mit zus. 28 700 t Raumgehalt; im Bau begriffen (zur Ablieferung im Febr. 1901) war der Dampfer Carl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1896 um M. 1 100 000, lt. G.-V.-B. vom 10. Febr. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis inkl. 22. Febr. 1898 al pari zuzügl. 4 % Zs. und M. 10 Aktienstempel, und lt. G.-V.-B. vom 9. Febr. 1899 zwecks Vermehrung des Schiffsmaterials der Ges. um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären bis inkl. 20. Febr. 1899 zu 104 % zuzügl. 4 % Zs. und M. 10 Aktienstempel; restliche M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1900 ausgegeben am 1. April 1900, angeboten den Aktionären bis inkl. 17. März 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Zs. und M. 10 Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 2 % Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R., mindestens aber M. 1000 pro Mitglied, Rest Super-Div. Die Versicherung der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, in diesem Falle fliessen die ersparten Prämien einer Versicherungs- reserve zu. Der Vorst. bezieht ausser der angegebenen Tant. noch 1 % der aufgefahrenen Bruttofracht, wogegen er sämtliche Kontor-, Befrachtungs-Depeschenkosten etc. der Ges. zu tragen hat. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Buchwert von 11 Dampfern 4 008 000, Debitoren 502 236, Kassa 20. – Passiva: A-K. 3 000 000, Reparatur- u. Ern.-F. 250 000, R.-F. 100 000, Kreditoren 841 581, Gewinn 318 674. Sa. M. 4 510 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 261 679, Unkosten 8784, Arbeiter- wohlfahrt 3951, Zs. 3962, Steuern 29 975, Reparatur- u. Ern.-F. 100 000, R.-F. 28 000, Tant. an Vorst. 6363, do. an A.-R. 11 508, Div. 300 000, Vortrag 803. – Kredit: Vortrag a. 1899 307, Gewinn durch Dampfer 749 343, Kursdifferenz 5176. Sa. M. 755 027. Kurs Ende 1898–1900: 112, 115.25, 113 %. Aufgelegt durch die Hamburger Filiale der PDresdner Bank am 1. Juni 1898 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1896–1900: 7, 7, 8, 10, 10 %. Zahlbar am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dieselbe wird gebildet von den jeweiligen Inhabern der Firma H. Schuldt, Flensburg, gegenwärtig Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. dufsichtsrat: (3) Vors. H. W. Christophersen, A. Schierning, F. H. Däcker, Flensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. 0 D = Flensburger Dampfschifffahrt-Gesellschaft von 1869 in Flensburg. bäeründet: Am 6. April 1869. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. weck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Von den 0 Dampfern der Ges. werden 5 in der chinesischen Küstenfahrt beschäftigt, die vermittelst ihrer Bauart als Spardeckschiffe besonders für diesen Zweck geeignet sind. 0 ie übrigen 4 Dampfer sind speciell für die Holzfahrt eingerichtet und von ihnen sind 2 auch für längere Reisen, wie z. B. für transatlantische Touren während der Winter- monate verwendbar. Die 9 Dampfer haben ca. 10 000 Netto-Reg.-Tons und eine Trag- fähigkeit inkl. Bunker von ca. 21 700 t. Ein neuer Dampfer mit inkl. Bunker 2340 t 10 Ladefähigkeit ist, Ablieferung im Sept. 1901, in Auftrag gegeben. apital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Serie A Nr. 1–1650, Serie B Nr. 1651–1880, Serie C Nr. 1881–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. Thlr. 94 000 in Aktien à Thlr. 1000, erhöht nach und nach, zuletzt durch G.-V.-B. vom 8. März 1882 auf M. 2 750 000. Die G.-V. vom 17. Dez. 1887 beschloss Reduktion dieser Summe um 40 % und die G.-V. v. 27. März 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke à M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16. März 1892 beschloss Erhöhung um M. 550 000 185 550 neuen Aktien à M. 1000, wovon 1892/93 M. 230 000 und 1899 M. 120 000 be- „ Sodass das A.-R. jetzt M. 2 000 000 beträgt. ünnas 7J. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. mrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 44