Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 693 Asiatische Küstenfahrt-Gesellschaft in Liquid. in Hamburg, Dovenhof 40. Gegründet: Am 17. Juni 1890. Die G.-V. vom 6. März 1900 beschloss Liquidation der Ges. Die Ges. betrieb eine Dampfschiffsverbindung zwischen Häfen an den asiatischen Küsten, auch Rhedereibetrieb im weiteren Umfange. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Dampfer „Tai-lee- und „Tai-cheong' nebst allem Zubehör, einschliesslich eines Betriebskapitals von M. 62 000 für M. 992 000 und den Dampfer „Tai-Yick“ nebst allem Zubehör für M. 508 000 gegen 1500 Stück voll eingezahlter Aktien der Ges. letzterer ist 1898 wieder verkauft, dagegen ein anderes Schiff, „Tai-Fu-, beschafft. Die 3 Dampfer der Ges. wurden nach beschlossener Liquidation mit den für dieselben geschlossenen Frachtverträgen verkauft, und zwar wurden der „Tai-Lee-“ und „Tai-Cheong“ von der Firma H. C. Ed. Meyer in Hamburg für M. 400 000 mit der Verpflichtung käuflich über- nommen, auf Verlangen jedem Aktionär im Verhältnis seines Aktienbesitzes Anteil an diesen beiden Dampfern zu gewähren. Die Aktionäre, welche von diesem Rechte Ge- brauch machen wollten, hatten bis 23. März 1900 ihre Aktien zwecks Abstempelung vor- zuzeigen. Der „Tai-Fu“ wurde an die chinesische Küstenfahrt-Ges. in Hamburg ver- kauft. Die Firma wurde im April 1901 gelöscht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Reduktion im Jahre 1893 von M. 1 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Die Einlösung der Aktien mit M. 1100 pro Stück erfolgte ab 13. April 1901 bei der Magdeburger Privatbank in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom ÜUberschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Beträgt die Div. mehr als 5 %., so kann ein entsprechender Betrag dem Reserveassekuranz-F. zugeführt werden; wenn der Fonds M. 50 000 beträgt, kann die Ges. jedes ihrer Schiffe bis zur Hälfte dieses Fonds selbst versichern. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankguthaben u. Kassa 24 101, Depots bei Hamburger Banken 1 081 736, zurückzuempfangende Kaution 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 307, Reparaturen u. Kessel-Ern.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 4000, Zs. 3781, 1901 zu be- zahlende Unkosten u. Steuern 3772, Gewinn 74 176. Sa. M. 1 106 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 1678, Berufsgenossenschaft 1928, Haft- pflicht-, Invaliditäts- u. Altersversich. 59, Unkosten 1458, Reparaturen 3168, Spesen beim Verkauf des Dampfers „Tai-Fu“ 2303, Liquidationsunkosten 5743, Gewinn, auf Konto für steuerfreie Reserven übertragen 74 176. — Kredit: Vortrag a. 1899 3684, Betriebs- gewinn 44 160, Zs. 42 673. Sa. M. 90 517. Schlussabrechnung am April 1901: Aktiva lt. Bilanz vom 31. Dez. 1900 abzügl. M. 7553 Zs., Unkosten u. Steuern 1 098 484, Zs. 13 299. Sa. M. 1 111 783. —– Ausgaben seit 1. Jan. 1901: Liquidationsunkosten 4900, Tant. des A.-R. 6000, Liquidationsergebnisse 1 100 883 (Ver- wendung: Aktienrückzahlung 1 100 000, Seefahrer-Armenhaus 883). Kurs Ende 1896–1900: 100.50, 89, 83, 80, 100 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 189199? 0/ 0, 0, 5, 7 7, 0, 9 % Liquidator: V. Cornehls. Aufsichtsrat: Vors. H. C. Eduard Meyer, Dr. J. Scharlach, G. Albers. Jul. Danielsen, Ed. Frhr. von Ohlendorff, N. H. P. Schuldt. M = Y ee 0 Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg, Bergstrasse s4a. Gegründet: Am 12./12. 1887. Letzte Statutenänd. v. 19./5. 1899 u. 11. 12. 1900. In der G.-V. v. 20./4. 1900 war von einer Gruppe von Aktionären der Antrag auf Liquidation des Unter- nehmens und auf Annahme einer von der Wechslerbank gemachten Liquidationsofferte gegen Zahlung des gesamten A.-K. einschl. der 1899 er Div. gemacht, aber abgelehnt worden. Inzwischen ist über des A.-K. der Ges. zum Kurse von 119.25 % an Menzell & Co. in Hamburg übergegangen. Die noch ausstehenden Aktien wurden lt. Nachricht in der G.-V. v. 11./12. 1900 zu demselben Kurse einschl. Börsen-Zs. u. Div. für 1900 seitens der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg für genannte Firma angekauft. Die Vertretung der Ges. in China ging an die der Firma Menzell & Co. unterstehende Ost- „ asiatische Handels-Ges. über. Zweck: Personen- und Güterbeförderung an der chinesischen Küste mittels eigener Dampf- schiffe unter deutscher Flagge. – Die Schiffe der Ges. dürfen auch zu anderen Zwecken als den oben genannten verwendet werden, ebenso steht es der Ges. frei, erforderlichen- 13 auch andere Schiffe zu chartern. Auch ist sie befugt, zur Förderung ihres Betriebes Iilfsfahrzeuge und Grundstücke käuflich zu erwerben oder zu chartern bezw. zu mieten. Im Jahre 1895 fand die Angliederung der Dampfschiffs-Ges. Swatow statt, gegen Ge- Mgg a M. 1 200 000 ab 1. Jan. 1895 div.-ber. Aktien. Die Flotte besteht 2. Z. aus 1905 1 Nanyang, Peiyang, Picciola, China, Daphne, Taifu. Die Ges. verkaufte im Ges 1 en Dampfer Swatow und kaufte dafür von der Asiatischen Küstenfahrt- ves. in Liquid. in Hamburg den Taifu. Die Dampfer Loongmoon u. Lyeemoon wurden