696 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. ― – Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Kosmos' in Hamburg. Rödingsmarkt 24. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 20./12. 1899 u. 3./4. 1901. Zweck: Betrieb der Seeschiffahrt mit Dampfschiffen, vorzugsweise in der Verbindung mit den Häfen der Südsee (namentlich Valparaiso) ohne Ausschluss anderer Verwendung und die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts; Ver. wendung von Segelschiffen und Flussdampfern soll nicht ausgeschlossen sein, auch nicht Beteiligung an anderen Unternehmungen. Im Sept. 1899 wurden die Fahrten bis San Francisco (Kalif.) ausgedehnt. In Punta Arenas wurde der Hulk Licata als Lager. schiff stationiert und ein kleiner Dampfer (Kosmos) als Zufuhrschiff eingestellt, beides um der Ges. einen grösseren Anteil an den Wollverschiffungen von Patagonien und Feuerland zu sichern. Die Flotte der Ges. besteht aus 27 Dampfern: Karnak, Isis. Osiris, Serapis, Herodot, Tanis, Neko, Ramses, Memphis, Luxor, Hathor, Ammon, Amasis, Theben, Sakkarah, Itauri, Abydos, Totmes, Kambyses, Denderah, Menes, Pentaur, Hermonthis, Anubis, Sesostris, Mera, Assuan mit zus. ca. 100 000 Bruttoregistertonnen, und aus dem in Punta Arenas, Magellanstrasse, stationierten Hulk Licata mit 1474 Brutto- registertonnen. Im Bau begriffen ist der Dampfer Radames mit etwa 6500 Tons Tragfähigkeit. Mit der Hamburg-Amerika-Linie hat die Ges. 1901 auf eine Reihe von Jahren eine Vereinbarung dahin getroffen, dass die Hamburg-Amerika-Linie zunächst 3 ihrer Schiffe zu denen der Kosmos-Ges. einstellt und im Laufe der Jahre unter be. stimmten Voraussetzungen diese Einstellungen bis zu einer festgesetzten Grenze ver- mehren kann. Hierfür ist der Hamburg-Amerika-Linie eine entsprechende Beteiligung an den Betriebsergebnissen der Kosmos-Linie zugesichert worden. Kapital: M. 11 000 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–11 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1895 um M. 2 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 18. März 1898 um M. 3 000 000, letztere mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1898 (auf M. 11 000 000) zwecks Fusion mit der „Hamburg-Pacific-Dampfschiffs-Linie“. Die Aktien lauteten bis März 1889 auf M. 400 und wurden damals je 5 Stück à M. 400 in je 2 Stück à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleibenden Uberschuss 20 % zum Kessel-Ern.-F. etd, bis 15 % des A.-K., 7 % Tant. an A.-R., dann Tant. an Dir. und Beamte bis 10 % des Überschusses, Rest zur Verf. d. G.-V. Die der Ges. gehörenden Schiffe sind mindestens mit ihrem zu Buch stehenden Werte gegen Seegefahr zu versichern. Jedoch ist der A.-R. berechtigt, zu beschliessen, dass die Ges. selbst einen Teil des Risikos trägt, in welchem Falle die entfallenden Prämien einem Assekuranz-R.-F. gutgeschrieben werden. Dieser unversicherte Teil darf sich jedoch für keines der Schiffe auf höher als M. 60 000 über die Hälfte der Assekuranz- Reserve belaufen. Die Assekuranzreserve darf für die Zwecke der Ges. verwendet werden. Sobald dieselbe auf M. 1 200 000 angewachsen, wird ihr nur noch die Hälfte der ersparten Prämiengelder zugeführt. Wenn ihr Maximum von M. 2 000 000 erreicht ist, wird der ganze Betrag der ersparten Prämien auf den Jahresgewinn übertragen. – Der Fonds muss, wenn angegriffen. wieder ersetzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: 29 Dampfschiffe, Hulk Licata, Moorings in Chile, Peru u. Barkasse 11 988 297, Mobilien 1, Ausrüstung 16 319, Kassa 3013, Norddeutsche Bank 45 60l, Wertpapiere 22 300, Bankguthaben 6 150 000, Zs. 4901, Wechsel 409 035, Debitoren 224 242.— Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1 100 000, Kessel-Ern.-F. 846 816, Assekuranz-R.-F. 1 430 728, Vortrag für schwebende Havarien 210 000, Passagekto 19 150, Assekuranzkto 56 243, Accepte 532 850, unerledigte Reisen 758 499, Kreditoren 1 078 841, alte Div. 990, Div. 1900 1 650 000, Tant. 175 291, Vortrag 4305. Sa. M. 18 863 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 16 252, Steuern 72 338, Seeberufsgenossenschaft 20 833, Invalidenversich. 6953, Abschreib. 1 985 000, Gewinn-Verwendung: Div. 1 650 90 Kessel-Ern.-F. 318 712, Tant. 175 291, Vortrag 4305. – Kredit: Vortrag a. 1899 4749, Betriebsgewinn 3 853 808, Zs. 233 748, Assekuranz-R.-F. 157 381. Sa. M. 4 249 687. Kurs Ende 1886–1900: 169.50, 123.75, 127.25, 150, 152.50, 134, 111.50, 114.50, 117, 128, 143, 138, 144.60, 149, 159 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885–1900: 13½, 11, 5, 8½, 12, 8, 8½, 2½, 7, 4, 8, 11, 7½, 9, 11, 15. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gustav Pepper, Oscar Overweg. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Ad. Vorwerk, Stellv. Rud. Brach, F. Matthäi, J. C. Ertel, Ad. Kirsten, Wm. Volckens, Gen.-Dir. Alb. Ballin. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Deutsche Levante-Linie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 6./9. 1889. Letzte Statutenänd. vom 14./3. 1899 u. 26./2. 1901. ulichen Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dien 8 ak. Geschäfte, namentlich Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen Damf