Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 701 260 277, Kohlen, Öl u. Material 19 675, Debitoren 85 703, Hypoth. 399 000, Depotkto 40 000, Effekten 2000, Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 28 780, Dampferbaukto 37 600. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Kreditoren 78 898, vorausverkaufte Fährzeichen 8135, Kautionen 2500, Kessel-Erneuerungskto 35 000, Assekuranzreserve 55 000, Rücklage f. J ollenführer-Dampfer G. m. b. H. 22 346, Unterstütz.-Kto 7000, R.-F. 35 664, Staatsabgabe 5723, Tant. 21 539, Div. 144 000, Vortrag 21 235. Sa. M. 2 237 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Dampfer etc. 50 252, Koncessionskto, inkl. f. Jollenführer-Ges. 14 459; Kohlen, 61 u. Material 390 379, Reparaturen 52 725, Schaden- regulierungen 7260, Betriebsausgaben 394 971, Assekuranz 33 602, Uniformen 7719, Arbeiter- wohlfahrt 9696, Versicherung f. Unfälle Dritter 3474, Verwaltungsunkosten 47 507, Kessel- Erneuerungskto 3840, Rücklage für Jollenführer-Ges. 22 346, Unterstützungskto 846, Gewinn 202 539. – Kredit: Vortrag a. 1899 1718, Betriebseinnahmen 1 207 961, Zs. 31 942. Sa. M. 1 241 621. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 041, Staatsabgabe 5723, Tant. 21 539, Div. 144 000, Vortrag 21 235. Kurs Ende 1896–1900: 140, 154, 159, 165, 155 %. Notiert in Hamburg. Diridenden 1891–1900: 0, 0, 0. 0, 2, 6, 7½, 9, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hadenfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Johs. Semler, M. du Roi Droege, Rich. Hempell, Henry Lütgens. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hamburg-Amerika Linie (Hamburg Amerikanische Packetfahrt -Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Dovenfleth 18/21. Gegründet: Am 27./5. 1847; handelsger. eingetr. am 15./7. 1847. Letzte Statutenänd. v. 27./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Rhederei und solcher Handelsgeschäfte, welche diesem oder dem Reiseverkehr dienen. Beförderungderdeutschen, englischen, französischen, amerikanischen und italienischen Post. In Hongkong hat die Ges. im Frühjahr 1901 eine eigene Nieder- lassung begründet. In Betrieb sind die Linien Hamburg-New York (Schnell- u. Post- dampferlinien), Stettin-New York, Hamburg-Baltimore, Hamburg-Philadelphia, Hamburg- Boston, Hamburg-Canada, Hamburg-New Orleans und Galveston, 7 Westindisch-Mexi- kanische Linien, die Deutsche Mittelmeer-Linie zwischen New York u. Italien (Genua), dazu im Winter eine Schnelldampferlinie Genua-New York (gemeinsam mit dem Nord- deutschen Lloyd); ferner eine Frachtdampfer-Linie zwischen Hamburg und Ostasien, bezüglich derer ein Übereinkommen mit dem Norddeutschen Lloyd, Bremen, getroffen ist, weiter die zusammen mit der Hamburger Firma Rob. M. Sloman $& Co. und einer engl. Firma betriebene Linie New York-Ostasien. In die vom Reiche subventionierte Reichs- postdampferfahrt des „Norddeutschen Lloyd'' nach Ostasien ist die Ges. vertragsm. am 1./10. 1899 eingetreten und hat diesen Dienst mit dem neu erbauten Dampfer „Hamburg“ am 21./3. 1900 eröffnet. Mit der Londoner Firma Furness, Withy & Co. (Limited) hat die Ges. 1899 ein Abkommen getroffen, nach dem der Dampferdienst beider Firmen zwischen Hamburg u. Antwerpen nach Kanada zehntägig betrieben wird. Die bislang von der Ges. zwischen Genua u. den La Plata-Staaten betriebene Linie ist unter dem Namen „Italia“ mit Lire 5 000 000 A.-K. in eine italienische Dampfschiffahrts-Ges. mit Sitz in Genua umgewandelt, an deren Leitung die Hamburger Ges. sich einen mass- Sebenden Einfluss gesichert hat. Zwecks Ausführung von Vergnügungsreisen (Orient-, Nordlandfahrten, Reisen um die Welt), ist ein besonderer, Ende 1900 abgelieferter Dampfer, die Yacht „Prinzessin Victoria Luise“ gebaut und hat schon Touristenfahrten nach W estindien, dem Schwarzen Meer, England etc. mit starker Beteiligung unternommen. Neuerdings hat die Ges. eine Dampfschiffs-Verbindung zwischen Hamburg und den nordbrasilianischen Häfen Parà und Manaos eingerichtet. (Erste Expedition 25./6. 1900.) Eine neue zehntägige Linie zwischen New YVork und Westindien (Haiti, Columbien, Jamaika), sowie eine direkte Linie Hamburg-Mexiko sind in Vorbereitung. Der Ham- burger Betrieb der Ges. wird nach Fertigstellung der in der Ausführung begriffenen ueuen Hafenanlagen auf Kuhwärder südl. der Elbe dorthin verlegt. Um künftig den Hafen von Emden in ihren Dienst einzubeziehen, hat die Ges. am Emdener Aussen- hafen eine Quaistrecke nebst Zubehör auf 10 Jahre erpachtet. Zwecks Erbauung eines neuen Verwaltungsgebäudes, welches auch die technischen Bureaux aufnehmen soll, hat die Ges. die Grundstücke Nr. 58, 60, 62, 64 u. 66 in der Ferdinandstrasse in Hamburg für M. 1 200 000 erworben; das neue Gebäude dürfte im Frühjahr 1902 bezogen werden können. In Cuxhaven wird ein Tiefwasserhafen mit Wartehallen, Zollgebäuden, Offizier- und Arbeiterhäusern für den Schnelldampferverkehr der Linie erbaut. Die G.-V. vom 30. März 1898 beschloss Angliederung der gleichfalls den Verkehr nach Ostasien pflegenden Deutschen Dampfschiffs-Rhederei (Kingsin-Linie) zu Hamburg. gesamten Aktiva und Passiva dieser Firma wurden übernommen und dagegen % deren Aktionären 3750 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, und M. 120 pro Aktie bar gewährt. Über die Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke siehe unten.