1 10 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Im Nov. 1900 hat die Hamburg-Amerika-Linie die von der Firma A. C. de Freitas & 0o. in Hamburg bisher betriebenen Linien zwischen Hamburg und Brasilien sowie den La Plata-Staaten unter gleichzeitiger Ubernahme der in diesen Linien bisher beschäftigt ge. wesenen 14 grossen Dampfer käuflich erworben. Im Anschluss hieran wurde mit der engl. Firma Gellatly, Hankey & Co. eine Vereinbarung getroffen, nach welcher auch die von dieser Rhederei bisher betriebene Linie Antwerpen-La Plata auf die Ges. übergegangen igt. Zur Vermeidung eines Konkurrenzverhältnisses hat die Hamburg-Amerika-Linie mit der Hamburg-Südamerikan. Dampfschifffahrts-Ges. einen Vertrag geschlossen, nach welchem die beiderseitigen Linien nach Brasilien und Argentinien künftig auf Grund eines einheitlichen Fahrplanes und auf gemeinschaftliche Rechnung betrieben werden. (In Zukunft die 5 Linien Hamburg-Nordbrasilien, Hamburg-Mittelbrasilien, Hamburg- La Plata u. Genua-La Plata.) Eine Vereinbarung über eine ähnliche Betriebsgemeinschaft wurde ferner mit der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmos in Hamburg getroffen, nach welcher die Hamburg-Amerika-Linie sich auch an dem Verkehr zwischen Hamburg und der Westküste von Süd- und Zentral-Amerika und San Francisko beteiligt, und zwar zunächst durch Einstellung von drei Dampfern, welche Zahl jedoch später, der hierüber getroffenen Vereinbarung entsprechend, erhöht werden wird. Endlich hat die Ges. 1901 eine regelmässige Dampfschiffsverbindung zwischen Kanton, Hongkong (woselbst die Ges. eine eigene Niederlassung errichtet hat) und Shanghai eingerichtet und unter Vorbehalt der Zustimmung des Reichspostamts die bisher von der Firma Diederichsen, Jebsen & Co. in Hamburg betriebene Postdampferlinie zwischen Shanghai, Kiautschou, Chefoo und Tientsin erworben. Im Mai 1901 kaufte die Ges. die Atlas-Steam Ship-0o. (Ltd.) in Liverpool an; dieselbe unterhielt eine regelmässige Verbindung zwischen New York und Westindien. Der Dienst wird durch Einstellung neuer Schiffe verbessert. Ebenso ging die Yangtse-Linie der Bremer Firma Rickmers in Besitz der Hamburger Ges. über und im Zusammenhang damit steht die Erwerbung eines grossen Terrains am Eingang des Hafens von Shanghai, das für die Anlage von Quais und Lagerhäusern verwandt werden soll. Die Ges. besass Ende März 1901 die 98 grossen Seedampfschiffe: Abessinia, Acilia, Adria, Alesia, Alexandria, Allemannia, Ambria, Andalusia, Aragonia, Arcadia, Armenas, Artemisia, Ascania, Assyria, Asturia, Athen, Athesia, Auguste Victoria, Australia, Batavia, Belgia, Belgravia, Bengalia, Bethania, Bolivia, Bosnia, Brisgavia, Bulgaris, Calabria, Canadia, Castilia, Cheruskia, Christiania, Columbia, Constantia, Croatis, C. Ferd. Laeisz, Dacia, Deutschland, Etruria, Flandria, Francia, Frisia, Fürst Bismarck. Galicia, Georgia, Graf Waldersee, Granada, Gouverneur Jaeschke, Hamburg, Hellas, Helvetia, Hercynia, Hispania, Holsatia, Hungaria, Ithaka, Karthago, Kiautschou, Lydia, Macedonia, Markomannia, Nassovia, Nubia, Numidia, Palatia, Parthia, Patricia, Penn- sylvania, Phoenicia, Polaria, Polynesia, Pontos, Pretoria, Prinzessin Victoria Luise, Rhenania, Sambia, Sardinia, Sarnia, Savoia, Saxonia, Scotia, Segovia, Sevilla, Serbia, Sibiria, Sicilia, Silesia, Sithonia, Sparta, Suevia, Syria, Teutonia, Troja, Valdivia, Valencia, Valesia, Westphalia, 24 Flussdampfer, See- u. Flussschlepper, 11 Barkassen, 3 Tender, 83 Leichter u. s. w. Im Bau begriffen waren zu derselben Zeit 15 Seedampfer und 15 andere Neubauten. Die Zahl der Oceandampfer in Fahrt hatte sich bis 1. Mai 1901 auf 104 mit 499 920 Brutto-Reg.-Tons erhöht. Sämtliche Seedampfer der Ges. einschl. der im Bau begriffenen werden zus. 585 128 Brutto-Reg.-Tons, sämtliche Flussdampfer ete, einschl. der Neubauten 30 050 Brutto-Reg.-Tons umfassen. Die Dampfer der Ges. führten 1900 an 419 Rundreisen aus und beförderten 166 539 Passagiere und 3 195 685 cbm Güter. Die Ges. hat Ende 1899 ihre in Hoboken bei New York an tiefem Wasser belegenen Ländereien gemeinsam mit dem benachbarten Grundbesitz anderer dort domizilierten Ges. in eine Hamburg American Line Terminal and Navigation Company firmierende neubegründete Ges. inferiert, um diesen Besitz in der Form des Speicher- und Lager- hausbetriebes, verbunden mit Leichter- und Schleppschifffahrt, nutzbringend zu ver werten. Die Direktionsführung des neuen Unternehmens liegt in den Händen 13 Hamburg-Amerika-Linie. Die bisher nur ermietete Landungsanlage in St. Thomas ha die Ges. 1899 zu angemessenem Preise käuflich erworben und ausserdem daselbst einen Gebäudekomplex für Lagerplatz und Bureaux angekauft. Kapital: M. 80 000 000 in 80000 Aktien (Nr. 1––80 000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug Banco- M. 300000 u. wurde erhöht am 20. Dez. 1853 auf Banco-M. 2 000 000, am 30. Nov. 1865 Aaff M. 3 000 000, am 18. Juni 1867 auf Banco-M. 3500 000, am 4. Aug. 1868 auf Banco-M. 4 000 000) am 31. März 1870 auf Banco-M. 6 000 000, am 7. Dez. 1871 auf Banco-M. 7 000 000, am 26. März 1872 auf M. 13 500 000, am 31. März 1874 auf M. 16 500 000, am 23. April 1875 auf M. 22 500 000, am 20. Okt. 1377 herabgesetzt durch Zusammenlegung der auf M. 15 000 000, ferner erhöht am 6. Okt. 1887 auf M. 20 000 000, am 12. Sept. 1888 au M. 30 000 000 lt. G.-V.-B. vom 2. Febr. 1897 um M. 15 000 000 (auf M. 45 000 I 15 000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 6.–20. Febr. 1897 zu 112.30 1 weiter lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 5 000 000 (auf M. 50 000 000), von M. 3 750 000 für die Erwerbung der Kingsin-Linie bestimmt (s. oben), der M. 1 250 000 anderweitig begeben wurde, lt. G.-V.-B. vom 14. Jan. 1899 um M. 15 0000