706 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. fest übernommen, das M. 500 000 zu 103 % zuzügl. 2 % Stempel und 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 den Aktionären bis 1./4. 1901 anbot. Abnahme der Aktien hat bis spät. 1./10. 1900 zu erfolgen. Das gegenwärtig begebene A.-K. beträgt demnach M. 2 000 000. Die Ausgabe der restlichen M. 1 000 000 bezw. M. 3 000 000 erfolgt allmählich nach Bedarf. Durch die neuen Aktien wurden die unter Kreditoren verbuchten Anleihen eingelöst. Anleihe: Die G.-V. vom 24./11. 1900 erteilte den Organen der Ges. die Vollmacht zur event. Ausgabe einer Prior.-Anleihe bis zur Höhe von M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Buchwert von 4 Schiffen 1 495 000, Verkaufspreis von Elita Nossack 450 000, Debitoren u. Depot 840 211, Bankguthaben 329 506, Kassa 141. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Reparatur- u. Ern.-F. 40 000, R.-F. 10 000, Kreditoren 923 754, Gewinn 141 104. Sa. M. 3 114 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 117 179, Unkosten 17 632, 78 28 480, Steuern 12 000, R.-F. 10 000, Reparatur- u. Ern.-F. 40 000, Div. 125 000, Tant. an Vorst. 3527, do. an A.-R. 8757, Vortrag 3819. Sa. M. 366 396. – Kredit: Gewinn durch Dampfer 366 396. Dividende 1900: 10 %. Direktioh: Den Vorst. der Ges. bilden der, resp. die jeweiligen Inhaber der Firma Menzell & Co. in Hamburg, also zunächst die zeitigen Inhaber H. F. W. Menzell und A. H. E. Schuldt. Aufsichtsrat: (8) Vors. Schiffsrheder H. F. J. Schuldt, Flensburg; A. L. H. Luyken, C. E. Nossack, Bank-Dir. Dr. Poelchau, E. H. J. Kolb, Versicherungs-Dir. G. Stecher, Dir. Arthur Duncker, Hamburg; H. G. Münch, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifrfahrts-Gesellschaf in Hamburg. Neue Gröningerstrasse 1, Louisenhof 45. Gegründet: Am 8. März 1866. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. YJweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1900 aus 9 Raddampfern, 58 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamt- ladefähigkeit von 546 000 Ctrn., 3 eisernen Lagerkähnen, 9 eisernen und 2 hölzernen Kastenschuten, 9 offenen eisernen, 15 offenen hölzernen Schuten, 3 Hafendampfern und 3 eisernen Dampfhebeprähmen. Befördert wurde 189 7–1900 auf eigenen Kähnen ein Ladequantum von 5 005 967, 5 401 894, 5 403 849, 5 470 732 Ctrn., bugsiert wurden 1899 bis 1900 an 649, 707 fremde Kähne mit 1 981 723, 2 385 128 Ctr. Ladequantum und 36 205, 38 404 Ctr. Kohlen. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien (Nr. 1–990) à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 39 682, Kassa 1827, Bankguthaben 8572, Dar. lehen gegen Unterpfand 150 000, Schiffe 1 316 377, Hafendampfer 42 000, Materialien 10 520, Mobilien 1, Kohlen 5308. – Passiva: A.-K. 742 500, Kreditoren 106 306, Kautionskto 25 200, Darlehen 40 000, ausserord. R.-F. 78 593, Kessel-Ern.-F. 15 000, Assekuranz-R.F. 100 000, Pensionskasse 51 068, R.-F. 111 375, Gewinn 304 246. Sa. M. 1 574 290. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturkosten 74 554, Löhne 376 245, Unkosten 13 630, Assekuranzprämien 1831, Schiffsrequisiten 60 249, Kohlen 204 786, Provisionen 29 334, Prozess- u. Unterwegskosten 8499, Ein- u. Ausladekosten 85 234, Schleusengelder 13 0l. Havariekosten 9639, Interessen 6207, Arbeiterwohlfahrt 12 152, Staatssteuern 5857, Ab. schreib. auf Schiffe 150 000, Gewinn 154 246 (davon Assekuranzkto 15 000, Kessel-Ern.-. 15 000, ausserord. R.-F. 12 199, Div. 103 950, Tant. an A.-R. 8009, Vortrag 87). — Kredit: Vortrag a. 1899 2251, Frachten 1 023 303, Bugsierlöhne 180 357, Versich.-Provisionen 327 Sa. M. 1 206 239. Kurs Ende 1886–1900: –, 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, — 140, 152, 159.50, 155, 150 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1900: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11, 11, 14 %. Coup.-Verj.:3 Jahre. Vorstand: Rob. Bethke, Otto Lemm. Prokurist: Wilh. Wendenburg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Arnold Luyken, Oscar Schirlitz, Otto Kramer. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nord-Ostsee-Rhederei in Hamburg, Artushof, Gr. Bleichen 53. Gegründet: Am 22. Dez. 1892. Letzte Statutenänd. v. 16. März u. 3. Aug. 1899. Die Gründer der Ges. Joh. Lange, Hamburg; Caesar Lange, Herm. Lange, Alb. Warburg, Gesß Wöhnert, Altona; Ferd. Lange, Kiel Prachten auf das Grundkapital die Dampfschif