Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 707 Stormarn, Wagrien, Angeln, Duesternbrook, Holtenau, Laboe, Elsa, Alsen, Fehmarn als Einlage in die Ges. ein. Zweck: Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte. Die Flotte besteht aus 10 Seedampfern. Kapital: M. 1 215 000 in 1215 Aktien (Nr. 1–1215) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: 10 Dampfer 1 405 200, Mobiliar 1, Bankguthaben u. Kassa 99 760, Debitoren 56 289. — Passiva: A.-K. 1 215 000, Reparaturkto 110 000, R.-F. 40 000, Kreditoren 55 367, Div. 121 500, Tant. 18 042, Vortrag 1341. Sa. M. 1 561 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 29 665, Steuern 6244, Zs. 8947, Verlust aus Havarien 6000, Vergütung an A.-R. 5000, Abschreib. auf 10 Dampfer 146 800, Reparaturkto 60 000, Reingewinn 160 883 (davon R.-F. 20 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 8380, Grat. an Beamte 5000, Div. 121 500, Tant. an A.-R. 4661. Vortrag 1341). – Kredit: Vortrag 1206, Gewinn auf Frachten 421 201, Kursgewinn 1133. Sa. M. 423 541. Dividenden 1893–1900: 0, 0. 0. 0, 4, 6. 10, 10 %. Direktion: A. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Georg Wöhnert, Alb. Warburg, H. W. Lange, Paul Reincke, R. Lange. Norderelbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1867. Letzte Statutenänd. vom 5./12. 1900. Zweck: Betrieb regelmässiger Dampfschiffverbindung der Landschaften Ochsenwärder, Kirch- wärder u. der umliegenden Ortschaften mit der Stadt Hamburg mittels Dampfer „Fortuna“. Kapital: M. 48 000 in Nam.-Aktien Lit. A a M. 300, Lit. B à M. 60. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfschiff „Fortuna II“ 36 000, Vereinsbank 854, Kassa 169, Wertpapiere 62 179. – Passiva: A.-K. 18 000, Div. 3840, R.-F. 35 363, Kessel-Ern.-F. u. Reparaturen-F. 12 000. Sa. M. 99 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 20 415, Div. 3840, R.-F. 3160, Abschreib. 4004. — Kredit: Passage- u. Frachteinnahmen 20 610, div. Einnahmen 8808, Zs. 2001. Sa. M. 31 420. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. E. Bielenberg, J. Bendt. Aufsichtsrat: Herm. Schween, P. E. Bielenberg jr. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg. Ness 9, II. Gegründet: Am 1. Mai 1886. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Insbesondere ist die Gesellschaft befugt, Schiffe jeder Art, sowie alle zur Bergung, Hilfe- leistung und Hebung anderer Schiffe dienlichen Gegenstände herstellen zu lassen, käuf- lich zu erwerben, oder deren Benutzung sich durch sonstige Verträge zu sichern. Die Ges. unterliegt in Beziehung auf die Verwendung der ihr gehörenden oder zu ihrer Verf. stehenden Schiffe keiner Beschränkung. Die Ges. übernahm vom Generalkonsul Peter Berg in St. Petersburg dessen gesamtes Material zu dem von ihm betriebenen Bergungs- unternehmen für M. 600 000. Kapital: M. 1 100 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000, 250 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 und 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung. Ursprünglich M. 1 600 000, dureh G.-V.-B. v. 26. März 1892 auf M. 850000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. befanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zusammen- gelegt und verblieb dafür nur eine St. Aktie à M. 1000, endlich wurden je 3 St.-Prior.- Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zusammengelegt. In der G.-V. vom 2. Mai 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. sollen die St.-Prior.-Aktien jedoch wieder in ihre früheren Rechte treten, derart, dass zunächst die Inhaber der St.-Prior.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zum Kurse von 150 % pro rata und sodann die Besitzer der St.-Aktien den etwaigen Überschuss zum vollen Nennwert pro rata ausbezahlt erhalten. Die G.-V. vom 6. März 1900 sollte über Bee Oblig. beschliessen Hypotheken: M. 150 000 (ult. 1900). Kalenderjahr. Gen.- ers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktio = 1 St. inn-Verteilung: 2 % zum R.-F., dann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, hierauf 5 % an St.-Aktien, vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. zu auf St.-Aktien, auf Bi St.-Prior.-Aktien. be 1900: Aktiva: Bankguthaben 21 830, Kassa 2524, Wechsel 137 403, 9 Schiffe, Hebeprähme. Maschinenmaterial u. Bergungsinventar 1580 461, 1.10000 = 000, Lagerschuppen Cuxhaven 39 614. Debitoren 123 594. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 150 000, Amort.-Hypoth. 50 000, Bau-, Reparatur- u. Ern.-F. 150 000, 45*