708 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Assekuranz-F. 50 000, R.-F. 110 000, Kreditoren 332 950, Gewinn 52 478 (worüber wie folgt verfügt wird: Bau-, Reparatur- u. Ern.-F. 45 000, Übertrag auf 1901 7478). Sa. M. 1 995 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 66 300, Zs. 11 234, Steuern 10 234, Be. triebs- u. Unterhaltungskosten der Schiffe 1 100 556, Abschreib. 120 000, Bau-, Reparatur- u. Ern.-F. 45 000, Vortrag 7478. – Kredit: Vortrag a. 1899 3161, Bergelohnkto 1 317 642, Kto ausstehender Bergelöhne 40 000. Sa. M. 1 360 803. Direktion: H. Dahlström, O. F. M. Jacobi. Dividenden 1890–1900: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Paul Pickenpack, Hamburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Kiel; Dr. J. Scharlach, Dr. Ed. Westphal, Hamburg. Rhederei-Aktien-Gesellschaft von 1896 in Hamburg. Gegründet: Am 21./5. 1896, handelsger. eingetr. am 29./5. 1896. Letzte Statutänd. v. 25./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Schiffsrhederei in Segelschiffen und in Dampfschiffen und der Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Rhedereibetriebes und des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen, einschl. Erwerb bezw. Pachtung von Leichterfahr. zeugen, Grundstücken und Anlagen jeder Art. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogenannter freier Fahrt, hauptsächlich nach süd- amerikanischen Häfen und werden heimkommend vorzugsweise in der Salpeterfahrt be— schäftigt. Die Ges. besitzt 6 Segelschiffe: Ortrud, Oceana, Octavia, Omega, Ostara, Placilla mit zus. ca. 21 800 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. April 1897 um M. 800 000, begeben bis 1899 in zwei Raten (M. 550 000 und M. 250 000) zu pari. ferner erhöht zwecks Vermehrung des Schiffsparks lt. G.-V.-B. vom 25. Okt. 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 neuen Aktien à M. 1000, wovon zunächst 500 Stück mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1900 begeben sind, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 26. März bis 10. April 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900 und Schlussscheinstempel. Nicht bezogene Stücke wurden von einem Kon- sortium gegen Zahlung von 4 % Provision an dasselbe seitens der A.-G. zu demselben Kurse fest übernommen. Durch diese Provision und den Aktienstempel von 1 % wurde das Agio ganz aufgebraucht, sodass der R.-F. durch diese Kapitalserhöhung nicht ver- grössert wurde. Anleihe: M. 360 000, aufgenommen im März 1900, verzinslich zu 6½ %, kündbar seitens der Ges. jederzeit mit vierwöchentlicher Frist. Die zwecks Ankauf des Schiffes „Oceana' aufgenommene Anleihe muss bis spät. Ende 1903 getilgt sein. Zur Sicherheit derselben sind sämtliche 6 Schiffe der Ges. verpfändet. Bis zur Rückzahlung dieser M. 360 000 (M. 120 000 waren Ende 1900 bereits getilgt) können weitere Anleihen nur mit Ge- nehmigung der Darlehnsgeber obiger Anleihe aufgenommenen werden. Im übrigen können Prior.-Anleihen bis zur Hälfte des jeweilig eingezahlten A.-K. auf Beschluss des A.-R. auf-. genommen werden, darüber hinaus beschliesst die G.-V. mit einfacher Stimmenmehltheit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 1200 jährl. Fixum, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Schiffe der Ges. sind, und zwar in der Regel zur vollen Höhe des Buchwertes zu versichern. Auf Beschluss des A.-R. kann jedocfi die Ges. einen Teil der Gefahr selbst laufen, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie der Assekuranzreserve gut gebracht wird. Diese von der Ges. selbstgelaufene Gefahr darf indessen für jedes Schiff die Hälfte des jeweiligen Bestandes der Assekuranzreserve nicht überschreiten. Der Höchstbetrag dieser Reserve wird auf die Hälfte des jeweiligen A.-K. festgestellt. Ist die Hälfte dieses Betrages er reicht, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag erreich ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Buchwert der Schiffe 1 560 000, Bankguthaben 43 47f, Kassa 1280, Wechsel 54 384, laufende Reisen 373 246, Debitoren 65 878. a'sslfa; A.-K. 1 500 000, Anleihe 240 000, R.-F. 15 942, Spec.-R.-F. 15 000, Assekuranz-R.-F. 31 3 Tant. 6842, Div. 120 000, Kreditoren 117 696, Accepte 48 687, Vortrag 2547. Sa. M. 2 098 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten inkl. diesjähriger Rate für Einführuns der Aktien an der Börse 46 650, Einkommensteuer 4172, Abschreib. 87 403, Gewinn 141 412 (davon R.-F. 7022, Spec.-R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 6842, Div. 120 000, Vortrag 2540. — Kredit: Vortrag a. 1899 962, Betriebsgewinn 277 154, Zs. 1520. Sa. M. 279 63 Kurs der Aktien Ende 1900: In Berlin: 103.50 %. – In Hamburg: 100 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon zur Subskription aufgelegt durch die Commerz- und Disconto B% in Hamburg und Berlin M. 580 000 am 31. Mai 1900 zu 106.25 % zuzügl. 4 % Stück-Z. ab 1./1. 1900. Erster Kurs am 6./6..1900: 106.25 %. Dividenden 1896–1900: –, 6½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Dahlström jr., A. Dahlström. Prokurist: Joh. Wilh. Nic. Schaab. tei Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. H. P. Schuldt, Dr. jur. Gust. Nolte, R. R. Canel, Edgar Nö 1 * Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank.