710 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Neckardampfschiffahrt in Heilbronn. Gegründet: Am 14. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Gründer sind 42 Heil. bronner bezw. sonst interessierte Firmen und Personen. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Nebenflüssen. Infolge allerhand Schwierigkeiten bei Ablieferung der Schiffe konnte der Betrieb erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. das Daimler-Motor-Schleppboot Pfeil, das Personenboot Neckar und den Schleppkahn Käthchen von Heilbronn, ein weiterer Schleppkahn in Auftrag gegeben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, eingezahlt ab 1./5. 1901 mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endete am 31./12. 1900. Gen.-Vers.: Vor dem 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. Beschluss der G.-V. Sollte der Reinertrag zur Zahlung einer Div. von 3 % nicht hinreichen, 80 haben die beteiligten Stadtgemeinden den fehlenden Betrag 10 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an, bis höchstens 3 % des eingezahlten Kapitals gerechnet, zuzuschiessen. Dagegen ist diesen Städten über die Dauer der Zinsengarantie das Recht eingeräumt, 3 Vitglieder in den A.-R. zu wählen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 259, Schiffe u. Schiffsgeräte 52 187, Inventar u. Material 4080, Verlust 8726. – Passiva: A.-K. 50 300, Kreditoren 10 827, Abschreib. 4125. Sa. M. 65 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 744, Löhne 3842, Inventar u. Material 131l, Reparaturen 246, Abschreib. 4125. — Kredit: Zs. 2351, Konventionalstrafe 871, Wein 30ö, Frachten 8375, Fahrgeld 4640, Verlust 8726. Sa. M. 25 270. Dividende 1900: 3 %. Gedeckt durch Zinsgarantie der beteiligten Städte. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hagenbucher jr., Eugen Fischel, Ludwig Hahn jr., Rich. Becker, Karl Knorr, Komm.-Rat Jul. Mertz, Heilbronn; Stadtrat A. Ellmer, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. 0 7 0 0 7 Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N Gegründet: Am 25. juli 1877. Der Schiffahrtsbetrieb ist auf 34 Jahre bis Ende Okt. 1911 koncessioniert. Das kgl. württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Vertreter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Letzte Statutenänd. v. 5. März 1900. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn bezv. Lauffen. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 effekt. HP. u. 3 Dampf. kranen. Ihr gehört eine Schiffswerft in Neckarsulm, die an Jul. Anderssen verpachtet ist. Befördert wurden 1898–1900: 482, 437, 488 direkte Züge, 44, 49, 39 Lokalzüge und 24, 23, 21 Züge nach Lauffen, es wurden 1993, 1878, 1823 beladene Fahrzeuge mit 140 238, 114 961, 125 039 t Ladung und 3826, 3893, 3749 leere Fahrzeuge geschleppt. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensilien, Maschinen ete., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. BilanzZ am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe u. Lichter 558 778, Bureau-, Schiffs- u. Werkstättengeräte 13 803, Dampfkräne u. Hafenschuppen 38 763, Werft- u. Fährenl to 63 577, Liegenschaften 57 360, Effekten u. Darlehen 780 Kassa 2338, Debitoren 89 282, Betriebsvorräte 74 068. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ern. 789 323, R.-F. 83 903, Schiffsversich.-F. 52 959, alte Div. 335, Kreditoren 20 320, Vortrag a. 1899 8918, Abschreib. 34 957, Reingewinn 79 376. Sa. M. 2 270 094. ali Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 117 601, Reparaturen 27 399, Brennmatenahe 64 414, Materialien u. Tauzeug 15 992, Bruttogewinn 114 334 (davon Abschreib. 34 90/ nachen R.-F. 3968, Tant. an A.-R. 1644, do. an Vorst. 1644, Div. 72 000, Vortrag 9037). – Kredit: Schlepplohn 303 307, Zs. 35 967, Kranengeld 466. Sa. M. 339 741. „ Kurs Endd 1890–1900: 129, 130, 128, 125, 129, 129, 130, 128.50, 126, 120, 116 %. Notiert Säpäe ) Dividenden 1886–1900: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 5, 6, 5½, 6½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Wh Direktion: Otto Schleicher, Carl Allinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat 93 Meissner, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Dir. von Marchtaler, Lw. Linck, Ferd. Reibel, C. Hagenbucher jr., Heilbronn; Bürgermeister Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank und deren Fil Stahl & Federer; Heilbronn: Rümelin & Cie. ialen.