Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 71 Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 14./5. 1901. Jweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- und Passagierfahrt zwischen Jasenitz und Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Seeküste mit Dampfer „Jasenitz“. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Dampfer „Jasenitz“ 50 830, Kassa 1189. – Passiva: A.-K. 51 000, Div. 1020. Sa. M. 52 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Grat. 4590, Betriebsausgaben 3090, Kohlen 4158, Zs. 3. – Kredit: Fracht- u. Schleppgelder 5871, Passagiergelder, Gepäckfracht 7652, diverse Einnahmen 75. Sa. M. 13 599. Dividenden 1895/96–1900/1901: 4, 4, 4, 3, 0, Vorstand: Carl Wannmacher. Aufsichtsrat: Paul Steffen, F. Rindt, H. Protz, F. Knuth, W. Tiedemann, C. Dehnel, W. Kriedemann. 2 7= 2 Rüdersdorfer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Kalkberge-Rüdersdorf. Zweck: Beförderung von Personen mittels 5 Dampfern; die Ges. besitzt ausser den Dampf- booten noch einen Schleppkahn. Kapital: M. 30 000 in 100 St.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dem A.-R., der Dir. und den Beamten die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schiffe 19 171, Schleppkahn 306, Immobilien 3703, Kontor- mobilien 15, Grundstücke 612, Kautionskto 80, Kassa u. Bankguthaben 12 855. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3678, alte Div. 15, Gewinn 3049. Sa. M. 36 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4036, Betriebsunkosten 26 444, Gewinn 3049. – Kredit: Zs. 378, Einnahmen aus Fahrbetrieb 33 252. Sa. M. 33 630. Gewinn-Ertrag 1895–1900: M. 0, 0, 1803, 2035, 2207, 3049. Direktion: J. Kleist, P. Lübkes. Lufsichtsrat: F. Lange, F. Koepisch. Kieler Dampfer-Compagnie in Kiel in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1886. Die G.-V. vom 26. Febr. 1898 beschloss Liquidation, dieselbe ist nunmehr beendet. Zweck: Schiffahrtsbetrieb mit Dampfer „Martha“. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verlust 600 000. — Passiva: A.-K. M. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a- 1899 600 000, Verlust 1900 22 572. Sa. M. 622 572.—– Kredit: Gesamtverlust 622 572. Dividenden 1886–97: 0 %. Liquidator: Fritz Urlaub. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. CGegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. v. 21. Nov. 1899 u. 12. März 1900. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf der Kieler Föhrde sowie dem Nordostseekanal und damit zusammenhängende Geschäfte. 1891 ist die Rendsburger Dampfschiffahrt-Aktien:Ge- sellschaft mit ihren Dampfern, Leichtern etc. angekauft worden, die als Abteilung Rendsburg“ fortgeführt wird. Die Ges. besass Ende 1900 19 Dampfschiffe und 2 eiserne PTrähme; im Bau waren 2 Dampfer (Seeschlepper). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 nach Erhöhung von M. 500 000. 0 Auch ist Ausgabe von Vorz.-Aktien vorgesehen. I Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 15 % Tant., Rest Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. MBs am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bau- u. Erwerbskto 974 610, Brückenkto 22 947, Inventar 22 770, Kleider 100, Wartehallen u. Schuppen 15 660, Wasserzuleitungsanlage 350, Bergungs- utensilien 4500, Kohlenprahm Pilot 3000, Kohlen u. Schmiermaterialien 11 925, Kassa 1 Bankguthaben 13 642, Effekten 40 000, Debitoren 28 412, Neubau 54 600. –— Passiva: „„ 000, R.-F. 10 069, Assekuranz-R.-E. I1938 Kautionskto 6491, Unterstütz.-F. reditoren 88 448, Gewinn 75 060. Sa. M. 1 192 517. 9363 u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 37 028, Gehälter 16 471, Steuern 9463. Assekuranz 20 291, Brückenreparatur 4020, Zs. 291, Abschreib. 75 118, Gewinn 39 060. – Kredit: Vortrag a. 1899 656, Einnahmen aus Passagier-, Schlepp- u. Fracht- 0 verkehr 237 088, Zs. 3739. Sa. M. 233 037. flewinn-Verwendung: Div. 60 000, R.-F. 3753, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. und Be- amte 7130, Vortrag 176.