Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 721 dient der Schiffspark der Ges. bis Kahn ,Vereinigung Nr. 40*' und Dampfer „Bayern Nr. 12. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren sämtliche Filialen; Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1898–1900: 101.10, 101.50, 100 %. – Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für jede volle M. 10 000 Ab- schreibung oder Rücklage, welche von der G.-V. aus dem nach genannten 4 % bleiben- den Reingewinn beschlossen werden sollte, um 1 %, jedoch nicht höher als bis auf 20 * steigt. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug der zu Ziffer 1 u. 2 genannten Beträge verbleib. Reingewinns betragen würde, haben die Aufsichtsrats- mitglieder keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes Aufsichtsrats- mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 3000. Summe der Abschreib. seit Be- stehen der Ges. bis Ende 1900 M. 887 606; für Erneuerungen wurden in derselben Zeit verausgabt M. 794 073. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schiffspark 4 365 317, Schiffsbaukto 18 205, Baukto Ponton- Dampfkranen 11 965, Werftanlagen Mannheim 525 011, do. LEudwigshafen a. Rh. 13 000, Immobilien Antwerpen 156 500, Werftanlagen Antwerpen 10 603, Mobilien 28 282, Grund- stück Rotterdam 59 470, Baukto Bureau u. Mag. Rotterdam 164 365, Werftanlagen Rotter- dam 25 779, Reserveteile 48 457, Kautionskto 3200, Kassa 4737, Wechsel 4900, Einfuhr- scheine 7378, Effekten 6331, Säcke 3935, Kohlen 29 500, Materialien 24 379, Reparatur- u. Erneuerungs-Vorräte 40 025, Bergfrachtenausstände 95 194, Guthaben aus Zollgefällen 285 550, Antwerpener Firma: Betriebsmittel 168 755, Debitoren 275 549. – Passiva; A.-K. (eingezahlt) 3 000 000, Pfandanleihe 1 500 000, R.-F. I 217 716, do. II 111 103, Ver- sich.-F. für Casco u. Waren 175 000, Kautionskto der Schiffer u. Kapitäne 29 590, alte Div. 3070, Bankschulden 561 129*), Guthaben der Hauptzollämter Mannheim u. Ludwigs- hafen a. Rh. 295 554, Kreditoren 276 960, Gewinn 206 271. Sa. M. 6 376 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 347 240, Unkosten 118 489, Steuern 21 937, Schiffsmiete 14 565, Entlöschungs- u. Beladungskosten 102 888, Schlepplöhne 183 157, Lichterkosten 12 514, Provisionen 40 616, Assekuranz 18 166, Porto u. Depeschen 8728, Zs. 35 749, Agio 1828, Krankenkasse 1904, Inval.-Versich. 1736, Reparaturen u. Erneue- rungen, Werkstättebetrieb 62 324, Kohlen 151 105, Materialien 20 725, Abschreib. 43 244, Gewinn 163 026 (davon R.-F. 8151, Div. 120 000, Tant. 33 731, Vortrag 1144). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 11 063, Generaleinnahmen 1 338 886. Sa. M. 1 349 950. ) Durch die auf 1./1. 1901 geleistete dritte Einzahlung von M. 500 000 auf die jungen Alktien entsprechend vermindert. Kurs Ende 1896–1900: 133, 125, 130.50, 124, 127 %. Aufgelegt am 5./10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1887/88–1899/1900: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8, 8, 8, 8, 8 %; 1900 (Juli/Dez.): 8 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Louis Gutjahr, stellv. Direktor Armin Fitz, Antwerpen; Direktoren: Andreas Gutjahr, Ignatz Gutjahr, stellv. Direktoren Wilhelm Heizler, Mannheim; Josef Eil, Rotterdam. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Carl Haas, Mannheim; Stellv. Advokat Octave Pinnoy, Antwerpen; Fiskalanwalt Georg Selb, Dr. Adolf Clemm, Bank-Dir. Wilhelm Grosch, Mannheim; Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Georg de Bary, Antwerpen. Prokuristen: Wilh. Vergut, Friedr. Schott, Peter Hirsch, Wilh. Bulster, Adolf Murr, Mann- heim; Jacques de Decken, E. C. Pfaue, H. W. R. Proctor, Antwerpen; Mart. Rich. Pohl, Joh. K. Egry, Rotterdam. Bevollmächtigte: G. Stoll, Strassburg i. E., Andreas Gutjahr jr. ahlstellen: Gesellschaftskassen; Mannheim, Heidelberg, Strassburg i. E., Ludwigshafen a. Rh., Basel: Oberrheinische Bank; Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank; Bonn: Goldschmidt & Co. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 26. Mai 1862 ging die jetzige Ges. aus der im Jahre 1842 vom Mannheimer und Schifferstand gemeinsam gegründeten Mannheimer Dampfschleppschiff- hervor. Letzte Statutenänderung vom 14. Nov. 1899. Betrieb der Schiffahrt, der Spedition, der Lagerung und Belehnung von Gütern „„... damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. Die Flotte der Ges. „„ und 6 Schraubendampfern, 60 eisernen Schleppkähnen mit einer 3 Allen Eir 191 eit von 60 000 t. In Mannheim am neuen Rheinquai hat die Ges. grosse, 33 der Neuzeit ausgerüstete Werfthallen errichtet. Zur Beschleu- ein Gät beförderung hat die Ges. 1990 an der Princ-Hendrik-Kade in Rotterdam ütermagazin und Bureaux erbaut, die am 1./10. dem Betrieb übergeben sind. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 46