7232 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. der Firma Cretzschmar in Düsseldorf M. 150 000 und für das betr. Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. (Siehe auch unter Zweck.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Lagerbestände 24 918, Immobilien 1, Kassa 2464, Debi. toren 111 958, Fahrzeuge u. Landebrücken 883 431, Mobiliar u. Werkzeug 5570, Nach- nahmekto 33. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 420, Ern.-F. 2674, Vortrag 282. Sa. M. 1 028 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 349 759, Abschreib. 61 324, Vortrag 282. – Kredit: Vortrag a. 1899 264, Betriebseinnahmen 411 102. Sa. M. 411 366. Dividenden 1896–1900: 0, 3, 4, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Karl Delfs. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Berninghans, Duisburg. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Gesellschaftskasse, Handelsbank; Mülheim a. d. Ruhr, Duis- burg: Rhein. Bank. Dampfschifffahrts-Gesellschaft auf dem Würmsee in München. Gegründet: Am 15. Nov. 1864. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Beförderung von Passagieren und Gütern auf dem Würmsee. Besitz: 4 Salon- dampfer: Wittelsbach, Ludwig, Bavaria, Luitpolt und ein Schleppschiff. Befördert wurden 1897–1900: 326 157, 373 737, 399 158, 411 855 Personen. 1900 wurde ein Helling errichtet. Der Bau eines neuen Dampfers soll: vergeben werden. Kapital: M. 770 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 350 u. 440 Aktien (Nr. 441–880) à M. 1400, nach Erhöhung um letztere zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 4. Dez. 189. Die neuen. ab 1. Jan. 1900 im Verhältnis der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1400 wurden den Aktionären am 29. Dez. 1899 zu pari zuzügl. 3 % der Em.-Spesen = M. 42 zum Bezuge angeboten; einzuzahlen waren zunächst nur 25 % und die Spesen zus. M. 392 pro Aktie. Die G.-V. v. 4. Dez. 1899 beschloss auch nachstehende R.-F. der Ges.: den Spec.-R.-F. von M. 60 000, den Ern.-F. von M. 45 000, den Disp.-F. von M. 25 000 und den Selbstversich.-F. von M. 30 000 zus. M. 160 000 aufzuheben und deren Beträge an die bisherigen Aktionäre gleichheitlich bar zu verteilen, sodass auf jede der be- stehenden 440 Aktien ein Betrag von M. 363.63½ entfiel. Die Auszahlung dieser Summe erfolgte ab 29. Dez. 1899; nicht abgehobene Beträge verjähren in 5 Jahren, vom 1. Jan. 1900 an gerechnet. Bei Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Anleihe: M. 140 000 (Stand am 31. Dez. 1900) in 400 5 % Prior.-Oblig. à M. 350. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 30. Aug. Die Oblig. nehmen am Jahresgewinn teil. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 350 = 1 St., 1 Aktie a M. 1400 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hiernach Dotierung anderer Rücklagen und Vornahme von Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. zilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfschiffe u. 1 Schleppschiff, Liegenschaften in Starn- berg u. Seeshaupt (inkl. Landungsbrücken, Hafenanlage etc.) 352 009, Neubaukto 44029, Debitoren 6753, Vorräte 14 861, Kücheneinricht. u. Wirtschaftsinventar auf den Schiffen 7985, Effekten 144 668, Kassa 6802. – Passiva: A.-K., eingezahlt 308 000, Oblig. 140 000, R.-F. 15 788, Disp.-F. 5000, Fonds für Wohlfahrtseinrichtung 30 409, Ern.-F. 5000, nicht erhob. Reserven 727, vorbez. Abonnements 10 000, Aktienemissionskosten 11 587, Oblig- Zs. 2413, Gewinn 48 184. Sa. M. 577 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7924, Kursverlust 3207, Abschreib. 15 000, vorausbet, Abonnements 10 000, Betriebsunkosten 174 126, Gewinn 48 184. – Kredit: Vortrag a. 180 4931, vorausbez. Abonnements 10 000, Zs. 6879, Schiffs- u. Restaurationsverpachtung? einnahmen 236 631. Sa. M. 258 442. „„... Gewinn-Verwendung: R.-F. 3159, Div. 20 800, Gewinnanteil an Prior.-Oblig. 7000, Wohlfahrts- einrichtungs-F. 2000, Tant. an A.-R. 2221, Vortrag 3003. 92 Dividenden 1886–1900: 11.42, 12.15, 14.29, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.22, 11.42, 11.42, 11.42, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Gewinnanteilf. 406 Prior.-Oblig. 1897–19 M. 9135, 9090, 9045, 7000. 0f Direktion: Ludwig Thomass. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. 910 Friedrich von Miller, Juwelier Carl Thomass, Rentier Aug. von Dall'Armi, Starnberg: Zahlstelle: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. 6(Ne 1 Süddeutsche Donau-DDampfschiffahrts-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Obere Donaustrasse 93 Gegründet: 28. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900. twen der Zweck: Güterverfrachtung auf der Donau. Die Ges. übernahm 1895 sämtliche Aktiv Bane Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 2