Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 739 (437 qR.), Jasmunderstrasse 2/3 (716 qR.) und Usedomstrasse 24 (24 a), 25 (238 qR.). in der Quitzowstrasse in Moabit am Bahnhof Putlitzstrasse hat die Ges. ein Depot für 120 Pferde ermietet und 1900 auf ihrem Grundstück in der Usedomstrasse einen Etagenstall für 235 Pferde erbaut. 1899 wurde zwecks Vergrösserung des Werkstätten- betriebes das Haus Bülowstr. 93 käuflich für M. 250 000 (wovon M. 50 000 bar bezahlt, der Rest durch Übernahme von M. 200 000 Hypoth. beglichen wurde) erworben. An Betriebsmaterial waren Ende 1900 vorhanden: 328 Omnibus- und verschiedene andere Wagen, 1 Accumulatorenomnibus etc. und 2166 Pferde. Die Ges. betreibt 16 Linien in einer Gesamtlänge von 81 040 m mit täglich 198 Wagen. Befördert wurden 1898 bis 1900 an 28 612 298, 39 420 155, 43 982 369 Personen, vereinnahmt wurden an Fahr- geldern M. 2 631 682, 2912 126, 3 048 464. Die Ges. hat 1898 den Fünfpfennig-Tarif eingeführt. Kapital: M. 3 300 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 10 001–10 500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, von denen lt. G.-V.-B. v. 13. März 1877–81 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die G.-V. v. 23. Febr. 1900 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 600 000 auf jetzigen Stand in 500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 155 %, angeboten den Aktionären vom 19. März bis 5. April 1900 zu dem gleichen Kurse und 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900; auf M. 5400 nom. alter Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Das Konsortium erhielt für Einführung der neuen Aktien an der Berliner Börse eine Provision von 3 % vom Nom.-Wert; das Agio floss abzügl. dieser Summe in den R.-F. Hypotheken: M. 1 791 000, und zwar M. 90 000 auf Gartenstr. 18, verzinslich zu 3½ %, kündbar nach dem 1. April 1900 mit 6 Monate Frist, M. 150 000 auf Marienburgerstr. 41/46, ver- zinslich zu 4 %, halbj. kündbar, M. 166 000 auf Cottbuser Damm 2/, verzinslich zu 3%, kündbar halbj., M. 150 000 auf Kurfürstenstr. 143, verzinslich zu 38/%, kündbar ab 1. April 1903, M. 600 000 auf Frobeenstr. 1/11 (zu Kurfürstenstr. 143 gehörig), ver- zinslich zu 4½ %, kündbar ab 1. April 1903, M. 250 000 auf Jasmunderstr. 2/3, verzinslich zu 4 %, halbj. kündbar, M. 200 000 auf Bülowstr. 93 in 3 Posten, verzinslich zu 3½, 4, 4½ %, kündbar ab 1. April 1901 bezw. 1902, M. 185 000 auf Gneisenaustr. 12/14, ver- zinslich zu 3½ % sind auf 1. Okt. 1900 gekündigt und ausbezahlt, jedoch an die Ges. wieder cediert und von dieser als Aktivum auf Hypothekenkto separato verbucht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bezw., falls gefüllt, 2 % zum Disp.-F., dann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (mind. M. 15 000) an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wagen 8461, Pferde 1 083 000, Pferdegeschirre 1, Garde- roben 1, Werkstätten 38 313, Effekten 109 625, Grundstücke 3 901 300, Futtervorräte 250 199, Kassa 18 238, Bankguthaben 600 198, Wagenneubaukto 92 496. Hypothekenkto separato 185 000. – Passiva; A.-K. 3 300 000. Hypoth. 1 791 000, R.-F. 548 000, Disp.-F. 237 000, alte Div. 30, Unfallversich. 12 000, Steuerreserve 25 100, Gewinn 373 703. Sa. M. 6 286 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagenneubaukto 30 832, Pferde 350 154, Garderoben 23 341. Grundstücke 22 117, Betriebsutensilien 8919, Hufbeschlag 104 496, Reparaturen 115 639, Pferdekur 7595, Gehälter u. Löhne 944 711, Kontrollunkosten 30 331, Betriebs- unkosten 24 861, Verwaltungsunkosten 5638, Beleuchtung 24 581, Steuern 42 399, Inserate 1311, Feuerversich. 9997, Wagenwäsche 25 467, Arbeiterwohlfahrt 28 420, Futter 926 255, Zs. 33 193, Gewinn 373 703. –Kredit: Vortrag a. 1899 19 605, Omnibuseinnahmen) 048 464, Dungpacht 18 664, Miete 35 565, Extraeinnahmen 9426, Effekten 1221. Sa. M. 3 132 947. „. Disp.-F. 7100, Tant. an A.-R. 18 199, Tant. an Dir. 18 199, Div. 330 000, ortrag 203. Kurs Ende 1886–1900: 207, 180, 165.25, 197.80, 223.50, 229, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 10, 9½, 8, 10½, Dir 12½, 12, 12, 13¼, 12, 12, 12, 10, 10, 13, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 ektion: Major a. D. Herm. Gelinek, Hauptmann a. D. Franz Hopp. Prokurist: Max Weniger. ufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Konsul Albert George, G. Knoblauch, Isidor Freymark, Dir. Jal Ad. Altmann, Berlin; A. von Wittcke, Steglitz; Dir. H. Laurenz, Grunewald-Berlin. lahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Gebr. George. = = 0 0 0 Berliner Lagerhof-Actien-Gesellschaft in Liquid. % in Berlin, Usedomstrasse 29. Gegründet: Am 6. Febr. 1872. Die Firma lautete bis 19. Okt. 1885 Berliner Viehmarkt- A.-G.“'Letzte Statutenänd. v. 6. Juni 1899. Die G.-V. v. 25. März 1895 beschloss Liquidation. Die Ges. übernahm s. Z. den Viehhof von Dr. Strousberg. Nach allg. Einführung des Schlachtzwanges in Berlin widmete sie sich vorzugsweise Lagerzwecken und seit 1888 der Parzellierung und Veräusserung ihres Terrains als Baustellen. Am 2./4. 1895 ver- die Ges. den Rest ihres Grundbesitzes (mit Ausnahme des Hauses Usedomstrasse 16) = 133 891 qm an eine Gruppe unter Führung der Berliner Handels-Ges. – 1896 hat sie die Häuser Usedomstr. 17 und 21 wieder übernehmen müssen, desgleichen 1897 47*