――,―――――gTfT.QQ1]17oo ? 744 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kapital: M. 724 000 in 18 St.- und 706 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 8. Dez. 1897 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von bis M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien, Herab- setzung des A.-K. um den Nominalbetrag der auf die Vorz.-Aktien in Zahlung gegebenen St.-Aktien durch deren Vernichtung, weitere Herabsetzung des A.-K. derart, dass je 4 der auf die Vorz.-Aktien nicht in Zahlung gegebenen St.-Aktien in 1 St.-Aktie zusammen- gelegt würden. Der Bezug der Vorz.-Aktien hatte bis 12. Mai 1898 zu geschehen; gegen Hergabe von 2 St.-Aktien à M. 1000 und Zuzahlung von M. 300 wurde 1 Vorz.-Aktie geliefert. Einreichung der St.-Aktien zur Zusammenlegung 4: 1 musste bis 18. Mai 1898 erfolgen. Nichteingereichte St.-Aktien haben Stimm- und Div.-Recht bis zur nach- träglichen Einreichung verloren. Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K., wie oben angegeben, M. 724 000. Der dadurch entstandene Buchgewinn von M. 901 300 wurde mit M. 899 848 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1897 benutzt und der Rest dem Spec.-R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 6./6. 1901 beschloss eine seitens der Aktionäre zu leistende Zuzahlung auf die Stamm- und Vorz.-Aktien um 5 % des Nennbetrags und Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung derjenigen Aktien von 6 zu 1, auf welche eine Zuzahlung nicht geleistet wird. Hypotheken: M. 923 000 (Stand am 31. Dez. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an Vorst., dann Abschreib., Rest Div., und zwar 5 % an Vorz.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 5524, Debitoren 12 173, Effekten 1862, Wechsel 599ö, Assekuranzkto 564, Grundstücke u. Gebäude 1 370 022, Pferde 6150, Geschirre 400, In- ventar 5000, Wagen 6000, auf Lagergütern haftende Spesen 4000, Verlust 286 567. Passiva: Vorz.-Aktien 706 000, St.-Aktien 18 000, Hypoth. 923 000, Kreditoren 36 314, Prozessvergleichskto 7000, Kautionen der Kutscher 141, Accepte 5956, Grundstück- ertragskto 7850. Sa. M. 1 704 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 259 662, Abschreib. auf Dubiose abz. Delkrederekto 30 907, Assekuranz 282, Handlungsunkosten 15 309, Löhne 11 573, Ge- hälter 23 054, Futter 5556, Krankenkassen 170, Altersversich. 138, Reparaturen 1583, Porto 1018, Zs. u. Prov. 377, Schmiede 1181, Drucksachen 477, Reklamekto 1929, Hyp.-Z8, 36 423, Abschreib. 8038. – Kredit: Spedition 59 868, Mieten abz. Ausgaben für Steuern, Reparaturen etc. 51 249, Verlust pr. 1899/1900 286 567. Sa. M. 397 685. Dividenden 1895–1900: 4½, 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlustsaldo am 31. Dez. 1900 M. 286 567). Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Isid. Daniel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Zellenka, Dr. C. Schantz, Jos. Chaim, Rechtsanwalt Gust. Flatow, Rechtsanwalt Dr. F. Steinitz, Rich. Thomany, Rechtsanwalt Dr. Rob. Danielewicz. *w7 0 0 0 Norddeutsche Lagerhaus-Aktiengesellschaft in Berlin, N. Tegelerstrasse 41. Gegründet: Am 16. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1900 u. 27. März 100. Zweck: Die Dresdner Bank erwarb durch Vertrag vom 21. Febr. 1889 von der A.-G. Nord- deutsche Fabrik für Eisenbahnbetriebsmaterial zu Berlin deren Liquidationsmasse, 2 welcher insbesondere ein Grundstückskomplex zwischen Tegelerstr., Triftstr., Nordufer, Lynarstr. u. Torfstr. von ca. 8960 qR. oder 127 634 qm mit Gebäuden u. einem Privathafen gehört, ab 1. Jan. 1889 für M. 4 500 000 und trat ihre Rechte für denselben Preis an die Ges. ab. 1895 verlängerte die Stadt Berlin die Lynarstr. und durchschnitt dabei das Grundstück zwischen der Tegelerstr. und der Strasse Am Nordufer. Die Ges. trat das Strassenterrain an die Stadt ab und besitzt nunmehr zwei Blocks von zusammen ca. 7200 q R., die parzelliert werden sollen. Die Speicher sind speciell für das Lagern von Getreide eingerichtet. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 29 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 feste Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. ev. zur Amortisation von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 4 335 824, Hypoth.-Forderung 91 000, guthaben 95 218, Debitoren 93 000, Kassa 1835, Kautionseffekten 5200. — P A.-K. 4 500 000, R.-F. 41 514, Kreditoren 3368, Kautionskto 5500, Assekuranz 500, Unfa versich. 300, Reingewinn 70 895. Sa. M. 4 622 077. 4112 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 26 673, Steuern u. Abgaben 13 Assekuranz 532, Strassenanlage 5214, Arbeiterwohlfahrt 644, Abschreib. 184, Gewi 70 895. – Kredit: Vortrag a. 1899 14 760, Grundstücksertrag 41 524, Zs. 6005, M0 45 067. Sa. M. 108 257. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2806, Tant. an A.-R.? Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 2360, Vortrag für Pflasterkosten 62 727.